Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen bezüglich KNX und Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen bezüglich KNX und Beleuchtung

    Hallo, da ich zurzeit mein EFH plane und schon mal mit knx als Grundsystem fix einplane, hab ich bei der Beleuchtung noch meine "Bedenken".
    Nach allem was ich gelesen habe von KNX und Dali, ist mir mal klar das ich nicht mit knx selbst die beleuchtung mache (zu einem weil ich hauptsächlich LED und diese Dimbar machen möchte und aus kKostengründen

    Nun lese ich immer wieder DMX und hab mir auch schon ein wenig was durchgelesen (bin aber selber kein elektriker und mit berechnen von solchen sachen ist definitv nicht meine stärke).
    Was ich realisieren möchte und vielleicht kann mir da ein wenig helfen?
    EFH wird mit Ziegel gebaut, es gibt 1 OG und 1 EG:
    1. Da ich eigentlich nur LED einsetzten möchte hab ich gelesen ist dmx sinnvoller bzw. günstiger bei mehreren led
    2. Ich möchte gerne im Wohnzimmer eine Passive beleuchtung der Decke machen mit Led-Streifen und diese eventuell wie Ambilight verwenden (hab ich gelesen das geht nur mit DMX, da Dali hier zu träge ist)
    3. Muss ich für die Verkabelung von einem DMX eigentlich eine Zwischendecke machen? Nehme eher an, weil doch einiges an Kabel benötigt wird.
    4. Funktioniert die Steuerung, bzw. das ganze System wie bei Dali, das ich diese im ETS konfigurieren/parametrieren kann szenen erstellen usw?
    5. Ich verstehe nach wie vor eines nicht -> Beim KNX hab ich einen aktor der mir das licht schaltet/dimmt, warum benötige ich dann diesen eldoled? bzw. was benötige ich von KNX bus alles bis zum licht und warum?

    Ich lese seit knapp 1 Jahr zwar brav mit, aber mit jedem lesen eröffnet sich mir eine neue möglichkeit, mein Browser sieht schon aus wie hölle. Trotzdem fehlt mir ein wenig das wissen und bevor ich meinem Elektriker (welche mit KNX bereits länger arbeitet) entgegentrete und näheres plane würde ich doch gerne ein wenig Ahnung bzw. Input haben um gründe für die Technologie zu finden für mich.

    Und für mich selbst dreht sich die Sache leider grade im Kreis.

    Ich danke dir auf jedenfall recht herzlich für jegliche Antwort
    lg

    #2
    Zitat von xionix Beitrag anzeigen
    EFH wird mit Ziegel gebaut, es gibt 1 OG und 1 EG:
    1. Da ich eigentlich nur LED einsetzten möchte hab ich gelesen ist dmx sinnvoller bzw. günstiger bei mehreren led
    Günstiger als was?
    Zitat von xionix Beitrag anzeigen
    2. Ich möchte gerne im Wohnzimmer eine Passive beleuchtung der Decke machen mit Led-Streifen und diese eventuell wie Ambilight verwenden (hab ich gelesen das geht nur mit DMX, da Dali hier zu träge ist)
    Da könntest du recht haben DMX ist eher für solche Lichteffekte geeignet, da es ja eigentlich aus der Bühnentechnik kommt
    Zitat von xionix Beitrag anzeigen
    3. Muss ich für die Verkabelung von einem DMX eigentlich eine Zwischendecke machen? Nehme eher an, weil doch einiges an Kabel benötigt wird.
    Denke nicht, dass dies erforderlich wird für DMX, aber schaden tuts sicherlich nicht.



    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Du kannst Dein Vorhaben grundsätzlich mit KNX, DALI oder DMX realisieren. Von der Verkabelung her ist DMX sicherlich die ungünstigste Variante, da diese eine Reihenschaltung der Dimmer nach sich zieht.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        Günstiger als was?
        Habe gelesen das je mehr Leds man verwendet desto mehr rechnet sich DMX in Vergleich zu DALI und KNX selbst.


        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Du kannst Dein Vorhaben grundsätzlich mit KNX, DALI oder DMX realisieren. Von der Verkabelung her ist DMX sicherlich die ungünstigste Variante, da diese eine Reihenschaltung der Dimmer nach sich zieht.
        Kannst du mir das vielleicht kurz erklären was da genau der Nachteil ist? Habe gelesen, das man einfach 2 Linien verlegt. falls mal eine ausfällt. also quasi nur jede 2 Lampe nimmt für die eine linien und für die anderen eine eigene.

        Vielleicht kann mir von euch jemand das näher ausführen. Leider findet man nicht wirklich viel dazu. Wäre echt mega toll von euch.

        lg

        Kommentar


          #5
          Zitat von xionix Beitrag anzeigen
          Kannst du mir das vielleicht kurz erklären was da genau der Nachteil ist? Habe gelesen, das man einfach 2 Linien verlegt. falls mal eine ausfällt. also quasi nur jede 2 Lampe nimmt für die eine linien und für die anderen eine eigene.
          Du musst innerhalb einer Linie bei DMX alle Dimmer hintereinanderschalten. Heisst, Du legst die Leitung vom e.g. Gateway zum 1. Dimmer, vom 1. Dimmer zum 2. Dimmer, vom 2. Dimmer zum 3. Dimmer, ... und beendest die Linie mit einem Abschlusswiderstand. Die Spannungsversorgung wird hingegen direkt von der Verteilung angefahren, wodurch Du 2 Leitungswege für eine Leuchtengruppe hast.
          Durch die zulässige Baumstruktur bei KNX, kann man die selben Wege (Leerrohre) nutzen. Und bei Dali sogar die gleiche Leitung, da diese gemeinsam mit einer 240V in einer Leitung (e.g. NYM-J 5x1,5) geführt werden darf. Klarer?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Das mit dem höheren Verkabelungsaufwand war mir klar, weil ich bei DALI ja das ganze dem Strom mit verlegen dürfte. Die Frage ist wies mit LED dimmen usw. aussieht und wo sozusagen der Break-Even ist. DMX hat für mich im ersten Blick bis auf höheren Verkabelungsaufwand nur noch den Nachteil das man auf RDM achten muss, wenn man Rückmeldung möchte. Vorteil dafür ist, das man besser dimmbares licht hat? (hätte ich zumindest so gelesen) und das eben sachen wie Abmilight und ähnliches möglich ist.

            Wo würde ich bei den beiden Systemen sowas wie szenen usw. ablegen. Nehem ja an der Tater ('KNX) wird im ETS programmiert und steuert das licht an. Ich hab bei DMX ja schon gelesen, das man da einen kleine "server" nehmen sollte, um das ordentlich zu realisieren. Bei Dali zumindest was ähnliches. Nehme aber sowieo an, das es dann auch ein HS nötig sein wird für die Spielerein. Für bloßes Licht an und aus, bzw ein wenig dimmen wirds ohne auch gehen.

            Kommentar


              #7
              Für DALI oder DMX brauchst Du ein sog. Gateway um es mit KNX zu "verbinden". Einen Server braucht es in keinem Fall. Dimmbar ist für keine der System ein wirkliches Problem. Interessant wird es nur bei e.g. "Discolicht" oder Farbsequenzen die über mehrere Leuchtengruppen laufen, das schafft nur DMX ordentlich - aber wer braucht das im EFH?
              Zuletzt geändert von evolution; 18.03.2016, 13:12.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Ja da mit dem Gateway weiß ich und das ich bei DMX einen splitter brauchen würde und diesen am schluß einer linie terminieren muss.
                Ja brauchen ist so eine Sache. Wie gesagt im Wohnzimmer wäre es schon schön um z.b. eine Art Ambilight mit indirekter Deckenbeleuchtung (RGBW Ledstrips) zu machen.
                Die Frage für mich ist eher, was kostet mich DMX mehr, denn danach richtet sich ob die "Spielerei" sinn macht oder nicht. bzw. wie ich schon oben erwähnte habe ich gelesen, das je mehr led (und in meinem Haus wird es nur LED geben) desto günstiger wird DMX, danach DALI und am teuersten ist dann KNX wobei ich hier immer noch zusätzlich von Problem mit led dimmung bei knx lese.

                lg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von xionix Beitrag anzeigen
                  Wie gesagt im Wohnzimmer wäre es schon schön um z.b. eine Art Ambilight mit indirekter Deckenbeleuchtung (RGBW Ledstrips) zu machen.
                  Die Frage für mich ist eher, was kostet mich DMX mehr, denn danach richtet sich ob die "Spielerei" sinn macht oder nicht. bzw. wie ich schon oben erwähnte habe ich gelesen, das je mehr led (und in meinem Haus wird es nur LED geben) desto günstiger wird DMX, danach DALI und am teuersten ist dann KNX wobei ich hier immer noch zusätzlich von Problem mit led dimmung bei knx lese.
                  Die Probleme der Dimmung rührt i.d.R. nicht vom Dimmer (oder dem Bussystem) her, sondern liegt am eingesetzten Leuchtmittel! Hierbei sind Stripes eher unproblematisch - gerade bei der Ambientbeleuchtung; bei unabhängiger Dimmung von anderen Leuchtenkreisen spielt es eigentlich grundsätzlich keine Rolle welches System Du nutzt (s. meine obigen Ausführungen). Auch KNX funktioniert hier tadellos, mit den mir bekannten Dimmaktoren.
                  Zwischenzeitlich sehe ich den Kostenfaktor ebenfalls untergeordnet, denn es kommt m.E. in erster Linie auf das gesamte Beleuchtungskonzept an und mit welchen Nachteilen man am besten Leben kann - denn jede Variante hat ihre Eigenheiten. Als erstes solltest Du Dir darüber Gedanken machen, ob Du HV- oder NV-Leuchten (oder beides) einsetzen möchtest. Das hängt von den Leuchten und den Anforderungen maßgeblich ab. Und am billigsten und wenigsten kompliziert kommst Du immer noch weg, wenn Du nicht jeden Leuchtenkreis dimmen musst (willst) und Dir über sinnvolle Leerverrohrung jedoch hier die Möglichkeit für die Zukunft offenhältst.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, na ich versuche da mal was zur erhellung beizutragen.

                    Wie evulution es beschreiben hat ist die Topologie bei allen drei Systemem halt unter schiedlich.

                    Ob nun eine Topologie komplett unpraktisch wird kommt auch sehr darauf an wo sich die LED-Treiber befinden. Denn eines haben alle drei varianten gleich:

                    230V >> Netzteil >> Treiber >> LED-Stripe (ich bleibe hier mal beim Stripe, denn bei Spots gäbe es ja noch weitere Alternativen zu einer 24V Konstantspannungs-Installation)
                    Zusätzlich benötigt jeder treiber noch ein Befehlssingnal.

                    Busmaster >> Treiber
                    Die Treiber können nund KNX-sprechen wie z.B. die MDT oder auch die demnächst erhältlichen Enertex, oder sie sprechen DALI wie die Eldoled Linardrive oder soe sprechen DMX eben auch die ELDOLED Lineardrives.

                    Was ist nun der Busmaster, entweder es ist der allgemeine KNX-Bus

                    KNX-SpgV >> Taster >> Treiber

                    oder ein DALI bzw. DMX Gateway

                    KNX-SpgV >> Taster >> Gateway >> Treiber

                    Soviel zur allgemeinen Topologie.

                    DALI kann wie der KNX-BUS in recht verschiednen Strukturen verlegt werden. Beim DMX braucht es eine streng lineare Verlegung.
                    um DMX zu nutzen wäre es daher von Vorteil wenn die treiber recht nah beieinander verortet wären (Verteilerschrank). Zu den Vor- und Nachteilen von zentraler vs dezentraler Verteilung von LED installationengibt eshier im Forum ja schon ausgiebige Disussionen, das will ichhier icht weiter vertiefen.
                    Da ich auf eine zenrale Verteilung gesetzt habe bleibe ich mal bei dieser Version und versuche Dir das an Hand dessen zu verdeutlichen.

                    Preisvorteile für DALi oder DMX erreichst Du sofern du wirklich in Richtung viel bewegtem Licht (Lightshow zur Adventszeit) gehen möchtest. Oder einfach sehr sehr viele Leuchtgruppen dimmbar haben möchtest. Denn ein einzelner Dimmkanal LED auf Basis Treiberkosten kostet KNX > DALI > DMX. Die notwendigen Gateways für DALI und DMX bewirken halt das es sich erst ab einer bestimmten Anzahl Dimmkreise lohnt. Wobei ab gewissen Mengen selbst das einfache ein/aus via DMX günstiger sein kann als eine KNX-Schaltaktorkanal.
                    Also um hier eine für Dich optimale Lösung zu finden einmal alles durchzählen was an Leuchtgruppen vorhanden sein wird, welche leistung da jeweils dran hängen soll und wieviele da gedimmt werden sollen. Ein RGBW Stripe an dieser Stelle als 4 leuchtkreise / Dimmkanäle zählen.

                    Lichtszenen ( also fixe definierte Lichtzustände Dimmstufen diverser Kanäle) können sauber im KNX als klassische Szene definiert werden. Ein solches Auslösen ist für den KNX-Bus noch keine wirkliche Belastung.

                    Bei farbsequenzen kann es dann aber schon anders werden. In einer reinen KNX-lösung ja da benötigst Du halt eine Instanz, die Dir die Dimmstufen in passender zeitlicher Abfolge auf den KNX-Bus gibt, damit dies in den Treibern umgesetzt wird. Das kann den KNX.Buss mit der notwendigen menge an Telegrammen recht schnell zu müllen.
                    Daher solche Sequenzen/ farbverläufe besser in den Gateways realisieren. Einige DALI gateways können soetwas. Wie umfangreich das muss t Du dan bitte mal aus den jeweiligen Datenblättern herauslesen, da hab ich keine Erfahrungen mit, da DALI nicht in Benutzung.
                    Bei den verfügbaren DMX-gateways könnne auch einige Seuqenzen verwalten und abspielen. Nur hier haben diese gateways eine erhebliche Schwäche, sie können immer nur eine Seuquenz gleichzeitig laufen lassen. Eine weitere führt zur Blockade der ersten.
                    DMX ist zwar genau für Sequenzen entwickelt worden, aber eben nicht die gateways, die sollen ja nur die KNX-Befehle auf den DMX-Bus bringen. Und innerhalb des KNX macht es eben auf Grund der Datenrate keinen Sinn.
                    Wenn es denn wirklich DMX wird und es wilde Partybeleuchtung im Haus geben soll, dann bitte noch ein klasssiches DMX-Pult und nen Merger zwischen schalten und abgeht die Party. dann auch gern in Synch mit der Stereoanlage.

                    bezüglich RDM und rückmeldung, was ist dir denn dabei wichtig?
                    ich denkemal du möchtest einen sauberen status auf der Visu sehen und einen Taster nicht zweimal drücken bis das Licht an/aus geht. das ist alles keine Problem, denn alle gateways können dir über entsprechende KNX-KO den Schaltstatus und Dimmwert auf den Buszurückschreiben. Einziger unterschied zum KNX und DALI ist eben das das der zustand dessen ist was das gateway an befehl auf den DMX-bus gesedent hat und nicht das was der Treiber daraus gemacht hat. Diesen kleinen unterschied kann ich für mich ganz gut vernachlässigen, da ein nicht geschaltetes Licht recht offensichtlich ist.

                    Ob denn nun KNX DALI oder DMX besser dimmt kommt eher auf den verwendten Treiber als auf den verwendeten BUS an. Am Ende versorgen alle drei Systeme den Treiber mit einem Wert von 0-255.

                    Wegen der abgehangenen Decken, die würde ich wenn im Budget eh machen, da damit vieles flexibler gestaltet werden kann.

                    Wegen verdrahtung als Beispil hab ich in meinem Haus (Keller / EG / OG / DG) eine HV und 2 UV verbauet. die UV sind nur für Netzteile und LED-Treiber da ich keine Klickklackgeräusche in den Wohnräumen möchte. Und durch die Uv die Leitungslängen in den Etagen relativ kurz bleiben. In den Verteilern ist es dann auch einfach den DMX-Bus sauber in einer Linie zu verdrahten, zwischen den UV läuft eine passende CAT-leitung so geht das sauber vom gateway in der HV bis in die Uv im DG in einer Linie.
                    Grüße
                    Göran






                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Danke nochmal an all die tollen Infos, ich muss ehrlich sagen das ich schön langsam mit dem Gedanken DMX zentral verlegt mit 24v led recht gut gefällt (hoffe ich habe die kombination richtig verstanden )

                      Ich hätte noch 1-2 weitere Fragen die ihr vermutlich auch beantworten könnt, bzw. euer wissen einfach größer ist:

                      1. Damit ich von DMX auf KNX wieder rückmeldungen bekomme brauch ich ein 2 Gateway wie dieses? ->http://www.voltus.de/hausautomation/...tandalone.html
                      Heist für mich dann ich kauf davon 2 der Geräte. 3 der 5 Leitungen gehen zum ersten Gateway (Master), die 2 restlichen Leitungen zum zweiten Gateway (Slave) und so kann ich dann Senden und Empfangen zwecks
                      visualisierung?

                      2. Ausgangs Situation: Ich habe eine Zwischendecke geplant, in der ich RGBW Stripes als Indirektes bzw Ambiente Licht verwenden möchte, welches über KNX gesteuert wird. Nun hätte ich aber im Wohnzimmer als kleines zusatz-Feature diese indirekten Leds eventuell als ambilight mit verwendet. Ich besitze eine VU+ und das plugin soweit ich lese gibt es, meine Frage ist jetzt, brauche ich dann somit noch sowas hier http://www.enttec.com/?main_menu=Products&pn=70314 ; So wie ich mir das vorstelle hab ich hinter der vu+/playstation etc. einen hdmi switch (zum auswählen des "Eingangssignals" wie z.b. kwmobile 4k Full HD HDMI Switch 3x1 mit Audio Extractor und Fernbedienung - 3D Ready ARC EDID 1080p SPDIF Toslink Klinke; damit könnte ich den Ton schon hier abgreifen), danach einen hdmi splitter (um dieses signal wieder aufzteilen auf TV, Beamer, Sound und raspberry pi; z.b. Ligawo 6518862 PRO HDMI Splitter 4-fach 4K*2K + Audio + EDID Steuerung). Am raspberry würde ich dann die entsprechende software laufen lass und danach einen usb/dmx Controler (http://www.enttec.com/?main_menu=Products&pn=70314).
                      Zur frage: Kann der enttec controller bzw gibt es ein Gerät dass das kann, das signal von meiner eigentlichen dmx leitung für indirekte beleuchtung usw durchschleifen und dann eben nur gegebenen falls ambilight benützen eben das signal vom Raspberry und den davor gelagerten geräten für die Steuerung verwenden.

                      mfg

                      Kommentar


                        #12
                        mal Offtopic:
                        mir würden die ganzen HDMI-Splitter sorgen machen, ob das auch so läuft, wie du dir das vorstellst. Ich hab bei mir einen AV-Receiver mit einem HDMI-Ausgang, der auf ein Ligawo HDMI-Switch geht, der dann TV und Beamer füttert. Manchmal passiert es, dass sich dieser HDMI-Switch einfach aufhängt oder teilweise ewig braucht, um ein Bild durch zu schalten. Bei mir fliegt der HDMI-Switch und der AV-Receiver wieder raus und wird durch einen AV-Receiver mit 2 HDMI-Ausgängen ersetzt. Es läuft einfach nicht 100% rund ... bei 2 Splittern in der Kette wird es nicht stabiler. Den Ligawo hatte ich mir ursprünglich auch wegen dem Audio-Ausgang gekauft, um nicht immer den AV-Receiver mitlaufen lassen zu müssen. Diese Verkabelung lief eine Woche und jetzt läuft Audio wieder komplett über den AV-Receiver. Es kamen nicht die Audioformate an, die ich brauchte. Es wird nur DD und PCM unterstützt.

                        Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du das Ambilight auch automatisch deaktiviert lässt, wenn du über den Beamer schaust? Ohne Server müsste man es mit Logiken erschlagen (wenn Strom an Beamer-Steckdose fließt --> kein Ambilight). Ich würde das Ambilight eventuell anders lösen. Allgemeine Raumbeleuchtung über KNX dimmbar/schaltbar machen und für das Ambiente um den TV herum PhilipsHue einsetzen. Eventuell stört sogar ein Leuchtmittel des Raumes den TV-Konsum (Lampe im Bild) und da ist es besser nur Licht um den TV zu haben. Für die PhilipsHues gibt es auch Ambilight-Plugins für Kodi und Co. Bei mir werden die entsprechenden Lichtszenen für TV und Beamer über FHEM gesteuert. Das Harmony-Plugin von FHEM triggert dann die gerade aktiven Geräte und stellt die entsprechenden Geräte/Lampen an/um.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          für die allgemeinen Rückmeldungen um die Visu zu versorgen bzw am Taster nicht zweimal drücken zu müssen haben die guten Gateways bereits passende Rückmeldeobjekte die mit den passenden GA's verknüpft werden. Dazu braucht es kein zweites GW im Slave-mode. Diese Rückmeldungen kommen dann halt vom GW welches sagt ich habe gerade an Kanal 200 80% gesendet. Ob das EVG das nun so genau wirklich umgesetzt hat ist natürlich eine andere Frage. In meinen Augen aber offensichtlich, wenns dunkel bleibt wird wohl was kaputt sein. Eine echte Rückmeldung des EVG's erhält man wirklich nur mit einem zweiten EVG welches diese Rückmeldungen verarbeiten kann und man benötigt entsprechende EVG's die sochle Signale auch senden.

                          Für deine TV-Programmabhängige Ambientbeleuchtung ist DMX eigentlich die ideale Lösung.
                          Das GW ist ein DMX master, der USB Controller ist ein weiterer Master. Beides auf eine Leitung funktioniert erstmal nicht aber es gibt DMX-Merger die es ermöglichen die Befehle von zwei Mastern zu bündeln und auf das eine DMX Universum laufen zu lassen. DMX-Merger gibt es in unterschiedlichen größen und mit unterschiedlichen Funktionsumfang. Es dann auch möglich zu bestimmen für welche Kanäle welcher MAster die höhere Priorität hat. preislich beginnen die Merger bei 30 EUR und gehen naja wie immer nach oben offen.

                          Google mal nach DMX-Merger und schaue Dir da die Handbücher zu an. Soviel damit gebaut habe ich noch nicht bisher nur mal etwas überflogen. Ich plane auch eher das GW für die reine Steuerung der klassischen Lichtfunktionen über das GW zu realisieren (AN/AUS, Dimmen, fixe Lichtszenen / Farben) alles andere Bewegtes Licht (Sequenzen) oder gar Diskolicht usw. Werde ich dann wohl über einen klassischen DMX-Controller laufen lassen. Damit die natürlich gut harmoniern muss ich auch da einen Merger zwischen packen.

                          Aber auch hier warte ich mal noch die Funktionen des neuen Wiregate Servers ab, da könnte man vielleicht den einen DMX Kanal als reines GW und den anderen als den Effektcontroller benutzen. An den beiden Ausgängen dann halt einen Merger direkt dran fertig.

                          Grüße
                          Göran
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                            mal Offtopic:
                            mir würden die ganzen HDMI-Splitter sorgen machen, ob das auch so läuft, wie du dir das vorstellst. Ich hab bei mir einen AV-Receiver mit einem HDMI-Ausgang, der auf ein Ligawo HDMI-Switch geht, der dann TV und Beamer füttert. Manchmal passiert es, dass sich dieser HDMI-Switch einfach aufhängt oder teilweise ewig braucht, um ein Bild durch zu schalten. Bei mir fliegt der HDMI-Switch und der AV-Receiver wieder raus und wird durch einen AV-Receiver mit 2 HDMI-Ausgängen ersetzt. Es läuft einfach nicht 100% rund ... bei 2 Splittern in der Kette wird es nicht stabiler. Den Ligawo hatte ich mir ursprünglich auch wegen dem Audio-Ausgang gekauft, um nicht immer den AV-Receiver mitlaufen lassen zu müssen. Diese Verkabelung lief eine Woche und jetzt läuft Audio wieder komplett über den AV-Receiver. Es kamen nicht die Audioformate an, die ich brauchte. Es wird nur DD und PCM unterstützt.
                            Danke für die Info ein bekannter hat mich inzwischen bereits auf Denon aufmerksamgemacht AV-Receiver mit 3 HDMI ausgängen und mehreren eingängen kommt auf so 1000 - 1500 €, da sowas aber sowieso in ein heimkinosystem gehört wirds auch dazu kommen und ich kann mir die ganze splitter usw sparen

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            für die allgemeinen Rückmeldungen um die Visu zu versorgen bzw am Taster nicht zweimal drücken zu müssen haben die guten Gateways bereits passende Rückmeldeobjekte die mit den passenden GA's verknüpft werden. Dazu braucht es kein zweites GW im Slave-mode. Diese Rückmeldungen kommen dann halt vom GW welches sagt ich habe gerade an Kanal 200 80% gesendet. Ob das EVG das nun so genau wirklich umgesetzt hat ist natürlich eine andere Frage. In meinen Augen aber offensichtlich, wenns dunkel bleibt wird wohl was kaputt sein. Eine echte Rückmeldung des EVG's erhält man wirklich nur mit einem zweiten EVG welches diese Rückmeldungen verarbeiten kann und man benötigt entsprechende EVG's die sochle Signale auch senden.

                            Für deine TV-Programmabhängige Ambientbeleuchtung ist DMX eigentlich die ideale Lösung.
                            Das GW ist ein DMX master, der USB Controller ist ein weiterer Master. Beides auf eine Leitung funktioniert erstmal nicht aber es gibt DMX-Merger die es ermöglichen die Befehle von zwei Mastern zu bündeln und auf das eine DMX Universum laufen zu lassen. DMX-Merger gibt es in unterschiedlichen größen und mit unterschiedlichen Funktionsumfang. Es dann auch möglich zu bestimmen für welche Kanäle welcher MAster die höhere Priorität hat. preislich beginnen die Merger bei 30 EUR und gehen naja wie immer nach oben offen.

                            Google mal nach DMX-Merger und schaue Dir da die Handbücher zu an. Soviel damit gebaut habe ich noch nicht bisher nur mal etwas überflogen. Ich plane auch eher das GW für die reine Steuerung der klassischen Lichtfunktionen über das GW zu realisieren (AN/AUS, Dimmen, fixe Lichtszenen / Farben) alles andere Bewegtes Licht (Sequenzen) oder gar Diskolicht usw. Werde ich dann wohl über einen klassischen DMX-Controller laufen lassen. Damit die natürlich gut harmoniern muss ich auch da einen Merger zwischen packen.

                            Aber auch hier warte ich mal noch die Funktionen des neuen Wiregate Servers ab, da könnte man vielleicht den einen DMX Kanal als reines GW und den anderen als den Effektcontroller benutzen. An den beiden Ausgängen dann halt einen Merger direkt dran fertig.

                            Grüße
                            Göran
                            Danke für den Input, ja kann ich natürlich machen mit der visualisierung, habe inzwischen auf gelesen, das es GW gibt die knx abgreifen kann, sollte soweit mal reichen.
                            Zum 2 Danke für die Erinnerung an Merger, das ist eventuell genau das was ich gesucht habe

                            Überlegung wäre auch noch das ich ansich im ganzen haus mit dali verkable und einfach nur fürs ambilight dmx im wohnzimmer baue aber ich bin da nicht so ganz fan von der idee.

                            Ich habe aber gott sei dank noch zeit, da ich jetzt mal meinen hausplan bekommen habe und da noch ein wenig was geändert gehört. Glaube aber bei KNX und Beleuchtung gilt -> Der frühe Vogel fängt den Wurm

                            glg

                            Kommentar


                              #15
                              hab mich inzwischen mit mehreren Leuten unterhalten die meinten Ambilight an der decke ist einfach nicht effektvoll genug und beim Beamer würds sowieso nur stören, dementsprechend. Werde ich das Projekt vielleicht darauf begrenzen das ich die Ambilight nur um den TV mache mit einem Raspberry PI. Für Musik wäre es trotzdem cool wenn die decken beleuchtung mit macht. Jedoch stellt sich dadurch nochmals die Frage DALI oder DMX, da ich bis aufs Ambilight und eventuell für Musik (und mal eine Weihnachtsbeleuchtung) den Speed für DMX nicht unbedingt brauche. Ich werd mir wohl doch noch ein wenig den Kopf zerbrechen.

                              Kann mir vielleicht trotzdem jemand sagen wie man DMX mit dme Ton mitsteuert?

                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X