Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste KNX Installation

    Hallo,

    ich plane gerade meine erste KNX Installation die ich für meinem Bruder mache. Beruflich hatte ich mit Elektroanlagen im Einfamilienhaus noch nichts zu tun, ich habe nur Elektroanlagen für die Industrie gebaut. Privat hab ich schon mal einige Wohnungen und Hobbywerkstätten installiert.
    Es wird das Komplette OG auf KNX umgestellt, zwei Schlafzimmer, Bad, Küche, offenes Wohn und Esszimmer.
    Die Heizkreise, Rollos, Lüftungsanlage und Licht werden per KNX angeschlossen. Das OG wird in Holzständerbauweise errichtet. Eine eigene Installationszone ist vorgesehen.

    Es ist ein Zählerschrank mit 3 Zählerplätzen vorhanden. Für das OG habe ich einen Wandschrank von Möller mit 216 TE.

    Ich möchte alles in Leerrohr legen, das habe ich noch nicht gemacht. Vom Querschnitt wollte ich das meiste in 25er Leerrohr legen. Ich bin noch auf der suche nach tiefen Hohlraumdosen die diese aufnehmen können. Kann jemand ein gutes und preiswertes Produkt empfehlen?
    Gibt es auch tiefe Doppel- oder Dreifach-Holraumdosen und wo bekomme ich die?

    Danke
    Aquilin

    #2
    Dn25 ist sicher nicht verkehrt. Wenn Du auf den Preis schauen willst nimm "normale" tiefe Installationsdosen (z.B. von Kaiser) und hol Dir den DN25 "Tacker" zum ausstechen des 25er Lochs.
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      meinst du mit DN25" Tacker" dieses Teil

      Kommentar


        #4
        Stanzzange für DN25 ... ja
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          Die Lüftungsanlage steht nun fest, es wird eine Zender ComfoAir 350 L Luxe Enthalpie mit Feuchterückgewinnung. Ich möchte sie dann über OpenHab in KNX einbinden.

          Jetzt muss ich mich noch um die Beleuchtung kümmern. In drei Zimmern soll es eine indirekte Beleuchtung geben (LED-Stripes) es währe super wenn ich einen günstigen weg finde diese über die KNX Taster einzuschalten, und die Farbe zu ändern Dimmen ist kein muss währe aber Super. Über Tablet möchte ich die Sachen über OpenHab bedienen.

          Ich werde mir mal Dali ansehen, aber vielleicht gibt es noch eine günstigere Lösung.
          Zuletzt geändert von Aquilin; 29.03.2016, 21:15.

          Kommentar


            #6
            Farbe ändern als einfache Form (wobei damit kein KNX) kannst zum Beispiel mit Barthelme realisieren. Chromoflex RC III nennt sich das Teil glaub ich. Damit habe ich im Kino lustige Dinge realisiert (Bayern Dortmund links Rot rechts gelb und so Käse). Ist über Funk USB Dongle konfigurierbar. Trafo und Empfänger an die Stripes und mit normalem Aktor schalten. Nur auf Mindestverbrauch achten.

            Für KNX Integration gibt es natürlich andere Lösungen. Habe mich jetzt mal an "günstigen Weg" aufgehangen
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Für RGB LED kannst du den MDT LED Aktor nehmen. Der ist super... oder den neuen LED Aktor von Enertex. Mit beiden kannst du auch normale Led beleuchtet schalten. MFG Dennis

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                oder den neuen LED Aktor von Enertex.
                Hast du einen Link dazu?

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt auch von Bilton einen LED RGB/RGBW Dimmer KNX für die Hutschienenmontage oder für ne Reviklappe etc.
                  Den kann ich empfehlen.

                  http://www.bilton.at/de/product-category/knx

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ponG Beitrag anzeigen

                    Hast du einen Link dazu?

                    Leider ist er noch nicht auf der HP von Enertex.

                    Soll aber bald Lieferbar sein.
                    Ist aber sehr ähnlich zum MDT

                    Kommentar


                      #11
                      Geht es denn um ein REG-Gerät oder von welcher Bauform reden wir?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                        Geht es denn um ein REG-Gerät oder von welcher Bauform reden wir?
                        Um beide. Im Prinzip warten wir (immer) noch auf die Freigabe des Prüflabors zum Möbelkennzeichen. Die sind wohl noch in Ferien... Alsbald das endlich kommt, wird die Produktion angeschmissen, wobei zuerst die Deckenvariante kommt und mit kurzer Verspätung das REG Gerät. Im Inneren sind die Geräte baugleich und haben auch die identische ETS Applikation (bzw. es gibt nur eine).
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für diese Info aus erster Hand! Gibt es schon Preise dazu?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            für den größten Raum benötige ich fast 35m LED Stripe der Raum ist 13,6x3,5 Meter. Die MDT Aktoren sehen gut aus ich müsste aber mindestens 5 Stück benutzen. Wo bekommt man info von denneuen LED Aktor von Enertex? Die von Bilton sind mit einem Preis von über 470€ leider zu teuer. Ich muss mich wohl noch etwas umsehen nach Geräten die höhere Ströme können um die Anzahl zu senden und den Preis zu verbessern.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                              Danke für diese Info aus erster Hand! Gibt es schon Preise dazu?
                              "Der Straßenpreis" wird irgendwo zwischen 160 und 200 Euro liegen. Wir warten leider immer noch auf die Ergebnisse der Möbelkennzeichen,alsbald da die Freigabe erfolgt, sollte es aber schnell gehen.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X