Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH KNX Installation - Raumbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH KNX Installation - Raumbuch

    Hallo,

    wir setzen bald den ersten Grundstein und haben jetzt endlich mal unser Raumbuch fertig gestellt. Hierzu würden wir gerne mal mal eure Meinung hören. Pläne, Tasterbelegung etc hänge ich einfach mal an. Über Fragen, Anregungen oder sonstiges würde ich mich sehr freuen.
    Ich weiß, dass nicht alle Symbole der Norm entsprechen - bitte nicht stören.

    Danke!!!!

    mfg pal
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    hier Punkte wo ich hinterfragen will :

    ​-Warum PM in Zimmern die eigentlich durchgangsräume sind ??? Hätte da eher Bewegungsmelder erwartet.
    -Warum keine PM in Räumen wie Wohnen, Essen usw ?? Da will ich doch grad PM.
    -Warum UP Tasterschnittstellen und RTR nicht gleich KNX Taster mit RTR dann spart man sich die RTR's und die doppelt Taster+UP Tasterschnittstelle ?

    Was ich bei mir zu wenig gemacht habe waren Lampenauslässe in den Wänden. hätte deutlich mehr Kabel für Licht reinmachen sollen und dann einfach die Dosen überputzen. Das habe ich zumindet festgestellt. Man stellt das Sofa mal nicht dahin wo man es ursprünglich dachte und schon gehts los .....

    Kommentar


      #3
      PM in Wohnen / Essen sehe ich eher als zweitrangig, da finde ich Szenen wichtiger. Nur "dass" jemand anwesend ist, sagt dem Bus ja noch nicht, weshalb er dort gerade ist, ob zum Essen, Kochen, Fernsehen, Lesen, ... Der Wert des PMs in Wohn/Essbereich sehe ich nur beim Abschalten, wenn eine Zeit lang niemand mehr dort ist. Ich habe in meiner Planung die PMs auch erstmal nur vorgesehen.

      Kommentar


        #4
        Die Punkte kann ich schnell erklären....
        Zitat von eib1607 Beitrag anzeigen
        ​-Warum PM in Zimmern die eigentlich durchgangsräume sind ??? Hätte da eher Bewegungsmelder erwartet.
        -Warum keine PM in Räumen wie Wohnen, Essen usw ?? Da will ich doch grad PM.
        -Warum UP Tasterschnittstellen und RTR nicht gleich KNX Taster mit RTR dann spart man sich die RTR's und die doppelt Taster+UP Tasterschnittstelle ?
        1. Bei dem verzweigten Flur sind die PM in der Decke nach meiner Ansicht sinnvoller. Außerdem kosten diese nicht mehr.
        2. PM in Wohnen, Essen, .... sehe ich auch als zweitrangig an. Werden ggf aber auch vorgesehen.
        3. UP-Tasterschnittstellen sind nur für die Fensterkontakte geplant. Die beiden Taster im KG werden ebenfalls auf einen Binäreingang gezogen. Alles andere sind normale KNX-Bus-Taster.
        Wir haben in jedem Raum RTR geplant, da auch überall der Sollwert geändert werden kann/soll. Natürlich ist das über eine Visu möglich, aber das sehe ich ebenfalls zunächst als zweitrangig an. Die Grundfunktionen müssen nach meiner Meinung auch so funktionieren. Mit einem KNX-Taster kann ich zunächst nicht ohne weiteres den Sollwert ändern.



        Kommentar


          #5
          Ja aber in einem Neubau mit FBH ist doch die Sollwertverstellung eher Nebensache. Ich will ja gar keine Diskussion wg EnEV und so aufmachen ich find ne ERR ja auch gut. Aber ich würde es mir mehrfach überlegen teure KNX-Komponenten zu installieren um Sollwerte zu verstellen. Da genügt mir ggf zur Findung des Idealwertes im neuen Haus auch die ETS, bis dann mal die Visu fertig ist.
          Was will man denn ständig an den Sollreglern rumdrehen?
          Bei Heizkörpern, Ok kann ich es ja noch nachvollziehen, aber da nehme ich dann die allgemeine Präsenz je Raum / Etage / Haus um zwischen Komfort und Absenkmodus umzustellen, oder halt einen Taster.

          Alternativ noch die neuen MDT Glastaster 2 die kann man ja auch zur Verstellung nutzen, haben aber eben nicht den teuren Regler der ist ja im Aktor. Und wenn man merkt das man da nichts mehr dran rumstellt, dann halt eine Leuchtgruppe auf die Funktion legen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            WAF und ich haben haben gerade nochmal diskutiert.....
            An den Stelle, wo Taster geplant sind kann man die Temperaturfühler in den Tastern verwenden. Wir fragen uns nur, wie zuverlässig sind denn die Temperaturfühler in den Tastern?
            An den Stellen an welchen nur ein Fühler geplant ist, würden wir den Innneraumfühler von Elsner einsetzen wollen.
            Das verändern der Sollwerte kann dann später über ein Display z.B. Elsner Corlor erfolgen. Diese Variante ist wahrscheinlich sinnvoller. Oder?

            http://www.elsner-elektronik.de/shop...kt-up-3-2.html
            Zuletzt geändert von palKNX; 20.03.2016, 16:50.

            Kommentar


              #7
              Also bei den Tastern, die ich so kenne, gibt es keine Ausfälle. Natürlich sind die nicht 100% geeicht. Aber du kannst einen Offset angeben und somit, die Temperatur
              ziemlich genau auf einen Wert einstellen, der mit einem geeichten Thermometer gemessen wurde.
              Im Prinzip ist die Raumtemperatur eh nur relativ zu betrachten. 20 Grad können je nach Bioryhtmus oder Herkunft (ich mein damit, ob du aus dem Bett oder aus
              dem verschneiten Wald kommst) unterschiedlich empfunden werden. Wenn Dir oder dem Frauchen kalt ist, drehste etwas nach, ob jetzt da ne 21 oder ne 22 steht.
              Es sollte wärmer werden.

              Geeichte PT100 Fühler belegen wieder eine Dose mehr, die ka.. aussieht. Ein Tempfühler im Taster tut niemanden weh.

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Die Temperatursensoren in den Tastern funktionieren eigentlich sehr gut. Man kann ja mal mit nem guten Thermometer nachhalten und ggf bei der Auswertung nen Offset ergänzen.

                Halt nur aufpassen das die in der Dose ankomenden Leeerohre irgendwie verschlossen sind (Tempo / Küchenkrepp), damit kein verzerrender Luftzug aus dem Keller oder so da durch weht.

                Was sicher auch schon oft zu lesen war.. gäbe es ja auch noch 1-wire als Ergänzung. OK nur nen paar Raumtemperaturen da rentiert es sich nicht wirklich. Aber wenn man denn den 100EUR Tempsensor von elsner da ansetzt, braucht es nicht viele Nebenräume wenn man den 1-wire Sensor für unter 10EUR bekommt. Als Ergänzung im MDT-Taster ist es bei KNX nur 30 EUR.

                Ihr habt euch da jetzt für die JUNG Taster entschieden, Die Touchbedienung von den MDT ging dann nicht durch den WAF oder liegt euch generell nicht so?
                Wie gesagt deren neue Auflage Glastaster fand ich auf der L&B sehr sehr gelungen. Ich denke da werde ich in dem einen oder anderen Raum die zweite Dose für den 1-wire Tempsensor zu machen und den allein da hinsetzen.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ihr habt euch da jetzt für die JUNG Taster entschieden, Die Touchbedienung von den MDT ging dann nicht durch den WAF oder liegt euch generell nicht so?
                  Wie gesagt deren neue Auflage Glastaster fand ich auf der L&B sehr sehr gelungen. Ich denke da werde ich in dem einen oder anderen Raum die zweite Dose für den 1-wire Tempsensor zu machen und den allein da hinsetzen.
                  Wir waren auch auf der L&B und fanden beide, dass der MDT ein wenig nach Spielzeug ausssah. Aber das ist natürlich eine persönliche Meinung. Wiederum sah das Elsner Display echt gut aus. Weiß jemand, ob man bei dem Color auch mehrere Sollwertänderungen pro Seite programmieren kann?
                  Ja, haben uns für Jung entschieden. Jung hat einfach auch den Vorteil, dass sie 2 fach, 3 fach und 4 fach Tastsensoren haben und uns gefällt.
                  Mit dem Jung-Universal-Taster und dem MDT Heizungsaktor ist die Regelung doch möglich? Der Regler sitzt dann eben im Aktor.


                  Was gibt es sonst noch für Kritik?
                  Zuletzt geändert von palKNX; 20.03.2016, 18:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich finde Deine Planung optisch sehr ansprechend in dem Grundriß. Da ich gerade an ähnlicher Stelle bin, würde ich gerne wissen, mit welchem Programm Du das gemacht hast?

                    Dann noch eine generelle Frage. Ich dachte immer ein Präsenzmelder löst auch Licht aus etc. wie ein Bewegungsmelder? Somit steht für mich der Präsenzmelder über dem BWM?

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die Symbole selbst mit Open Office Draw erstellt und den Plan hiermit erstellt.
                      Ein PM ist eigentlich nichts anderes wie ein BWM - nur das er deutlich empfindlicher ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Demnach reichen zum reinen Licht aktivieren z.B. in Bädern dann BWM... oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, aber achtung in Bädern! In der Dusche oder in der Wanne wirst du mit einem PM oder BWM nicht erkannt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BennyTurbo Beitrag anzeigen
                            Demnach reichen zum reinen Licht aktivieren z.B. in Bädern dann BWM... oder?
                            im Bad musst halt aufpassen damit auch alles erkannt wird, auch sind BWM meist auf Schalterhöhe mit waagerechtem Blick gebaut. da kann es dann schon Probleme mit der Duschabtrennung und der WC Ecke geben. Auch möchte man manch eine Beleutchtung in der Dusche unabhängig von der allgemeinen Raumbelauchtung schalten ähnlich ist es mit dem Spiegellicht und ggf einer Ambientbeleuchtung in RGBW beim Entspannungsbad.

                            Daher habe ich mir ins Bad einen Steinel HF-Melder gebaut der schaut auch hinter die WC-Ecke und durch die Duschabtrennung. Am Waschtisch habe ich hinter den Fliesen die Edisen Sensoren und schalte damit das Spiegellicht. Für die Ambientbeleuchtung gibt es einen Szenentaster, der dann Entspannungsmusik startet und passendes Waberlicht. Oder alles via Visu fals einer mit nem Tablet baden gehen sollte ;-)

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                              Wir waren auch auf der L&B und fanden beide, dass der MDT ein wenig nach Spielzeug ausssah. Aber das ist natürlich eine persönliche Meinung. Wiederum sah das Elsner Display echt gut aus. Weiß jemand, ob man bei dem Color auch mehrere Sollwertänderungen pro Seite programmieren kann?
                              Ja, haben uns für Jung entschieden. Jung hat einfach auch den Vorteil, dass sie 2 fach, 3 fach und 4 fach Tastsensoren haben und uns gefällt.
                              Mit dem Jung-Universal-Taster und dem MDT Heizungsaktor ist die Regelung doch möglich? Der Regler sitzt dann eben im Aktor.
                              Was gibt es sonst noch für Kritik?
                              Hierzu noch etwas... Es handelt sich um eine FBH, die per 2 Regler geregelt werden soll (ohne PWM). Mir ist noch etwas unkar, welche Parameter hierzu notwendig sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X