Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH KNX Installation - Raumbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Naja wenn es denn sehr viele LED Kanäle werden (ich habe um die 60) wird es auch mit DALi bzw DMX günstiger weil da die Treiber deutlich günstiger sind und das notwendige Gateway sich dann auch rechnet. Für ne Handvoll Räume mit ein zwei Leuchtkreise bist Du aber mit 3 von den KNX-LED Controllern von MDT oder Enertex noch günstiger und bleibst in einem System.

    Bei konsequenter LED Nutzung und DMX bin ich mittlerweile mit einem neuen Dimmkreis gar günstiger als ein freier KNX Schaltkanal vom MDT 20-fach.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Welche Geräte hast Du dann gekauft? Was kostet ein DMX Controller und dann jeweils das Modul pro Kreis?

      Kommentar


        #48
        Naja ein guter Eldoled 180D (4-fach) kostet bei Voltus 66,40€. Als Projektangebot vielleicht nochmal nen bisserl günstiger. Gibt auch wenn es nur für ein/aus via DMX auch Treiberplatinen bei DMX4ALL da kostet ein DMX-Kanal LED gedimmt so ca. 12EUR.

        Ein sehr sehr gutes Gateway ist das Elka, für alles was KNX kann um auf DMX zu übersetzen und zurück. Das kostet ab knapp 1000 EUR. Das Arcus oder das Babtec die Hälfte.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Naja wenn es denn sehr viele LED Kanäle werden (ich habe um die 60) wird es auch mit DALi bzw DMX günstiger weil da die Treiber deutlich günstiger sind und das notwendige Gateway sich dann auch rechnet.
          60 Kanäle ? so eine Aussage verleitet mich immer wieder dazu meine "LED Strategie" (derzeit noch auf dem Papier) zu überdenken bzw. komme ich bei unseren 180m² Neubau gerade mal auf 24 Kanäle und somit 6 von dem MDT Controllern. Ich hab versucht 24V und 230V sinnvoll zu kombinieren - in der Hoffnung es später nicht zu bereuen nicht doch gleich mehr in 24V umgesetzt zu haben (wird sich zeigen)

          Kommentar


            #50
            Warum muss denn "mehr" immer "mehr" sein?

            Gerade in einem neuen Haus entwickelt sich der tatsächliche Bedarf erst mit der Nutzung. Ich vertrete die Meinung, dass eine flexible Verkabelung um ein vielfaches wichtiger ist, als von Anfang an 20 LED-Kanäle mehr oder weniger. Solang man später noch umstellen kann, ist man doch auf der sicheren Seite. Aber was hast du davon, von Anfang an auch die letzte LED unterm Spülkasten per RGBW steuern zu können, wenn du es im Alltag dann überhaupt nicht benutzt? Mehrkosten. Und gerade die versucht man ja beim Neubau eh im Rahmen zu halten.

            Ich halte darum deinen Ansatz, 24V und 230V zu kombinieren für sinnvoll. Wenn du dann später feststellst, dass dir in bestimmten Situationen die 230V Lösungen nicht ausreichen, hast du immernoch genug Möglichkeiten, auszubauen. Zumindest, sofern passend verkabelt. Dann hast du u.U. ein paar 230V-Leuchtmittel über. So what. Das sind preislich einfach andere Regionen...

            Kommentar


              #51
              Zitat von ponG Beitrag anzeigen
              Ich halte darum deinen Ansatz, 24V und 230V zu kombinieren für sinnvoll. Wenn du dann später feststellst, dass dir in bestimmten Situationen die 230V Lösungen nicht ausreichen, hast du immernoch genug Möglichkeiten, auszubauen. Zumindest, sofern passend verkabelt. Dann hast du u.U. ein paar 230V-Leuchtmittel über. So what. Das sind preislich einfach andere Regionen...
              so habe ich es jetzt eigentlich auch mal geplant - direkt neben dem großen Hager Schaltschrank möchte ich einen extra Verteiler für die 24V Beleuchtung installieren. Sollte ich dann mal eine 230V Leuchte (oder eine ganze Reihe) auf 24V umbauen wollen muss ich nur die Leitung von einem in den anderen Schrank ziehen, anschließen und fertig.



              Kommentar


                #52
                Ja bei einem Neubau ein berechtigtes Argument. Ich wohne seit über 30 Jahren in dem Haus und habe es jetzt für 3 Jahre in der Kernsanierung, quasi Rohbau. Das Ganze sind 4 Etagen inkl.Keller und etwas über 250 m² Wohnfläche. Da sind viele kleine Lichtakzente mit nur ein zwei Spots. Aber auch mal ein paar RGBW Stripes. Ich denke 60 Kanäle sind da nicht zu viel. Im Aussenbereich gibt es ja auch Leuchten für Interessante Effekte in den Bäumen und den sonstigen Anlagen.

                Für ein "normales" EFH sicher gar nicht so leicht so viele Leuchtkreise zu finden. Beleuchtung im Kleiderschrank, Küchenfächer usw. sind da noch nichtmal vorhanden.

                Aber bei der Verteileraufteilung bin ich wieder bei euch. Ich habe im Keller die HV und im EG und DG je eine UV mit 24V Geräten (Netzteile und EVG) aber wichtig nur das was nicht klickert. In der HV ist nur das Kellerlicht. Dafür natürlich der Zählerschrank extra.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  60 LED Stripes ist cool.... ich habe nur 10 Stück geplant... in den meisten Räumen brauche ich das nicht ...

                  Mal eine bescheidene Frage.... ein PM ist doch mindestens genauso gut wie ein BWM? Oder hat der BWM irgendwelche Vorteile bei der Lichtsteuerung?

                  Kommentar


                    #54
                    Hi Benny,

                    ein Bewegungsmelder erkennt Bewegung und das reicht meist in Durchgangsräumen (Flure, etc.).
                    Ein Präsenzmelder erkennt Präsenz, ist also viel feinfühliger. Ein PM kann auch überall dort eingesetzt werden wo sonst ein BWM reicht.
                    Umgekehrt klappt es oft nicht. PM nutzt man idR dort wo man sich aufhält und das eben erkannt werden soll.

                    Je nach Raum oder Wunsch sind auch mehr als ein PM oder BWM sinnvoll.

                    PM waren früher sehr viel teurer als BWM, heute gibt sich das nicht mehr viel.

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #55
                      Ok, also kann ich direkt alles mit PM machen, Nachteile habe ich dadurch keine?

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von BennyTurbo Beitrag anzeigen
                        Ok, also kann ich direkt alles mit PM machen, Nachteile habe ich dadurch keine?
                        ...außer dass es imho keine "Wand-PMs" gibt eigentlich nicht.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #57
                          Die Merten Argus gibt es doch als PM für die Wand?

                          Kommentar


                            #58
                            Stimmt, der KNX Argus Präsenz 180/2,20 m UP rangiert ja als PM...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #59
                              ESYLUX PD‑C180i KNX / Eco doch ebenfalls. BEG hat auch was...
                              Zuletzt geändert von honkytonkguy; 30.03.2016, 18:04.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #60
                                Der BEG Indoor 180-KNX.

                                Danke!
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X