Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolläden einstellen mit elektr. Endlagenerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolläden einstellen mit elektr. Endlagenerkennung

    Hallo,

    ist es notwendig Rolläden mit elektronischer Enlagenerkennung einzustellen und wenn ja, was ist der Hintergrund? Konkret geht es um Becker R8-R40/17R+ Antriebe. Laut Handbuch haben sie eine "intelligente Elektronik bei Verwendung von Anschlagsystemen". Was bedeutet Anschlagsystem, ein Schalter am Ende der "unten" signalisiert? Ich hätte jetzt eine Elektronik erwartet, die über die Last erkennt ob der Rolladen noch fährt.
    Vom Anbieter gibt es ein Einstellset, jedoch ist mir nicht ganz klar was es bringen soll. Das würde ja erfordern das der Antrieb eine Art Speicher besitzt um sich das zu merken.

    Betrieben werden die Antriebe an MDT Jalousie-Aktoren, wo ja die Fahrzeit eingestellt werden kann. Daher die Frage brauche ich das Einstellset, oder kann ich das Einstellen am Aktor weglassen?

    Mit Fensterbauer und Elektriker habe ich deswegen noch nicht gesprochen, da ich erstmal den technischen Hintergrund verstehen möchte.

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von irgendwer; 22.03.2016, 20:11. Grund: gelöst

    #2
    Anschlagsystem heißt, dass die Rollos oben und unten mechanisch blockiert werden, eben durch einen Anschlag.

    Beim Anlernen werden dann diese Positionen angefahren,- detektiert,- und gespeichert.
    Ja, im Antrieb selbst.
    Hat einen Winkelgeber, eigentlich Umdrehungszähler am Motor selbst.

    Einstellen/Anlernen muss gemacht werden.

    Das Einstellset kann man sich sparen, indem man die Adern Schwarz und Braun (Hoch/Runter) gleichzeitig an Spannung,- Phase anlegt.
    z.B. mit einem Serienschalter... Keine Angst, nur bloß nicht mit einem alten herkömmlichen Antrieb probieren :-)

    Es wäre gut und schön, wenn dies die KNX Aktoren auch selbst tun könnten, sozusagen ein Lernmodus für die Antriebe.
    Aber meist sind die Relais gegenseitig verriegelt.

    Im Anlernfall brücke ich z.B. bei mir über die Reihenklemmen in der Verteilung.

    Anlernen, Taster drücken... Rollos mehrmals fahren... siehe Manual...


    Fahrzeiten müssen natürlich auch im Aktor parametriert werden.
    Wie soll man sonst z.B auf Position 75% fahren.


    PS: Wen im KNX Aktor die Totzeit zwischen Hoch und Runter zu kurz parametriert ist... wird ggf. ebenso der Anlernfall detektiert... Und die Rollos verlieren die Endlagen!
    Zuletzt geändert von Chriss; 22.03.2016, 18:46.

    Kommentar


      #3
      Prima Erklärung, vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Beo erhöhten Anforderungen wären vielleicht SMI-Antriebe eine Wahl?

        Kommentar


          #5
          Das Thema ist vorbei, die Antriebe sind bereits eingebaut. Wollte nur wissen wie ich dierichtig in Betrieb nehme und warum. Und dafür war die Antwort genau richtig.

          Kommentar


            #6
            Darf ich das Thema nochmal hervorholen? Bist du zufrieden mit der Kombination Becker/MDT? Was wäre der Vorteil bei der Kombination Becker SMI mit MDT?

            Kommentar


              #7
              Ja, bisher alles gut. Endlagen hatte übrigens der Fensterbauer schon von sich aus eingestellt. Auch die MDT Aktoren sind super. Unbedingt an die Reed Kontakte an den Fenstern denken!
              Zu SMI kann ich nichts zu sagen, habe ich mich nicht mit beschäftigt.

              Kommentar

              Lädt...
              X