Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Garten - Technik im Gartenhaus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX im Garten - Technik im Gartenhaus?

    Guten Abend Zusammen,

    das Haus steht und der Bus läuft. Nun geht es daran den Garten zu gestalten und ich frage mich, wie ich am besten vorgehe.
    Vom Elektriker habe ich mir einige Erdkabel und auch Telefon-Erkabel nach draußen legen lassen.
    Nutze ich lediglich die vorhandenen Erdkabel für die Stromversorgung oder macht es Sinn, in der Gartenhütte (4x3m, 28mm Blockbohlen nicht beheizt) eine kleine Unterverteilung mit weiteren Aktoren aufzubauen?
    Eine weitere Alternative könnte sein, mit den vorhandenen Erdkabeln die Stromversorgung vorzunehmen und UP Schaltaktoren im Garten zu verbauen und diese über das Telefonkabel an den Bus zu bringen. Das klingt aber selbst für mich komisch :-) .

    Mein momentaner Favorit ist ein Linienkoppler und eine separate Spannungsversorgung für alles was "draußen" ist und lediglich mit den vorhandenen Erdkbalen zu arbeiten, also keine weitere Verteilung vorzunehmen.

    Wie habt ihr es gelöst?


    #2
    Wir haben absolut keine aktiven Komponenten im Garten. Alle Aktoren sind in der Zentralverteilung untergebracht, von dort geht ein 10x1,5 Erdkabel raus in den Garten. An dem Freisitz im Garten ist eine IP67 Unterverteilung in welcher nur noch auf die einzelnen Lampen / Springbrunnen etc. geklemmt/verteilt wird.

    Kommentar


      #3
      Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
      Vom Elektriker habe ich mir einige Erdkabel und auch Telefon-Erkabel nach draußen legen lassen.
      Welchen Querschnitt hat den das Erdkabel? Für eine Unterverteilung ist bei uns 10mm² notwendig (nächst kleinerer Querschnitt der Zuleitung von HAK zu Zählerschrank). Wenn du das nicht hast, brauchst du dir über eine UV keine Gedanken machen
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Wir haben auch alles in der Verteilung. Draussen liegen div. 5x2,5, die rund ums Haus an den Terrassen, in Beeten und Hecken etc. zu ca. 16 Steckdosen führen und in Gruppen auf 6 Schaltkanälen liegen. So kann man verschiedene Lichtstimmungen machen, z.B. während eines Lagerfeuers nur in entfernteren Gartenteilen das Licht anlassen, und hat später noch Optionen für Gartenteichpumpe o.ä. offen.
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #5
          Eine eigene UV für das Gartenhaus sehe ich als sinnvoll an. So nutzen wir diese für Beleuchtung, Bewässerungssteuerung, Pumpensteuerung etc., was ich im Gartenhaus besser aufgehoben finde als in einer Verteilung im Haus selbst.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            hab ich genau so realisiert, eigene UV im Gartenhaus, da ist ein Schaltaktor drin für Bewässerung, Beleuchtung und Pooltechnik sowie ein Jalousieaktor für das Poolrollo. Hab ich jetzt seit gut 4 Jahren so und die Geräte funktionieren nach wie vor einwandfrei auch wenn die Hütte nicht beheizt ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
              Welchen Querschnitt hat den das Erdkabel? Für eine Unterverteilung ist bei uns 10mm² notwendig (nächst kleinerer Querschnitt der Zuleitung von HAK zu Zählerschrank). Wenn du das nicht hast, brauchst du dir über eine UV keine Gedanken machen
              Habe grade mal nachgesehen. Habe leider nur diverse 2,5 und 1,5 Kabel draußen liegen. Dann werde ich wohl die vorhandenen Kabel gut verteilen.

              Reason555, welches Bewässerungssystem nutzt du? Das habe ich auch noch auf dem Schirm :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                Welchen Querschnitt hat den das Erdkabel? Für eine Unterverteilung ist bei uns 10mm² notwendig
                Darf ich ganz dumm fragen, wo das steht? Warum darf man kein Dünneres nehmen, wenn man alle Leiter entsprechend absichert?

                Danke,
                Ben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                  Welchen Querschnitt hat den das Erdkabel? Für eine Unterverteilung ist bei uns 10mm² notwendig (nächst kleinerer Querschnitt der Zuleitung von HAK zu Zählerschrank). Wenn du das nicht hast, brauchst du dir über eine UV keine Gedanken machen
                  Glaub ich nicht...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Welchen Querschnitt hat den das Erdkabel? Für eine Unterverteilung ist bei uns 10mm² notwendig (nächst kleinerer Querschnitt der Zuleitung von HAK zu Zählerschrank). Wenn du das nicht hast, brauchst du dir über eine UV keine Gedanken machen
                    Nur dann, wenn keine Vorsicherung vorhanden ist. Ist die Leitung mit dem passenden LSS abgesichert, kann die Leitung natürlich auch einen kleineren Querschnitt haben.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen

                      Reason555, welches Bewässerungssystem nutzt du? Das habe ich auch noch auf dem Schirm :-)
                      Hallo.

                      Ich kann dir Rainbird sehr empfehlen.

                      Günstig kaufen und beraten lassen kannst du hier:

                      Aquateam-Shop.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                        Darf ich ganz dumm fragen, wo das steht?
                        Richtig. Das betrifft ja nur den Potentialausgleich. Mein Fehler.

                        Wobei ich mal gelernt habe, dass man die Zuleitung zu einer UV in 10mm2 ausführt um genügend Reserven zu haben. Hier ist in einem EFH eine Absicherung dieser Leitung auch nicht notwendig, da die Zählervorsicherung hier meist 35 o. 50A ist und man selten über 25m kommt. Natürlich kann man alles auch wieder anders machen und einen kleineren Quetschnitt verwenden und dann eine Vorsicherng davor. Dann sind aber auch die Reserven geringer. Jeder wie er denkt.

                        Da Kreuzundkwer aber nur 2,5er Leitung liegen hat ist die ganze Diskussion hier so oder so unnötig. Hier brauch man bezüglich einer UV sich keine Gedanken machen.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Habe meine Verteilung auch im Garten im Gartenhaus hinter der Bar. Ein Aktor für die Beleuchtung und Steckdosen im Garten und einen für die Bewässerungsventile. Zuleitung ist eine 4mm² Erdleitung. Würde es immer wieder so machen, so bleib ich flexibler. Lan nicht vergessen und falls vorhanden DMX und 1Wire

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen

                            Reason555, welches Bewässerungssystem nutzt du? Das habe ich auch noch auf dem Schirm :-)
                            Ich habe mir aus Hunter Magnetventilen, entsprechenden Getrieberegnern und Brunnenpumpe selber was gebaut, gesteuert über KNX Schaltaktor sowie EibPC, bin damit seit 4 Jahren sehr zufrieden.

                            Kommentar


                              #15
                              Da Kreuzundkwer aber nur 2,5er Leitung liegen hat ist die ganze Diskussion hier so oder so unnötig. Hier brauch man bezüglich einer UV sich keine Gedanken machen.
                              Gedanken sind frei....
                              mit C16 abgesichert und dann in der UV die einzelnen Stromkreise mit B10...
                              -> selektiv
                              -> mit dem KS-Strom gibt es wahrscheinlich auch kein Problem
                              -> mehrere Stromkeise
                              -> reicht für Häcksler, Flex und Konsorten....
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X