Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zähler im Verteilerschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zähler im Verteilerschrank?

    Hi zusammen,

    nach meinem ersten Gespräch mit dem Elektriker, würde dieser gerne den Zähler mit in den Verteilerschrank packen. Hatte drauf hingewiesen, dass ich es besser fände und es bei der KNX Installation auch empfohlen wird, wenn wir einen kleinen Zählerschrank neben dem Verteilerschrank bekommen könnten.

    Den Schrank habe ich mit mind. 540TE angegeben. (Gibt es von Striebel überhaupt größere?)

    Jetzt die Fragen:

    a) wird es in einem EFH erfahrungsgemäß irgendwann doch knapp, trotz 540TE, wenn der Zähler in den selben Schrank kommt?

    b) ist es wirklich deutlich aufwendiger für den Elektriker den Zähler in einem separaten, kleineren Schrank daneben zu platzieren?

    c) wie hoch waren die Mehrkosten bei euch, die ihr es getrennt beauftragt habt, also Zähler und Verteilung separat?

    Ich denke mal wenn ich etwas "nerve" und mir unbedingt den Zähler separat wünsche, würde der Elektriker das mit etwas Überzeugungskraft auch machen. Er machte jetzt nicht den Eindruck als würde er sich da partout widersetzen wollen.

    Beste Grüße,
    ArPa
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    #2
    Such mal nach "Anreihstandverteiler".. das ist quasi "unendlich Teilungseinheiten"...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      zu a) Wenn du mehr als 540 TE möchtest, musst du einen Standschrank nehmen. Bei gleicher Breite wie bei den 540er Wandschrank kommst du so auf 720 TE und kannst diese mit weiteren Schränken (wie von Roman schon beschrieben) erweitern. Allerdings halte ich die 540 schon für ausreichend. Ich habe im HWR 432TE und ein Feld geht dafür noch für die Zähler drauf. Also bleiben mir noch 324 TE für Sicherungen/FI und KNX Aktoren. Dazu kommen noch zwei UV im 1.OG und der Garage mit insgesamt 92TE. Für uns vollkommen ausreichend

      zu b) Klar ist es aufwendiger, er muss ja schon mal zwei anstatt nur einen Schrank an die Wand hängen. Wer empfiehlt dir eigentlich den Zähler nicht in den gleichen Schrank zu hängen wie die KNX Aktoren?

      zu c) Mehrkosten sind schwer abzuschätzen. Bei uns in Dunkeldeutschland würde ich sagen 500,-€ (separater Schrank für Zähler, UV dafür kleiner, 2x Montage, Kabel zwischen den Schränken). In Westdeutschland können daraus sicher auch mal 1000,-€ werden. Aber genau kann dir das sicher dein Elektriker sagen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
        Bei uns in Dunkeldeutschland ....
        Ey das ist mein Spruch.

        Der Rest stimmt!!!
        Ich hab auch einen großen Schrank im Keller, naja eigentlich sind es drei Hager Univers Z (Solaranlage mit Zähler, Hauptverteiler und KNX)
        Dazu kommt noch ne UV im OG mit 180 TE für LS, KNX Aktoren und Netzteile.

        Daher sollten Deine 540 dicke reichen.
        Aber das wirst Du schon geklärt haben, ob UV installiert wird.


        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Naaajaaaa, der Mann hat gar nicht so Unrecht. Muss man für die Zähleranlage und UV auch bald den thermischen Nachweis erbringen. Dann ist es gar nicht so ungeschickt den ehz aus der UV heraus zu halten. Da der ehz massig Wärmepunkte sammeln wird.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Muss man für die Zähleranlage und UV auch bald den thermischen Nachweis erbringen.
            Diese Regelung wird dann aber nur für neue Anlagen gelten und nicht auf Bestandsanlagen heruntergebrochen?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Wie immer muss die Analge dem technischen stand der Errichtung entsprechen. Aber wie sieht es bei Erweiterung und Änderungen aus? Da kann es dann schon evtl knirschen... Da man da den Bestand sicher nicht ignorieren kann.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                Wer empfiehlt dir eigentlich den Zähler nicht in den gleichen Schrank zu hängen wie die KNX Aktoren?
                Es geht dabei immer glaube ich weniger darum, dass sich Zähler und Aktoren nicht gut riechen können, sondern vielmehr, dass TE im KNX Bereich eher als besonders wertvoll angesehen werden Darauf wurde ich schon mehrfach erfolgreich geimpft wie es aussieht

                Eine zusätzliche UV unterm Dach oder ähnliches ist nicht geplant. Es würde alles zentral in einem Kasten im Technikraum stehen. Deshalb zählen die 540TE dann komplett für alles was so anfällt und bei den RCDs haben wir uns auch für Aufpreis entschieden und mehr genommen als im Standard vorgesehen. Da verlieren wir also auch nochmal etwas. Darauf will ich aber auch nicht verzichten, weil ich mich damit wohler fühle.
                Ich mag ehrlich gesagt aber auch ungern in 5-10 Jahren da stehen und mir überlegen müssen wo ich jetzt noch 4TE her bekomme Mein Elektriker war wie ihr der Meinung, dass 540TE schon ausreichen sollten, auch mit dem Platzverlust für den Zähler.

                Vielleicht rechnen wir das nochmal in Ruhe zusammen durch, wie voll das dann schon zu Anfang wird. Hätte schon gerne 30-40% Luft für die Zukunft frei. Vielleicht will da auch mal ein Raspberry auf Hutschiene rein oder was es sonst noch für schöne Dinge gibt.

                Die Hinweise mit dem Standschrank/Anreihstandverteiler sind aber prima. Danke! Darauf werde ich auch nochmal hinweisen. Bei über 700TE würde ich meine Sorgen sicher abhaken können...

                Beste Grüße,
                Artur
                Zuletzt geändert von ArPa; 24.03.2016, 15:26.
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi ArPa, frag zuerstmal bei deinem EVU nach. Ich darf in Unna, und das ist nicht allzu weit von dir weg, für Zählerschränke nur Höhen von 950 und 1100 cm nehmen; Breiten waren glaubich auch beschränkt. Damit sind 540TE garnicht möglich. Meine Lösung entspricht deinem Wunsch : ein reiner Zählerschrank und ein großer Verteiler daneben. Das ist aber von EVU zu EVU verschieden. Gruß Oliver

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                    Damit sind 540TE garnicht möglich.
                    Hi! Danke für den Hinweis aber ich hoffe, dass ein Angebot eines Elektrikers, der die Installation ja schlussendlich auch abnehmen muss, solche örtlichen Bestimmungen direkt berücksichtig

                    Vielleicht kommt aber eben genau das auch bei mir raus und wir sind quasi "gezwungen" Zähler und Verteilung zu trennen. Wäre ich garnicht traurig drum

                    Das erste Angebot müsste nächste Woche kommen, werde berichten...

                    Schöne Ostertage!
                    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                    http://cleveres-heim.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X