Liebe KNX-Userforum-Nutzer,
ich bin neu hier und lese mich gerade erst in die Thematik ein! Bitte verzeiht mir Fehler! Desgleichen wünsche ich mir allerdings auch nur präzise, fachgerechte Antworten und Kommentare!
Ich plane eine Hausautomation für mein Elternhaus auf Basis von KNX/EIB. Ziel soll es sein, dass komplette Haus zu automatisieren und zu modernisieren, künftig aber jederzeit selber nachrüsten zu können, wenn handlungsbedarf besteht. Daher wollen wir keine Fertiglösung, sondern unsere eigene Lösung, die ggfs. auch mehr zielgerichtete Funktionen hat, umsetzen. Am besten so günstig wie möglich!
Aktueller Stand: normale Fußbodenheizungen mit analogen Raumthermostat, normale, nicht dimmbare Lichtschalter, keine elektrischen Fünster-/Türöffner und keine elektrischen Rolläden/Jalousien. TP-Link Router und Netzwerk mit Synology-Server (inkls. Shared TV Lösung mit Gigablue Receivern. Insider wissen, was das ist ;-)) auf höchsten Stand.
Einer meiner Brüder studiert Netzwerktechnik (spezalisiert sich auf Bussysteme). Der andere Medieninformatik (spezalisiert sich auf Webprogrammierung). Ich selber bin Mechatronik-Student und kenne mich spätestens seit meinem Praxissemester bestens mit Aktoren und Sensoren aus. Gemeinsam wollen wir mit unserer Schwester (Master in Physik) mittels einer Raspberry und Openhab unser Elternhaus modernisieren.
Erstmal grundlegende Erfahrungen:
- Reicht eine Raspberry hardwaretechnisch aus, um das komplette Haus steuern zu können oder wäre ein leistungsstärkerer Mikrocontroller/PC zu empfehlen. Wenn nein, irgendwelche Empfehlungen?
- Gibt es schon jemand, der mit einer Raspberry 3 und Openhab Erfahrung gesammelt hat? Wenn ja, welche? Wir würden nämlich sehr gerne das mit einer Raspberry 3 aufziehen, da sie doch leistungsstärker ist. Wenn dann richtig!
- Was ist der Unterschied zwischen einen KNX IP Gateway und einem KNX IP Router? Bin ich richtig informiert, wenn mehrere Leute auf einmal zugreifen wollen (z.B. Handy-App), dass ich dann einen IP Router brauche?
- Wie viele Geräte können mittels KNX IP Router an eine Raspberry angebunden werden? Unbegrenzt?
- Was brauche ich außer Raspberry, IP Router und Hardware noch? Ich meine: Wie bekomme ich Aktoren, Reaktoren, Sensoren, Taster, etc. mit dem KNX IP Router verbunden? Das geht ja nicht mit Funk, oder? Also muss ich da ja irgendwie ein Bussystem im Haus verlegen.. Im meinem Fall wäre das am besten, das alles im Keller neben den Sicherungskasten zusammenführen zu lassen und dann auf den IP Router.. Was braucht man da dazu? Finde zu diesem Punkt rein gar nichts.. Entweder stelle ich mir das falsch vor oder ich suche nicht nach den richtigen Begriffen! Dafür mal ein rießen Dank!
Wir wollen erst einmal klein anfangen. Aber bissle träumen darf man ja noch von folgendem:
1. Ziel ist es, natürlich intelligent zu heizen:
- nur wenn Leute sich im Haus aufhalten
- nur wenn Fenster und Türen in den jeweiligen Räumen geschlossen sind
- nur wenn notwendig (Temperaturvergleich IST-Soll)
2. Ziel ist es, unauffällig sicher zu sein:
- Türen und Fenster schließen sich automatisch, wenn alle das Haus verlassen/Alarmanlage (per SMS/Mail?) aktiviert wird
- Eintrittprotekollierung (Keycard? Bewegungsbilder an Türüberwachungskamera oder im Eingangsbereich innen drin?)
- Alarmanlage/Videoüberwachung/Fenster- und Türkontakte
3. Ziel ist es, modern zu sein:
- automatisches elektrisches Garagentor öffnet sich, wenn Auto einfährt
- beim Betreten des Hauses geht das Licht im Eingangsbereich und Außenbereich automatisch an, falls es draußen zu dunkel ist
- Anbindung diverser elektrischer Geräte (Heimkinoanlage, Fernseher, Waschmaschine, Trockner, Herd, etc.)
Momentan reicht uns aber erst einmal, dass wir eine Heizungs-, Steckdosen- und Lichtersteurung haben, die wir per Webseite oder App unterwegs bedienen können. Habt ihr uns da vielleicht Hardwareempfehlungen, da wir das ganze Haus aufrüsten müssen? Und ein paar Fragen habe ich auch noch:
1. Heizung soll auch per Hand geregelt werden können. Aber eben auch per App! Welche Kombination aus Stellantrieb und Thermostat brauche ich? Reicht ein bidrektionaler, digitaler Thermostat auf KNX/EIB Basis aus?
2. Dimmbares Licht und Energiesparlampen ist für mich immer so ein Thema.. Ne Idee?
LG
Matze
ich bin neu hier und lese mich gerade erst in die Thematik ein! Bitte verzeiht mir Fehler! Desgleichen wünsche ich mir allerdings auch nur präzise, fachgerechte Antworten und Kommentare!
Ich plane eine Hausautomation für mein Elternhaus auf Basis von KNX/EIB. Ziel soll es sein, dass komplette Haus zu automatisieren und zu modernisieren, künftig aber jederzeit selber nachrüsten zu können, wenn handlungsbedarf besteht. Daher wollen wir keine Fertiglösung, sondern unsere eigene Lösung, die ggfs. auch mehr zielgerichtete Funktionen hat, umsetzen. Am besten so günstig wie möglich!
Aktueller Stand: normale Fußbodenheizungen mit analogen Raumthermostat, normale, nicht dimmbare Lichtschalter, keine elektrischen Fünster-/Türöffner und keine elektrischen Rolläden/Jalousien. TP-Link Router und Netzwerk mit Synology-Server (inkls. Shared TV Lösung mit Gigablue Receivern. Insider wissen, was das ist ;-)) auf höchsten Stand.
Einer meiner Brüder studiert Netzwerktechnik (spezalisiert sich auf Bussysteme). Der andere Medieninformatik (spezalisiert sich auf Webprogrammierung). Ich selber bin Mechatronik-Student und kenne mich spätestens seit meinem Praxissemester bestens mit Aktoren und Sensoren aus. Gemeinsam wollen wir mit unserer Schwester (Master in Physik) mittels einer Raspberry und Openhab unser Elternhaus modernisieren.
Erstmal grundlegende Erfahrungen:
- Reicht eine Raspberry hardwaretechnisch aus, um das komplette Haus steuern zu können oder wäre ein leistungsstärkerer Mikrocontroller/PC zu empfehlen. Wenn nein, irgendwelche Empfehlungen?
- Gibt es schon jemand, der mit einer Raspberry 3 und Openhab Erfahrung gesammelt hat? Wenn ja, welche? Wir würden nämlich sehr gerne das mit einer Raspberry 3 aufziehen, da sie doch leistungsstärker ist. Wenn dann richtig!
- Was ist der Unterschied zwischen einen KNX IP Gateway und einem KNX IP Router? Bin ich richtig informiert, wenn mehrere Leute auf einmal zugreifen wollen (z.B. Handy-App), dass ich dann einen IP Router brauche?
- Wie viele Geräte können mittels KNX IP Router an eine Raspberry angebunden werden? Unbegrenzt?
- Was brauche ich außer Raspberry, IP Router und Hardware noch? Ich meine: Wie bekomme ich Aktoren, Reaktoren, Sensoren, Taster, etc. mit dem KNX IP Router verbunden? Das geht ja nicht mit Funk, oder? Also muss ich da ja irgendwie ein Bussystem im Haus verlegen.. Im meinem Fall wäre das am besten, das alles im Keller neben den Sicherungskasten zusammenführen zu lassen und dann auf den IP Router.. Was braucht man da dazu? Finde zu diesem Punkt rein gar nichts.. Entweder stelle ich mir das falsch vor oder ich suche nicht nach den richtigen Begriffen! Dafür mal ein rießen Dank!
Wir wollen erst einmal klein anfangen. Aber bissle träumen darf man ja noch von folgendem:
1. Ziel ist es, natürlich intelligent zu heizen:
- nur wenn Leute sich im Haus aufhalten
- nur wenn Fenster und Türen in den jeweiligen Räumen geschlossen sind
- nur wenn notwendig (Temperaturvergleich IST-Soll)
2. Ziel ist es, unauffällig sicher zu sein:
- Türen und Fenster schließen sich automatisch, wenn alle das Haus verlassen/Alarmanlage (per SMS/Mail?) aktiviert wird
- Eintrittprotekollierung (Keycard? Bewegungsbilder an Türüberwachungskamera oder im Eingangsbereich innen drin?)
- Alarmanlage/Videoüberwachung/Fenster- und Türkontakte
3. Ziel ist es, modern zu sein:
- automatisches elektrisches Garagentor öffnet sich, wenn Auto einfährt
- beim Betreten des Hauses geht das Licht im Eingangsbereich und Außenbereich automatisch an, falls es draußen zu dunkel ist
- Anbindung diverser elektrischer Geräte (Heimkinoanlage, Fernseher, Waschmaschine, Trockner, Herd, etc.)
Momentan reicht uns aber erst einmal, dass wir eine Heizungs-, Steckdosen- und Lichtersteurung haben, die wir per Webseite oder App unterwegs bedienen können. Habt ihr uns da vielleicht Hardwareempfehlungen, da wir das ganze Haus aufrüsten müssen? Und ein paar Fragen habe ich auch noch:
1. Heizung soll auch per Hand geregelt werden können. Aber eben auch per App! Welche Kombination aus Stellantrieb und Thermostat brauche ich? Reicht ein bidrektionaler, digitaler Thermostat auf KNX/EIB Basis aus?
2. Dimmbares Licht und Energiesparlampen ist für mich immer so ein Thema.. Ne Idee?
LG
Matze
Kommentar