Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Projektplanung/Projektvorstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Projektplanung/Projektvorstellung

    Liebe KNX-Userforum-Nutzer,
    ich bin neu hier und lese mich gerade erst in die Thematik ein! Bitte verzeiht mir Fehler! Desgleichen wünsche ich mir allerdings auch nur präzise, fachgerechte Antworten und Kommentare!

    Ich plane eine Hausautomation für mein Elternhaus auf Basis von KNX/EIB. Ziel soll es sein, dass komplette Haus zu automatisieren und zu modernisieren, künftig aber jederzeit selber nachrüsten zu können, wenn handlungsbedarf besteht. Daher wollen wir keine Fertiglösung, sondern unsere eigene Lösung, die ggfs. auch mehr zielgerichtete Funktionen hat, umsetzen. Am besten so günstig wie möglich!

    Aktueller Stand: normale Fußbodenheizungen mit analogen Raumthermostat, normale, nicht dimmbare Lichtschalter, keine elektrischen Fünster-/Türöffner und keine elektrischen Rolläden/Jalousien. TP-Link Router und Netzwerk mit Synology-Server (inkls. Shared TV Lösung mit Gigablue Receivern. Insider wissen, was das ist ;-)) auf höchsten Stand.

    Einer meiner Brüder studiert Netzwerktechnik (spezalisiert sich auf Bussysteme). Der andere Medieninformatik (spezalisiert sich auf Webprogrammierung). Ich selber bin Mechatronik-Student und kenne mich spätestens seit meinem Praxissemester bestens mit Aktoren und Sensoren aus. Gemeinsam wollen wir mit unserer Schwester (Master in Physik) mittels einer Raspberry und Openhab unser Elternhaus modernisieren.

    Erstmal grundlegende Erfahrungen:
    - Reicht eine Raspberry hardwaretechnisch aus, um das komplette Haus steuern zu können oder wäre ein leistungsstärkerer Mikrocontroller/PC zu empfehlen. Wenn nein, irgendwelche Empfehlungen?
    - Gibt es schon jemand, der mit einer Raspberry 3 und Openhab Erfahrung gesammelt hat? Wenn ja, welche? Wir würden nämlich sehr gerne das mit einer Raspberry 3 aufziehen, da sie doch leistungsstärker ist. Wenn dann richtig!
    - Was ist der Unterschied zwischen einen KNX IP Gateway und einem KNX IP Router? Bin ich richtig informiert, wenn mehrere Leute auf einmal zugreifen wollen (z.B. Handy-App), dass ich dann einen IP Router brauche?
    - Wie viele Geräte können mittels KNX IP Router an eine Raspberry angebunden werden? Unbegrenzt?
    - Was brauche ich außer Raspberry, IP Router und Hardware noch? Ich meine: Wie bekomme ich Aktoren, Reaktoren, Sensoren, Taster, etc. mit dem KNX IP Router verbunden? Das geht ja nicht mit Funk, oder? Also muss ich da ja irgendwie ein Bussystem im Haus verlegen.. Im meinem Fall wäre das am besten, das alles im Keller neben den Sicherungskasten zusammenführen zu lassen und dann auf den IP Router.. Was braucht man da dazu? Finde zu diesem Punkt rein gar nichts.. Entweder stelle ich mir das falsch vor oder ich suche nicht nach den richtigen Begriffen! Dafür mal ein rießen Dank!

    Wir wollen erst einmal klein anfangen. Aber bissle träumen darf man ja noch von folgendem:

    1. Ziel ist es, natürlich intelligent zu heizen:
    - nur wenn Leute sich im Haus aufhalten
    - nur wenn Fenster und Türen in den jeweiligen Räumen geschlossen sind
    - nur wenn notwendig (Temperaturvergleich IST-Soll)

    2. Ziel ist es, unauffällig sicher zu sein:
    - Türen und Fenster schließen sich automatisch, wenn alle das Haus verlassen/Alarmanlage (per SMS/Mail?) aktiviert wird
    - Eintrittprotekollierung (Keycard? Bewegungsbilder an Türüberwachungskamera oder im Eingangsbereich innen drin?)
    - Alarmanlage/Videoüberwachung/Fenster- und Türkontakte

    3. Ziel ist es, modern zu sein:
    - automatisches elektrisches Garagentor öffnet sich, wenn Auto einfährt
    - beim Betreten des Hauses geht das Licht im Eingangsbereich und Außenbereich automatisch an, falls es draußen zu dunkel ist
    - Anbindung diverser elektrischer Geräte (Heimkinoanlage, Fernseher, Waschmaschine, Trockner, Herd, etc.)

    Momentan reicht uns aber erst einmal, dass wir eine Heizungs-, Steckdosen- und Lichtersteurung haben, die wir per Webseite oder App unterwegs bedienen können. Habt ihr uns da vielleicht Hardwareempfehlungen, da wir das ganze Haus aufrüsten müssen? Und ein paar Fragen habe ich auch noch:
    1. Heizung soll auch per Hand geregelt werden können. Aber eben auch per App! Welche Kombination aus Stellantrieb und Thermostat brauche ich? Reicht ein bidrektionaler, digitaler Thermostat auf KNX/EIB Basis aus?
    2. Dimmbares Licht und Energiesparlampen ist für mich immer so ein Thema.. Ne Idee?

    LG
    Matze

    #2
    Also Matze,
    viele Deiner Fragen sind im Forum schon mehrfach ausführlich beantwortet worden. Am besten mal lesen. Bei so viel geballter Studienkraft, sollte ein einfaches KNX System keine intellektuelle Herausforderung sein.

    Dann noch den Hinweis, dass Du da ganz viel in die Bausubstanz des Hauses eingreifen musst, um 1. die Fenster mittels Motor schließen zu lassen und 2. die Sensoren usw. anzubinden. Der Brauch ja genauso wie Deine Taster, Licht usw. eine Anbindung. Die Leitungen dazu könnt oder wollt Ihr noch verlegen lassen?!

    Intelligent heizen ist bei einer Fußbodenheizung Quatsch. Lieber nen hydraulischen Abgleich machen und eine möglichst geringe Vorlauftemperatur erreichen.

    Bevor ich ich auf alle Punkte eingehe.. Wie gesagt gibt genug Threads mit den Antworten.
    Mal Beidpielhaft: Was ist ein bidirektionaler digitaler Thermostat?!
    Du brauchst 2 Sachen, einen Aktor der die Ventile auf dem einzelnen Kreisen Deiner Fußbodenheizung steuert. Zum Beispiel, der von MDT, der hat nämlich eine eingebaute Regelung und steuert das Öffnungs und Schließverhalten der Ventile. Damit der aber weiß, ob die Solltemperstur im Raum erreicht ist, musst du die Temperatur des Raumes auf den Bus bringen.Also einen Temperatursensor anschließen. Hier z.B. Irgendeinen Tastsensor, der zusätzlich einen eingebauten Temperatursensor hat.

    Wichtig beide Geräte müssen über den Bus physikalisch kommunizieren. Also könnt Ihr da ne Leitung legen?

    Achja ja beim Licht müsst Ihr entweder nen 1/2 Kanal Unterputzaktor in die Zuleitung einklemmen. Dann muss da auch nen Buskabel hin oder die Zuleitung Licht in die Verteilung zum Schaltaktor ziehen.

    Licht automatisch an, geht mittels BWM und Helligkeitsschwelle. Den einfach auf den Bus legen /anschließen und dann das ent
    Viele Grüße
    David

    Kommentar


      #3
      Zitat von matze93 Beitrag anzeigen
      Liebe KNX-Userforum-Nutzer,
      ich bin neu hier und lese mich gerade erst in die Thematik ein! Bitte verzeiht mir Fehler! Desgleichen wünsche ich mir allerdings auch nur präzise, fachgerechte Antworten und Kommentare!

      Ich plane eine Hausautomation für mein Elternhaus auf Basis von KNX/EIB. Ziel soll es sein, dass komplette Haus zu automatisieren und zu modernisieren, künftig aber jederzeit selber nachrüsten zu können, wenn handlungsbedarf besteht. Daher wollen wir keine Fertiglösung, sondern unsere eigene Lösung, die ggfs. auch mehr zielgerichtete Funktionen hat, umsetzen. Am besten so günstig wie möglich!

      LG
      Matze
      Hallo Matze.

      Du wolltest eine Ehrliche und Präzise Antwort?

      Hier ist sie.
      Bei den Voraussetzungen, VERGISS ES!! Am besten so schnell wie möglich.

      Es ist einfach unmöglich, mit Null Investition 100% Deiner Vorstellung umzusetzen.
      Ich freue mich, dass Du so viele Brüder und Schwestern hast, die scheinbar auf ihren Gebieten Koniferen sind.
      Leider haben sie scheinbar nicht den Mut Dir zu sagen, dass das was Du vor hast einen guten 5stelligen Betrag verlangt.

      Fangen wir mal mit der Heizung an.
      Tja nen Heizungsbauer ist nicht in Deiner Familie verfügbar? Schade. Der hätte Dir sagen können, dass das permanente Runter und Hochfahren
      einer Fußbodenheizung unwirtschaftlich und unsinnig ist. Sie auf konstant kleiner Flamme zu fahren ist effektiver. Einzige Ausnahme sind längere
      Abwesendheiten wie Urlaub, Dienstreise oder so. Eine schnellreagierende Fußbodenheizung ohne 4cm Estrichüberdeckung ist auch besser zu regeln,
      als eine Estrichfußbodenheizung die erst nach 2-3 Stunden wieder aufgeheizt ist, um Wärme abzugeben.

      Der Punkt, erstmal klein anfangen und dann später erweitern ist auch nett.
      Wie lange willste denn an dem Haus rumschrauben.
      Dauernd Wände aufstemmen, neue Kabel ziehen und noch die ein oder andere Spielerei, wie elektrische Fenster nachrüsten.
      Irgendwann wird Dich jemand fragen, wann denn endlich mal alles fertig ist. Ich hoffe es wird nicht Deine Frau sein!

      Es soll moderner werden.
      Ja der RaspPi kann ne Menge und es gibt sicher auch ne Menge OpenSource für Visualisierungen. Das meiste läuft aber auf ein ewiges
      gebastel und Tuning raus. Auch da wirst Du nie fertig.

      Was ist mit Türkommunikation? IP Kameras und Fernzugriff auf Deine Anlage?

      Vielleicht solltet ihr nochmal in euch gehen und genau überlegen was wirklich smart für euch bedeutet und was der Spass kostet.
      Dann kann man an die Planung gehen.

      Es ist sehr viel möglich mit KNX, viel lesen und probieren hilft auch um sich einen Überblick zu verschaffen.
      Hol Dir das Buch von Stefan Heinle oder ein anderes Buch über KNX.
      Dann bau dir nen Testboard auf und versuch das zum spielen zu bringen.
      Danach kann Deine Schwester Dir auf dem RaspPi ne Visu zusammenfrickeln. Wobei ich nicht weiss, in wie weit ein PhysikMaster da helfen kann?
      Aber wenn sie fit in Linux ist und sich mit OpenHab beschäftigt hat, kann das klappen.

      Fang mal klein an und komm dann groß raus.
      Oben anfangen, führt meist schnell zu Frust und kapiert hat man dann auch nix.

      Anderenfalls, könnt ihr auch gern einen Systemintegrator anstellen, der all eure Wünsche aufnimmt und vieles davon umsetzen kann.
      Die Kosten für den SI werden sich nicht wesentlich auf die anderen Investitionskosten niederschlagen.

      Have Fun
      Spassbird

      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar

      Lädt...
      X