Hallo, ich muss mal eine ganz allgemeine und sicherlich einfache Frage stellen.
Ich plane ein Setup mit KNX + Dali und habe mir bereits ein Gira Dali GW besorgt. Ich plane die Beleuchtung auf 24V Basis zu machen und werde, da ich eine Sichtbeton-Decke haben werde wohl zu Kaiser Beton Dosen greifen. Verbaut werden sollen die Voltus LED Module (http://www.voltus.de/beleuchtung/led...2850-k-60.html).
Ich lese oft, dass die Eldoled Driver die besten Dimm-Kurven haben und allgemein sehr zu empfehlen sind. Hier nun meine Fragen:
1. Sehe ich es richtig so, dass ich zusätzlich zu den Eldoled DALI Treibern auch immer noch 230V/24V Spannungswandler benötige (z.B. diesen hier Meanwell HLG-320H-24A) oder übernimmt dies der LED-Treiber? Wenn ich richtig liege und die Trafos benötige, dann kommen ja echt große Kosten auf mich zu, denn so ein Trafo kostet seine 100€ und ein Eldoled Treiber ebenfalls in ähnlicher Größenordnung.
2. Warum werden die Meanwell Trafos so gerne empfohlen? Halten diese einfach länger oder wodurch zeichnet sich die Qualität hier besonders aus?
3. Ich blicke bei den Eldoled Treibern irgendwie nicht wirklich durch. Was sind abgesehen von der max. Leistung die Unterschiede (Vor-/Nachteile) der unterschiedlichen Serien (ECOdrive, SOLOdrive, DUALdrive, POWERdrive, LINEARdrive)?
4. Ich lese viel von den Nachteilen einer zentralen Steuerung aus dem Keller heraus, u.a. dass die Leistungsverluste bei langen Kabeln zu hoch sind, dass die EMV Belastung ggf. hoch sein könnte etc. Daher, wenn ich es richtig verstanden habe sollte man wenn möglich nah an den Leuchten mit der 24V Technik anfangen. Ich werde eine Sichtbetondecke haben, sprich kann die Geräte nicht einfach auf den Gips-Boden legen, hier wäre doch ein guter Kompromiss in jedem Raum an zentraler Stelle die Technik zu bündeln und von dort aus die 24V zu verlegen oder? Wie machen es andere, gibt es dezentrale Schaltungsschränke? Einfach eine große Kaiserdose und darin die Technik auch für andere Lampen?
Beste Grüße
fri
Ich plane ein Setup mit KNX + Dali und habe mir bereits ein Gira Dali GW besorgt. Ich plane die Beleuchtung auf 24V Basis zu machen und werde, da ich eine Sichtbeton-Decke haben werde wohl zu Kaiser Beton Dosen greifen. Verbaut werden sollen die Voltus LED Module (http://www.voltus.de/beleuchtung/led...2850-k-60.html).
Ich lese oft, dass die Eldoled Driver die besten Dimm-Kurven haben und allgemein sehr zu empfehlen sind. Hier nun meine Fragen:
1. Sehe ich es richtig so, dass ich zusätzlich zu den Eldoled DALI Treibern auch immer noch 230V/24V Spannungswandler benötige (z.B. diesen hier Meanwell HLG-320H-24A) oder übernimmt dies der LED-Treiber? Wenn ich richtig liege und die Trafos benötige, dann kommen ja echt große Kosten auf mich zu, denn so ein Trafo kostet seine 100€ und ein Eldoled Treiber ebenfalls in ähnlicher Größenordnung.
2. Warum werden die Meanwell Trafos so gerne empfohlen? Halten diese einfach länger oder wodurch zeichnet sich die Qualität hier besonders aus?
3. Ich blicke bei den Eldoled Treibern irgendwie nicht wirklich durch. Was sind abgesehen von der max. Leistung die Unterschiede (Vor-/Nachteile) der unterschiedlichen Serien (ECOdrive, SOLOdrive, DUALdrive, POWERdrive, LINEARdrive)?
4. Ich lese viel von den Nachteilen einer zentralen Steuerung aus dem Keller heraus, u.a. dass die Leistungsverluste bei langen Kabeln zu hoch sind, dass die EMV Belastung ggf. hoch sein könnte etc. Daher, wenn ich es richtig verstanden habe sollte man wenn möglich nah an den Leuchten mit der 24V Technik anfangen. Ich werde eine Sichtbetondecke haben, sprich kann die Geräte nicht einfach auf den Gips-Boden legen, hier wäre doch ein guter Kompromiss in jedem Raum an zentraler Stelle die Technik zu bündeln und von dort aus die 24V zu verlegen oder? Wie machen es andere, gibt es dezentrale Schaltungsschränke? Einfach eine große Kaiserdose und darin die Technik auch für andere Lampen?
Beste Grüße
fri
Kommentar