Ich war hin- und hergerissen, ob KNX oder Gebäudetechnik... aber da sich der Kern um MDTs AKDs dreht...
Hallo Zusammen,
ich frage mich gerade, wie man folgende Aufgabe mit MDTs AKD-0424R.01 am besten löst:
Wohn- Esszimmer-Kombi mit angeschlossener, offener Küche. Gewünscht ist eine indirekte Beleuchtung per RGB-WW LED Stripes, welche einmal um den gesamten Raum läuft und auch als Hauptbeleuchtung dienen kann. Der Raum ist L-förmig, wobei die Küche den kleinen Part bildet.
Voltus Stripes (RGB und WW als separate Stripes; 14,4 W/m bzw. 6W/m)
Wohn-/Esszimmer circa 16m
= R, G, B jeweils 3,20A
= WW 4,0A
Küche circa 10,25m
= R, G, B jeweils 2,05A
= WW 2,56A
Aufgrund der Last zwei AKDs.
Variante 1:
Für Küche und Wohn-/Esszimmer jeweils einen AKD. Die beiden Gruppen werden alle 5 Meter eingespeißt und elektrisch NICHT miteinander verbunden.
Vorteil:
+ wahlweise getrennt regelbar
Nachteil:
- Der WW Kanal ist am Anschlag
- vielleicht ein ungleichmäßiges Bild, falls die AKDs trotz gleichem Sollwert etwas unterschiedlich reagieren.
Variante 2:
Die AKDs auf 8A konfigurieren und einen AKD für R+G, den zweiten für B+WW verwenden. Die Stripes werden ebenfalls alle 5 Meter eingespeißt aber beide Gruppen werden elektrisch verbunden.
Vorteil:
+ kein ungleichmäßiges Bild, falls die AKDs trotz gleichem Sollwert etwas unterschiedlich reagieren, da kein Kanal über zwei AKDs läuft.
+ Der WW Kanal ist nicht so nah am Limit des Kanals (6,56A von 8A)
Nachteile:
- keine Option, die Raumteile getrennt zu regeln... was dank weiterer eh geplanter Spots nicht ganz so schlimm wäre.
Was meint Ihr? Weitere Vor-/Nachteile?
Gruß Oliver
Hallo Zusammen,
ich frage mich gerade, wie man folgende Aufgabe mit MDTs AKD-0424R.01 am besten löst:
Wohn- Esszimmer-Kombi mit angeschlossener, offener Küche. Gewünscht ist eine indirekte Beleuchtung per RGB-WW LED Stripes, welche einmal um den gesamten Raum läuft und auch als Hauptbeleuchtung dienen kann. Der Raum ist L-förmig, wobei die Küche den kleinen Part bildet.
Voltus Stripes (RGB und WW als separate Stripes; 14,4 W/m bzw. 6W/m)
Wohn-/Esszimmer circa 16m
= R, G, B jeweils 3,20A
= WW 4,0A
Küche circa 10,25m
= R, G, B jeweils 2,05A
= WW 2,56A
Aufgrund der Last zwei AKDs.
Variante 1:
Für Küche und Wohn-/Esszimmer jeweils einen AKD. Die beiden Gruppen werden alle 5 Meter eingespeißt und elektrisch NICHT miteinander verbunden.
Vorteil:
+ wahlweise getrennt regelbar
Nachteil:
- Der WW Kanal ist am Anschlag
- vielleicht ein ungleichmäßiges Bild, falls die AKDs trotz gleichem Sollwert etwas unterschiedlich reagieren.
Variante 2:
Die AKDs auf 8A konfigurieren und einen AKD für R+G, den zweiten für B+WW verwenden. Die Stripes werden ebenfalls alle 5 Meter eingespeißt aber beide Gruppen werden elektrisch verbunden.
Vorteil:
+ kein ungleichmäßiges Bild, falls die AKDs trotz gleichem Sollwert etwas unterschiedlich reagieren, da kein Kanal über zwei AKDs läuft.
+ Der WW Kanal ist nicht so nah am Limit des Kanals (6,56A von 8A)
Nachteile:
- keine Option, die Raumteile getrennt zu regeln... was dank weiterer eh geplanter Spots nicht ganz so schlimm wäre.
Was meint Ihr? Weitere Vor-/Nachteile?
Gruß Oliver
Kommentar