Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 Busmonitor mit MDT SCN-IP100.01 nicht möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 Busmonitor mit MDT SCN-IP100.01 nicht möglich?

    Hallo zusammen,

    ich betreibe ein kleines Privatprojekt mit dem genannten Router (MDT SCN-IP100.01) und kann leider in der ETS5 (Professional Lizenz) keinen Busmonitor ausführen.
    Die Meldung lautet "Die Schnittstelle kann nicht geöffnet werden. Die Schnittstelle unterstützt nicht den Busmonitor Modus".
    Gruppenmonitor, Programmierung und smarthome.py funktionieren wunderbar (habe sh.py auch vor dem Busmonitor Modus schon ausgeschaltet).

    Kennt jemand das Problem?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Robin

    #2
    Bus Monitor geht meines Wissens nach nur mit USB und RS 232...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Für den Busmonitor musst du ggf. links unten die Schnittstelle einstellen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Bus Monitor geht meines Wissens nach nur mit USB und RS 232...
        Funktionieren (im Sinne von was anzeigen) tut das schon, nur ist der Busmonitor über IP per default defekt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Funktionieren (im Sinne von was anzeigen) tut das schon, nur ist der Busmonitor über IP per default defekt.
          oh und wie repariert man ihn? Habe ich in ETS4 und ETS5 nicht hin bekommen und verwende, wenn ich den Bus Monitor brauche eben eine USB Schnittstelle?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Für den Busmonitor musst du ggf. links unten die Schnittstelle einstellen.
            Das habe ich erfolglos probiert

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Funktionieren (im Sinne von was anzeigen) tut das schon, nur ist der Busmonitor über IP per default defekt.
              Dann hätte man es aber sinnigerweise in der ETS verbieten sollen wenn man schon weiss das es nicht geht.

              Kommentar


                #8
                Der Busmonitor erfordert einige Spezialitäten die sich mit einem "einfachen" KNXnet/IP-Router nicht abbilden lassen da der Busmonitor funktional auf dem Data Link Layer mit KNXnet/IP Routing kollidiert. Man könnte das "Problem" (als Hersteller) umgehen indem man in einen Router mehrere Data Link Layer einbaut mit mehrere physikalischen Adressen - auf dem einen DLL läuft dann das Routing, auf dem anderen der Busmonitor.

                Bis vor ein paar Jahren wollte die KNX Association eine derartige Lösung nicht und es gab dafür keinen Standard / Device Profile. Keine Ahnung ob sich das mittlerweile geändert hat, zumindest gibt es ja KNXnet/IP-Router die mehrere physikalische Adressen können, z.B. Gira für Router mit Logging, alle Router die zusätzlich Adressen für Tunneling haben usw.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Der Busmonitor erfordert einige Spezialitäten die sich mit einem "einfachen" KNXnet/IP-Router nicht abbilden lassen da der Busmonitor funktional auf dem Data Link Layer mit KNXnet/IP Routing kollidiert. Man könnte das "Problem" (als Hersteller) umgehen indem man in einen Router mehrere Data Link Layer einbaut mit mehrere physikalischen Adressen - auf dem einen DLL läuft dann das Routing, auf dem anderen der Busmonitor.

                  Bis vor ein paar Jahren wollte die KNX Association eine derartige Lösung nicht und es gab dafür keinen Standard / Device Profile. Keine Ahnung ob sich das mittlerweile geändert hat, zumindest gibt es ja KNXnet/IP-Router die mehrere physikalische Adressen können, z.B. Gira für Router mit Logging, alle Router die zusätzlich Adressen für Tunneling haben usw.

                  Also bedingt durch den Hersteller nicht möglich. Schade :/

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von romueba Beitrag anzeigen


                    Also bedingt durch den Hersteller nicht möglich. Schade :/
                    Dass die Hersteller "Schuld" sind habe ich NICHT gesagt.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Busmonitor benötigt ein USB-Interface oder ein IP-Interface.
                      Das IP-Router Protokoll unterstützt den Busmonitor nicht. Das ist durch die KNX Spezifikation bedingt und liegt nicht am Hersteller.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                        Dass die Hersteller "Schuld" sind habe ich NICHT gesagt.
                        Naja, du sagtest dass ein Problem aus Herstellersicht umgangen werden könnte. Ob sich dabei nun die KNX Association oder die End-Hersteller sträuben ist dabei ja erstmal egal.
                        Wichtig für mich ist hier jedoch, dass das Problem nicht bei mir zu liegen scheint (und ich es auch nicht durch eine bessere Recherche der jeweiligem Komponenten im Vorfeld hätte verändern können).

                        Danke auf jeden Fall :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Als Hersteller kann man bauen was man will.

                          Wenn einen dann aber das Prüflabor unter Verweis auf den Standard auszählt und den Stempel verweigert hat man mit Zitronen gehandelt, egal wie toll das Gerät ist. Kein KNX-Logo, keine Produktdatenbank ...

                          Von daher ist maximal die KNX Association Schuld

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,
                            der Gira KNX/IP-Router
                            Best.-Nr. 216700 unterstützt ab Firmware V3.0 (901B30) den ETS-Busmonitor.

                            Gruß,
                            Jan


                            Kommentar


                              #15
                              Tenbrock Hast Du Erfahrungen ob und wie man von V2.0 auf V3.0 upgraden (lassen) kann?
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X