Hallo zusammen,
als KNX-Laie habe ich mich heute an meinen ersten KNX-Testaufbau gewagt und stehe direkt vor einer Herausforderung...
Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen!
Ich hänge ein paar Bilder von dem Aufbau an. Was mir nicht klar ist: braucht die IP Schnittstelle tatsächlich zweimal BUS-Anschluss: einmal schwarz-rot UND weiß-gelb? So interepretiere ich zumindest die Betriebsanleitung, in der steht, dass "links" (also bei 4, siehe Bild 1) "Anschluss Spannungsversorgung ist" und "rechts" (also bei 5, siehe Bild 1) "Anschluss KNX" ist. Wäre so ein Anschluss wie bei mir auf Bild 4 richtig?? Irgendwie erscheit es mir kontra-intuitiv.. Ich dachte eigentlich, dass einmal schwarz-rot reicht, um die Schnittstelle damit mit 12V zu versorgen?
Zum Hintergrund, was das Ziel des Aufbaus ist: In erster Linie einfach selber ausprobieren wie die ganzen Komponenten überhaupt angeschlossen werden. Und dann will ich versuchen eine Lampe zu dimmen (und schauen, mit welchem Dimmaktor - ABB oder MDT - meine Lampe besser klarkommt)
Ich habe folgende Geräte:
- ABB Spannungsversorgung SV/S 30.640.5.1
- ABB IP Schnittstelle IPS/S3.1.1
(ABB Schaltaktor)
- ABB Dimmaktor UD/S 4.315.2
- MDT Dimmaktor AKD-0401.01
(ETS 5)
als KNX-Laie habe ich mich heute an meinen ersten KNX-Testaufbau gewagt und stehe direkt vor einer Herausforderung...

Ich hänge ein paar Bilder von dem Aufbau an. Was mir nicht klar ist: braucht die IP Schnittstelle tatsächlich zweimal BUS-Anschluss: einmal schwarz-rot UND weiß-gelb? So interepretiere ich zumindest die Betriebsanleitung, in der steht, dass "links" (also bei 4, siehe Bild 1) "Anschluss Spannungsversorgung ist" und "rechts" (also bei 5, siehe Bild 1) "Anschluss KNX" ist. Wäre so ein Anschluss wie bei mir auf Bild 4 richtig?? Irgendwie erscheit es mir kontra-intuitiv.. Ich dachte eigentlich, dass einmal schwarz-rot reicht, um die Schnittstelle damit mit 12V zu versorgen?
Zum Hintergrund, was das Ziel des Aufbaus ist: In erster Linie einfach selber ausprobieren wie die ganzen Komponenten überhaupt angeschlossen werden. Und dann will ich versuchen eine Lampe zu dimmen (und schauen, mit welchem Dimmaktor - ABB oder MDT - meine Lampe besser klarkommt)
Ich habe folgende Geräte:
- ABB Spannungsversorgung SV/S 30.640.5.1
- ABB IP Schnittstelle IPS/S3.1.1
(ABB Schaltaktor)
- ABB Dimmaktor UD/S 4.315.2
- MDT Dimmaktor AKD-0401.01
(ETS 5)
Kommentar