Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste KNX-Testinstallation - IP Schnittstelle zweimal an BUS anschließen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste KNX-Testinstallation - IP Schnittstelle zweimal an BUS anschließen?

    Hallo zusammen,

    als KNX-Laie habe ich mich heute an meinen ersten KNX-Testaufbau gewagt und stehe direkt vor einer Herausforderung... Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen!

    Ich hänge ein paar Bilder von dem Aufbau an. Was mir nicht klar ist: braucht die IP Schnittstelle tatsächlich zweimal BUS-Anschluss: einmal schwarz-rot UND weiß-gelb? So interepretiere ich zumindest die Betriebsanleitung, in der steht, dass "links" (also bei 4, siehe Bild 1) "Anschluss Spannungsversorgung ist" und "rechts" (also bei 5, siehe Bild 1) "Anschluss KNX" ist. Wäre so ein Anschluss wie bei mir auf Bild 4 richtig?? Irgendwie erscheit es mir kontra-intuitiv.. Ich dachte eigentlich, dass einmal schwarz-rot reicht, um die Schnittstelle damit mit 12V zu versorgen?

    Zum Hintergrund, was das Ziel des Aufbaus ist: In erster Linie einfach selber ausprobieren wie die ganzen Komponenten überhaupt angeschlossen werden. Und dann will ich versuchen eine Lampe zu dimmen (und schauen, mit welchem Dimmaktor - ABB oder MDT - meine Lampe besser klarkommt)
    Ich habe folgende Geräte:
    - ABB Spannungsversorgung SV/S 30.640.5.1
    - ABB IP Schnittstelle IPS/S3.1.1
    (ABB Schaltaktor)
    - ABB Dimmaktor UD/S 4.315.2
    - MDT Dimmaktor AKD-0401.01
    (ETS 5)
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Hi!

    Was deine Abbildung 4 zeigt (mit den gelb einzeichneten Adern) ist korrekt. Das ist keine zweite Bus-Leitung, sondern der ungedrosselte Ausgang deiner Spannungsversorgung. Dieser darf so an den IP-Router aber NICHT ohne Drossel z.B. für eine zweite Linie verwendet werden.

    Dein IP-Router kommt einfach mit der Spannung für den BUS nicht aus und will zusätzlich versorgt werden. Will meiner aus so. Alles gut.

    Beste Grüße,
    Artur
    Zuletzt geändert von ArPa; 03.04.2016, 12:48.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #3
      Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!! Also verstehe ich's richtig: Die Buskabel wie zwischen Aktoren & Spannungsversorgung & IP Schnittstelle können so angeschlossen bleiben. Zusätlich nehme ich noch ein BUS-Kabelstück und verbinde weiße und gelbe Ader zwischen Spannungsversorgung und IP Schnittstelle?

      Kommentar


        #4
        Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
        Dieser darf so an der IP-Router aber NICHT ohne Drossel z.B. für eine zweite Linie verwendet werden.
        Hmm, das ist nicht Dein Ernst?

        Grueneskabel Wegen einem möglichen Verlust der galvanischen Trennung sollte man die Hilfsspannungsversorgung über ein eigenes Netzteil und nicht über den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung sicherstellen - es sei denn, der Hersteller der Schnittstelle erlaubt dies explizit.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ob das Bus-Kabel überall korrekt verdrahtet ist, kann man nicht auf allen Bildern so genau sehen, das ist ja aber auch im Grund sehr einfach. Eine Bus-Topologie geht normal einfach von Aktor zu Aktor. Einfach immer nur die Farben korrekt zusammen stecken und weiter führen. Das sieht soweit okay aus.

          Ob Du von Spannungsversorgung zum IP Router noch ein Kabel nimmst oder einfach ein und das selbe Kabel, bei dem Du einfach für den Router noch die anderen beiden Adern-Paare (weiß+gelb) mit verdrahtest bleibt Dir überlassen.

          Es gibt eigentlich nur eine Grundregel: niemals einen Ring bilden und immer die Farben korrekt zueinander verkabeln.
          Wenn Du einen 10-jährigen Sohn hast, der schafft das wahrscheinlich auch, ein Elektriker nimmt dafür aber lieber mal 40-50€ die Stunde + Material (so jetzt dürfen sich alle wieder aufregen)
          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

          http://cleveres-heim.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

            Hmm, das ist nicht Dein Ernst?

            Grueneskabel Wegen einem möglichen Verlust der galvanischen Trennung sollte man die Hilfsspannungsversorgung über ein eigenes Netzteil und nicht über den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung sicherstellen - es sei denn, der Hersteller der Schnittstelle erlaubt dies explizit.
            In der ABB Betriebsanleitung steht dazu:

            "Hilfsspannung Us 12…30 V DC (+10 % / -15 %)"

            "Anschluss: Der elektrische Anschluss erfolgt über schraubenlose Klemmen. Die Klemmenbezeichnungen befinden sich auf dem Gehäuse. Die Verbindung zum KNX erfolgt
            über die mitgelieferte Busanschlussklemme. Die Verbindung zum IP-Netzwerk wird über eine Verbindung mit RJ 45-Stecker hergestellt."

            "Versorgungsspannungseingang 12 bis 30 V DC: Am Eingang für die Versorgungsspannung darf nur eine Gleichspannung von 12 bis 30 V angeschlossen werden. Wir empfehlen die Verwendung der Netzteile NT/S aus unserem Sortiment."

            Also brauche ich ein zusätzliches Netzteil?? Eignet sich die Spannungsversorgung, die ich habe (ABB SV/S 30.640.5.1) nicht dafür???
            Zuletzt geändert von Grueneskabel; 03.04.2016, 12:59.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Grueneskabel Beitrag anzeigen

              In der ABB Betriebsanleitung steht dazu:

              "... Wir empfehlen die Verwendung der Netzteile NT/S aus unserem Sortiment."

              Also brauche ich ein zusätzliches Netzteil??
              Korrekt!

              Anm.: Theoretisch könntest Du auch genau so verdrahten, wie Du das in einem Bild skizziertest. Allerdings riskierst Du dann Schäden an den Geräten. Muss nicht - kann aber... Also würde ich an Deiner Stelle noch ein 24VDC Hutschienennetzteil (kosten nicht viel) kaufen und die Hilfsspannung der Schnittstelle darüber versorgen.
              Zuletzt geändert von evolution; 03.04.2016, 13:03.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                Hmm, das ist nicht Dein Ernst?

                Grueneskabel Wegen einem möglichen Verlust der galvanischen Trennung sollte man die Hilfsspannungsversorgung über ein eigenes Netzteil und nicht über den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung sicherstellen - es sei denn, der Hersteller der Schnittstelle erlaubt dies explizit.
                Doch ist es? Er hat ABB Bauteile, weiß jetzt nicht ob genau das Modell was ich auch hier habe aber ich darf das bei meinem... Mein Siemens Netzteil kann das auch und hat sogar den Steckplatz korrekt farblich gelb/weiß für die Bus-Klemme markiert.

                Man kann natürlich immer die Menschheit verrückt machen... Vielleicht stürzt auch das Haus ein... Es kommt halt drauf an
                Zuletzt geändert von ArPa; 03.04.2016, 13:06.
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar


                  #9
                  ArPa Is scho recht...
                  Mit Deinen Bemerkungen riskierst Du eben, dass dieser Fred wegen "Pfuschvorschlägen gelöscht" wird...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Spannungsversorgung, die ich hab, wird wie folg beschrieben:

                    SV/S 30.640.5
                    "Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung, 640 mA, REG Spannungsversorgung mit integrierter Drossel zur Erzeugung und Überwachung der ABB i-bus® Systemspannung. Busanschluss über Busanschlussklemme. Es können bis zu 2 Akkus angeschlossen werden, die die Spannungsversorgung bei Netzausfall puffern. Der Akku wird im Normalbetrieb von der Spannungsversorgung geladen. Mit potenzialfreiem Kontakt zur Störungsmeldung."

                    und: "Die 640 mA Variante (die ich hab) verfügt über einen ungedrosselten Spannungsausgang zur Versorgung einer weiteren Buslinie in
                    Verbindung mit einer zusätzlichen Drossel." [ABB]

                    >> Was ist an NT/S anders? Was kann das Ding mehr (oder weniger)?

                    Sorry für die vielen Fragen, würde das echt gerne verstehen
                    Zuletzt geändert von Grueneskabel; 03.04.2016, 13:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn das bei deinem Netzteil/Router EXPLIZIT AUSGESCHLOSSEN wird, hat evolution natürlich recht. Dem solltest Du dich nicht einfach widersetzen, vor allem nicht wenn die Installation dann produktiv in dein Haus kommt. Bei der Testinstallation kann man da noch drüber nachdenken. Du hast ja jetzt auch keine 20€ Spannungsversorgung genommen und musst gleich Sorge haben dass alles sofort in Rauch aufgeht.

                      Und mit Pfusch hat das meiner Meinung nach wenig zu tun, eher mit sofortiger "Abschreckung" von Neulingen hier. Aber daran musst Du dich halt ein wenig einlassen und gewöhnen Grueneskabel Bin selber noch nicht lange hier, wie Du siehst, komme damit aber nach kleinen Startschwierigkeiten sehr gut zurecht...

                      Was jetzt natürlich noch fehlt ist die klare und eindringliche Warnung: 230V ist nichts für Hobby Heimwerker. Vorsicht es herrscht Lebensgefahr! Als ob das nicht schon alle wüssten, die mit solchen Kabeln rum spielen...

                      Auch Dir, schönen und gesunden Sonntag noch...
                      Zuletzt geändert von ArPa; 03.04.2016, 13:31.
                      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                      http://cleveres-heim.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Grueneskabel Beitrag anzeigen
                        >> Was ist an NT/S anders? Was kann das Ding mehr (oder weniger)?
                        Wie bereits geschrieben liegt die Krux in der "galvanischen Trennung", also der Sicherstellung, dass diese Stromkreise kein Potential oder sonstige Verbindung zueinander haben. Das ist u.a. Voraussetzung für SELV. Es ist grundsätzlich erst einmal davon auszugehen, dass dies eine KNX-Spannungsversorgung nicht mitbringt und die Verwendung des "unverdrosselten Ausgangs" eben für den Aufbau einer 2. Linie gedacht ist (desswegen heisst der so, wie er heisst). Der von mir aus den Herstellerangaben zitierte Hinweis unterstreicht dies...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Also laut ABB Hotline ist das durchaus so machbar. Die Empfehlung ist zwar ein separates Netzteil, aber auch diese Lösung ist nicht verboten.

                          Kommentar


                            #14
                            evolution , vielen Dank für die Erläuterung! Nachvollziehbar

                            AlSae, Super Info! vielen lieben Dank!! ich denke, für meinen Testaufbau riskiere ich's! Und bei der Installation im Haus wird der Elektriker das dann bestimmt richtig machen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AlSae Beitrag anzeigen
                              Also laut ABB Hotline ist das durchaus so machbar. Die Empfehlung ist zwar ein separates Netzteil, aber auch diese Lösung ist nicht verboten.
                              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                              http://cleveres-heim.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X