Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder in Bad mit Dusche hinter einer Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder in Bad mit Dusche hinter einer Wand

    Hallo Experten,

    ich bastele gerade an einer Lösung für folgendes Problem. Wir bekommen im Bad eine kleine Trennwand, die u.a. auch gefliest wird. Hinter dieser Wand sind auf der einen Seite die Toilette und auf der anderen Seite die bodengleiche Dusche untergebracht. Dies hat zur Folge, dass zwar diese Bereiche normalerweise aus dem Blickfeld sind, aber damit auch aus dem Erfassungsbereich der Präsenzmelder. So würde dann das Licht sowohl auf der Toilette als auch in der Dusche u.U. ausgehen, obwohl man sich dort aufhält. Ich habe mal mit zwei Präsenzmeldern geplant, die evtl. auch die Bereiche unterschiedlich erfassen, sodass wenn beide Präsenzmelder eine Person erfassen das Licht in der Dusche und in der Toilette nicht angeht. Ich befürchte allerdings, dass dies wahrscheinlich nicht gut funktioniert und hoffe, auf Ideen durch Euch. Könnte man die Erfassung in der Dusche und auf der Toilette evtl auch mit Enertex Proxy Touch KNX bewerkstelligen? Ist der Erfassungsbereich nicht zu klein?
    Ferner Plane ich über der Dusche LED-Deckenspots einzusetzen. Ich dachte an Paulmann 926.27 mit Voltus 30249 LED. Was haltet Ihr davon?

    Vielen Dank für Eure Anregungen,

    Mirko Bier

    #2
    Sorry hier noch der Grundriss:
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      hallo,
      mal ein anderer Ansatz. Prüfe dein derzeitiges Verhalten und wäge ab ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Ich würde in deinem Bad einen Melder setzen und eine etwas längere Laufzeit!
      In meinem Bad habe ich auch zwie getrennte Brennstelllen. 1 x Dusche und 1 x Spiegel.
      Es würde reichen wenn man das WC benutzt die Leuchte am Spiegel anzumachen, was macht man stattdessen, weils einem besser gefält. beide Brennstellen an!
      (kein KNX sondern klassisch mit Serienschalter)
      Wenn in dem Bad eine Badewanne wäre sieht das ganze schon wider anders aus. Da verweilt man länger beim baden und geniest die Stimmung.die man z. B. durch dimmen erzeugt hat.

      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Sind Kommentare zum Grundriss erwünscht? Handelt es sich um einen Neubau oder Umbau?

        Kommentar


          #5
          Du darfst ruhig Kommentare abgeben. Evtl kann man ja was ändern.

          Kommentar


            #6
            Es handelt sich um einen Neubau (DHH)

            Kommentar


              #7
              1. Badewanne raus, wand versetzen
              2. den gewonnen Raum nutzen um aus dem Kinderzimmer 2 Kinderzimmer zu machen, wenn denn zwei Kinder vorhanden sind
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Die Zeichnung für das Zimmer stimmt so nicht. Es ist ein Büro, in dem Zwei Schreibtische stehen werden. Zusätzlich soll ein Aquarium in das Zimmer. Das Kinderzimmer für unseren Sohnemann kommt ins Dachgeschoss, das gehört Ihm dann ganz allein - mit eigenem Bad. Ursprünglich war in dem Modell des Hauses zwei Kinderzimmer vorgesehen, da haben wir dann eine Wand rausnehmen lassen - wir kämen nie auf die Idee zwei Kinder in ein Zimmer unterzubringen. Das hatte ich früher mit meinem Brunder zumindest die ersten Jahre. Ich glaube mein älterer Bruder hat ganz schön gelitten......

                Kommentar


                  #9
                  Im Bad hab ich auch das WC hinter der Waschtischabtrennung, statt der Dusche ist es bei mir Stauraum. Dusche daher nochmal hinter einer Glasabtrennung im Raum.

                  Bei Dir mittig oder mehr in Richtung Aussenwände, je nachdem wie massiv Deine Raumwände sind, einen HF-Melder wie z.B. den Steinel HF 360 KNX.

                  Wenn es für die Dusche eine seperate Ansteuerung geben soll, dann dort ggf den Proxytouch in den Boden einarbeiten lassen oder in die Wand, dann aber per Hand zu bedienen. Das wäre aber zusätzlich.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, das Bad ist exakt so aufgebaut wie bei uns (nur sind bei uns Dusche und WC vertauscht) ☺

                    So haben wir es gemacht:

                    Einen PM unter der Decke für das Hauptlicht direkt in die Ecke, wo die Tür ist und je einen 180 Grad AP-BM jeweils auf ca. 1,1m Höhe auf Höhe der T-Wand für Beleuchtung WC und Dusche. Die BMs dann zur Hälte abkleben, damit nur die Bereiche am WC und in der Dusche erfasst werden. Klappt bei uns wunderbar.

                    Wie tief ist denn der Duschbereich bei Euch (Abstand T-Wand zu Aussenwand; wegen Spritzschutz der BMs)?

                    Nachtrag:

                    Ist die T-Wand deckenhoch? Habt ihr eine konstante Wohnraumlüftung? Decke aus Beton oder Holzkonstruktion?
                    Zuletzt geändert von Hell; 10.04.2016, 08:27.
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben ein kontrollierte Wohnraumbelüftung, die mit an die Hausautomation angeschlossen werden soll. Darüber ist eine Filligrandecke (Beton), deshalb muss ich ja auch die Position der Deckeneinbauten früh planen, da man danach nur noch extrem aufwendig etwas ändern kann.
                      Die T-Wand ist deckenhoch, das wollten wir so. Die Wand ist 15 cm stark (Ytong-Steine). Die Dusche hat 90 cm Kantenlänge.

                      Grüße,

                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde Dir unbedingt empfehlen, die T-Wand NICHT deckenhoch zu machen.

                        Wir hatten bei uns auch erst deckenhoch geplant, unser selbst beim kompletten Bau hinzugezogener Bausachverständiger hat davon aber abgeraten, die T-Wand deckenhoch zu machen, da sonst nach dem Duschen der Dunstschwaden nur schwer abziehen kann und man in der Duschecke über einen längeren Zeitraum eine hohe Konzentration Dunst unter der Decke hat.

                        Zudem haben wir die Dusche bei uns auf der anderen Seite am Fenster, damit man nach dem Duschen kurz das Fenster öffnen kann und der Dunstschwaden schnell abziehen kann.

                        Laut Deiner Zeichnung müsste die Tiefe im Duschbereich aber mehr als 90 cm sein. Ich meine den Abstand von der T-Wand (auf Duschseite) zur Innenwand zum Flur hin (oh sorry, habe oben Aussenwand geschrieben).
                        Zuletzt geändert von Hell; 10.04.2016, 08:56.
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, das ist allerdings ein guter Einwand. Danke für den Tip.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe gerade mal bei uns nachgemessen:

                            Bei uns ist der Abstand von T-Wand (Duschbereich) zur (bei uns) Aussenwand ca. 1,75 Meter und wir haben nach (normalem Duschen) bislang nahezu keinerlei Wasserspritzer auf dem AP-BM gehabt (im Zweifelsfall nach dem Duschen einmal kurz mit dem Handtuch über den BM und gut ists). Einen direkten Wasserstrahl auf den BM wird dieser aber sicherlich nicht überleben, da nicht wassergeschützt. Da muss man im Einzelfall abwägen.
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              So wie ich die Situation einschätze sollten da keine direkten Wasserstrahlen hinkommen. Allenfalls Spritzwasser, welches vom Kopf/Körper wegspritzt. Meinst Du den Abstand von dem Schenkel der bei uns Toilette und Dusche trennt? Das sind etwa 1,50 m.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X