Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich würde gerne die dwg`s der jeweiligen Stockwerke hochladen, und dann die jeweiligen Symbole einzeichnen.
Nur leider finde ich kein passendes Programm. Am besten wäre natürlich ein kostenloses.
Danke für eure Inputs. Ich werde mich mal durch die Programme arbeiten.
pdf`s hab ich eh, ich dachte mir nur dass es vielleicht fertige Programme hierfür gibt und da wäre ein dwg natürlich besser dafür gewesen.
So, ich hab die letzten Tage meine Planungen zusammengefasst und auf Papier und letztendlich via adobe acrobat und einer Vorlage digitalisiert.
Ich würde euch bitten mir Inputs zu geben was noch nicht passt bzw besser gestaltet werden kann.
Folgende Infos vorab:
Alle grünen Symbole werden nur vorbereitet
Bei allen Räumen wird bei der Türe eine Leerdose für einen Taster vorbereitet, Wo aktuell ein blaues Schalersymbol ist auch, eben nur niedriger wie der Glastaster. Für den Fall dass wir uns die Bedinung mit den Glastastern irgendwann nicht mehr scheint bzw die Präsenzmelder nicht zufriedenstellen arbeiten
Rauchwarnmelder in Küche, Garage und Feuchträume via Temperatur
Beim Bad sind im Plan die begehbare Dusche und die Badewanne vertauscht, deswegen sind die Symbole irgendwo
Hinter Möbeln welche Beleuchtung verlangen wird natürlich auch Strom gelegt. Dies habe ich aber bewusst nicht eingezeichnet damits noch übersichtlich ist. (In der Auflistung aber berücksichtigt)
Licht wird via Dali realisiert
Wir waren vorgestern bei der Lichtplanung. Ich habe die Leuchten jetzt mal so eingezeichnet, wie ich`s noch in Erinnerung habe.
Gelbe Streifen bedeuten immer Led-Stripes
Anordnung der Folien der Aufzählung:
1-2-3
4-5-6
7-8-9
Noch was: Ich bin aktuell dabei die benötigten Leitungslängen zirka festzustellen.
Es wird alles zentral verlegt, nur bei der KNX Leitung bin ich mir noch nicht sicher.
Was stellt sich hier am praktischsten dar?
Jeden KNX Teilnehmer in den Schaltschrank ziehen (ca 40 Teilnehmer außerhalb des Schaltschranks)
In jeden Raum ein Kabel ziehen
Alle Gruppen eines Geschosses miteinander verbinden (Alle BWM, alle Präsenzmelder, alle Sensoren, alle Bedienelemente wären bei mir jeweils eine Gruppe)
Ich weiß es gibt kein richtig und falsch solange ich keinen Ring daraus mache, aber was ist am praktischsten?
Sehr häufig findet man hier den offenen Ring pro Etage, also durchschleifen und kurze Stichleitungen zu abgesetzten Bauteilen.
Eventuell die Rauchmelder an eine eigene Leitung, dann kannst du GE/WS für die Drahtverbindung der Melder benutzen und gleichzeitig auch den KNX Bus anschließen. Solltest du noch fremde Sensoren verwenden (z.B. 1Wire) ist ein andersfarbieges KNX Kabel (Lila) sinnvoll.
Für die Rauchmelder hab ich mir schon ein eigenes Brandmeldekabel organisiert. Hier werde ich nur einen pro Etage mit der grünen Leitung anfahren.
1 Wire kommt bei uns nicht ins Haus.
wir sind aktuell ebenfalls an der Planung (hab leider kein Feedback mehr auf meinen letzten Post erhalten) und müssen kommende Woche bereits alles was in die Betondecke soll final abgeben. Von daher kann ich Dir leider keine Tipps oder Empfehlungen geben, sondern nur Fragen stellen.
Du hast ja aktuell die Präsenzmelder überwiegend mittig im Raum angebraucht. Ich grübel nun schon seit einiger Zeit darüber nach, wie ich eine raumübergreifende Bewegungserkennung verhindere. Im Grunde bin ich nun fast soweit, dass ich alle Melder "direkt über der Türe" platzieren würde, um so die Erkennung auf den jeweiligen Raum zu beschränken.
War das der Grund bei Dir, weshalb Du sie überwiegend mittig eingeplant hast? Gehst Du davon aus, dass die Reichweite die Erkennung in anderen Räumen (bei geöffneter Tür) damit unterbindet?
Aus welchem Grund hast Du im OG sowohl einen Bewegungsmelder als auch einen Präsenzmelder eingeplant und arbeitest nicht mit dem unterschiedlichen Sensoren des PMs (und einer geringfügig anderen Platzierung)?
War das der Grund bei Dir, weshalb Du sie überwiegend mittig eingeplant hast? Gehst Du davon aus, dass die Reichweite die Erkennung in anderen Räumen (bei geöffneter Tür) damit unterbindet?
Ich bin zwar nicht Jürgen, versuche aber trotzdem eine Antwort.
Du wirst mit PM keine 100% korrekte Erkennung hinbekommen. Du musst dich entscheiden, welche Art von Fehlerkennung schlimmer ist: Licht aus trotz Präsenz, oder Licht unnötig an weil der PM irgendwas durch die Tür gesehen hat.
Ich habe mich dafür entschieden, daß PM Präsenz immer zuverlässig erkennen muß ("eher zu viel als zu wenig erkennen") und haben die PM so positioniert, daß Sie die kleinen Bewegungen bei Anwesenheit optimal erkennen. Dafür nehme in Kauf, daß auch mal ein Licht unnötig eingeschaltet wird. Denn wie gesagt, zu 100% korrekt trennscharf auch bei offenen Türen wird man es selten hinbekommen.
100% sind selten zu erreichen, das ist richtig. Wenn ich aber z.B. mal hier die Räume Speis, Küche und WC betrachte, dann kann ich durch eine andere Platzierung Fehlauslösungen durchaus vermeiden (Speis -> auf die rechte Seite verschieben, WC -> nach rechts unten Richtung Wand, Küche -> den linke PM eher rechts neben der Tür platzieren).
Damit verliert man dann an Präsenzerkennung im Raum, wobei ich nach wie vor eher das Betreten eines Raumes als wichtiger erachten würde.
An welcher Stelle im Raum würdest Du denn die Präsenzerkennung als wichtig erachten? Bisher würde ich das eher im Türbereich sehen. Wenn ich eine zuverlässige Präsenzerkennung im Raum haben möchte, wäre doch eher sowas wie der THEBEN 2059202 PlanoCentro UWH-A KNX interessant, oder? Bei den normalen PMs ergeben sich ja aufgrund der ovalen Abdeckung eher noch blinde Spots.
dann kann ich durch eine andere Platzierung Fehlauslösungen durchaus vermeiden (Speis -> auf die rechte Seite verschieben, WC -> nach rechts unten Richtung Wand, Küche -> den linke PM eher rechts neben der Tür platzieren).
Ja, einverstanden, bei den kleinen Bereichen funktioniert das sicherlich und entsprechend habe ich es hier auch gemacht (vorhandene Deckenstürze genutzt als Sichtschatten für den PM zur Abgrenzung der Bereiche im offenen Küche-Wohn-Essbereich).
Damit verliert man dann an Präsenzerkennung im Raum, wobei ich nach wie vor eher das Betreten eines Raumes als wichtiger erachten würde.
Sofern der PM das Licht ein und ausschalten soll muß überall dort eine gute Erkennung gewährleistet sein, wo man sich längere Zeit mit wenig Bewegung aufhält. Nutzt ja nix, wenn er beim Betreten des Raumes das Licht einschaltet und dann wieder abschaltet, wenn man ruhig am Tisch oder auf dem Sofa sitzt. Das spricht schon für PM nahe dem Esstisch bzw. nahe dem Sofa.
Bei den Nebenräumen und in der Küche ist mehr Bewegung, da ist das unkritischer. Ich hatte das Glück, hier die PM-Position an den noch offenen Decken vorab testen zu können, und da sind einige PM-Positionen doch nochmals gewandert. Meist aber so, wie du es auch vorhast: in den Sichtschatten, um Nachbarräume auszublenden. Trotzdem sieht der PM im Esszimmer mal einen Fuß im Wohnzimmer usw.
Hoppala, ganz übersehen dass sich hier vor geraumer Zeit mal was gerührt hat.
Die Planung neigt sich langsam dem Ende zu und ich habe eine, wahrscheinlich ganz banale Frage:
Ich habe verschiedene Leuchtmittel eingeplant.
Die Leuchtstoffröhren würde ich parallel schalten, LED`s darf man, meine Lehrzeit ist schon lange aus, aber nur in Reihe schalten oder?
Oder gilt das dann nur für einzelne LED´s
Denn, ich spreche hier natürlich von fertigen Spots bzw Decken-oder Wandleuchten welche schon mehrere LED`s in sich haben.
Wie schließe ich dann die weiteren Spots an?
Gewählte Dimmer: Eldoled 720 oder Lunatone 89453832
Habs vorhin auf meinen Testbrett mit den Voltus Spots 30263 und Eldoled LIN210 probiert.
Eh 24V und mit FI abgesichert.
Aktuell habe ich die beiden Spots auf beiden Ausgängen angeschlossen gehabt. Habs jetzt mit Reihenschaltung versucht, die funktioniert nicht. Parallelschaltung funktioniert einwandfrei.
Sollte ich also alle Leuchten parallel verdrahten, oder gibts Ausnahmen bzw Punkten wo ich aufpassen muss?
kommt drauf an... Lieblingsantwort von meinem ehemaligen Prof...
Es gibt LED-Lampen in CC und CV
CC=ConstantCurrent --> Musst du in Reihe schalten.
CV=Constant Voltage --> Parallelschaltung.
Also musst du gucken, was für einen Spot du gekauft hast, bzw. was du planst zu kaufen.
Danke für die Antwort
Nachdem der Eldoled und Lunatone Treiber CV sind, werde ich darauf achten nur passende Leuchtmittel zu kaufen und schalte sie dann parallel
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar