Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unser Bauvorhaben [Vorplanung-Fertigstellung]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hmm, ich hab auch immer nur die Komponenten welche ich wirklich habe ausgewählt und da jeweils nur die deutsche Sprachdatei. Aber sie ist eben nur bei den Glastatser in Deutsch. Eigenartig

    Nein die ETS ist zum Glück auf Deutsch, sonst wäre ich gar nicht bis zu den Parametern gekommen

    Naja wenns kein bekanntes Problem ist, werde ich morgen nochmals von vorne beginnen, vielleicht habe ich ja mehr Erfolg

    Edit: Ich habe jetzt nochmal ein wenig gestöbert. So schwer wars eigentlich eh nicht.
    Unter Einstellungen/Sprachen/Bevorzugte Produktsprache/ war bei mir Englisch ausgewählt
    Habs jetzt auf Deutsch umgestellt und funktioniert.

    Warum es allerdings überhaupt die Möglichkeit der englischen Ausgabe bei deutscher Anwahl gibt ist mir ein Rätsel
    Zuletzt geändert von fudi6489; 12.09.2016, 21:22.

    Kommentar


      #32
      Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
      Nur leider sind meine MDT Dateien trotz ausgewählter Deutscher Sprache auf Englisch. Habs schon zwei mal neu importiert. Habs jetzt auch mit beiden Sprachen versucht, finde aber den Punkt nicht wo ich die Sprache auswählen kann. Produktdatenbank habe ich direkt von der MDT Homepage.
      Die Sprache wird in der ETS eingestellt. Stell die Sprache mal auf Deutsch, dann wird es gehen. Bin nicht sicher, ob es eine Einstellung für AT in der ETS gibt, die gibt es dann nicht in der Datenbank und dann wird Engl. angezeigt.

      Kommentar


        #33
        Guten Morgen Leute.
        Aktuell sind wir gerade dabei uns die Angebote der diversen Gewerke einzuholen und viele davon haben wir auch schon.
        Hab mich jetzt daran gemacht die Elektro Kalkulation zu erstellen.
        Licht realsieren wie per Dali und ich denke mir es würde Sinn machen die gesamte Lichtsteuerung exclusive Technikraum auch so zu machen.
        Im Keller würden wir natürlich per Schaltaktor günstiger kommen. Wie würdet ihr das handhaben?

        Zur eigentlichen Frage: Falls man auch den Keller per Dali realisiert. Welche EVG und Leuchten würdet ihr hier verwenden? Wir haben mit der Werkstatt, Technikraum und Wirtschaftsraum Räumlichkeiten eingeplant wo wir uns länger aufhalten werden.
        Auf welche Kombination würdet ihr hier setzen? Gibts hier auch welche die auf LED basieren?

        Meinen Informationen nach ist es ja besser auf große Netzteile zu setzen und EVG mit entsprechenden Eingang zu setzen.
        Ich habe jetzt fürs Haus nur einen großen Schaltschrank im Keller eingeplant. Würdet ihr die Netzteile dort platzieren oder dezentral in der Nähe der Verbraucher bzgl Verluste über die Leitung?
        Wegen der Ausfallsicherheit lieber auf eine größere Anzahl oder geschätzt 1 oder 2 große nehmen?
        Gerade im Keller würden sich die Leuchstoffröhren Osram Eckopack T5 ca 100€ mit intergrierten EVG (Einzelpreis QUICKTRONIC QTi DALI 30€) anbieten da hier alles kompakt in einem Gerät integriert ist und nach meinen Informationen eine zweite Leuchte angeschlossen werden kann. Mehr würde ich im Keller eigentlich nicht benötigen.
        Die Frage ist dann die Wirtschaftlichkeit der EVG mit intergrierten Netzteil vs zentrales Netzteil und NV EVG.
        Im Keller hängen wir die Decke auch nicht ab was auch wieder für die Eckopack spricht denn dann muss ich mir um die Unterbringung des EVG keine Gedanken machen.

        Mit welchen Kosten rechnet man für den Zählerschrank und einem geräumigen Schaltschrank exclusive KNX Komponenten ? Sind 4000€ realistisch?

        Noch zwei Punkte welche für mich aktuell extrem schwierig zu beurteilen sind.

        Wiregate: Hier weiß ich einfach nicht obs Sinn macht oder nicht. Muss ich wirklich die Temperatur/Feuchtigkeit/Luftqualität in jedem Raum wissen? Auch wenns schön ist wenn ich sie auf der Visu sehe, kann ich ja großteils doch nichts damit anfangen.

        Das ist die schöne Liste welche ich vor ca einem halben Jahr erstellt habe:

        1wire Sensoren
        Raumtemperaturfühler in Brusthöhe in allen Räumen ( neutrale Wand ) Auch Dachboden und Garage
        Temperaturfühler im Estrich in allen Räumen
        Feuchtigkeitssensoren in allen Räumen
        CO2 oder VOC Sensoren in allen Räumen
        Taupunktsensoren in allen Räumen
        VOC Sensoren in Zuluft und Abluft der KWL
        Temperatursensoren in Zuluft und Abluft der KWL
        Temperatursensoren im Vorlauf und allen Rückläufen der FBH
        Temperatursensoren in Vorlauf und Rücklauf der Sole
        Temperatursensoren Warmwasserspeicher
        Temperatursensor Kamin
        Außentemperaturensensoren an mehreren Hausseiten
        Temperaturfühler Kühlschrank, Gefrierschrank
        Statt Wetterstation ?
        Temperatursensor für Pool ( Kabel vorbereiten )
        Füllstandsensor für Brunnen oder eventuellen Regenwassertank
        1-Wire Dual S0 Zählermodul ( zur Strommessung )
        Anwesenheitskontrolle ( ibuttons)
        ( Bei allen Fenstern falls nicht über Binäreingang gelöst )

        Aktuell denke ich eher so:
        Verwendung MDT Glastaster mit Temperaturmessung (20€ Aufpreis pro Stück)
        9 VOC/Temp/Feuchte Sensoren SK30-THC-VOC 30533361 Esszimmer/Küche,Wohnzimmer,Vorraum EG, Schlafzimmer,KiZi1,KiZi2,BadEG,BadOG eventuell einer im Keller
        In den Toiletten würde ich die KWL für das große Geschäft gerne mit einer Zeit regeln
        Das wären 9x 183€ plus etwas über 100€ für den Aufpreis für die benötigten Glastaster mit Temperaturmessung

        Der Sensorpreisunterschied ist ja, zumindest auf der wiregate Seite, auch nicht wirklich riesig zu den KNX Sensoren.
        Die Werte der KWL und Wärmepumpe sollte man ja bei entsprechender KNX Fähigkeit auch auf den Bus bekommen.
        Unser Wärmepumpen Ansprechpartner hat auch gemeint dass sich die modernen Wärmepumpen selbst schon wirklich sauber einregeln/modulieren und man ja nicht zuviel reinpfuschen soll.

        Der Vorteil ist natürlich der Stromverbrauch welche bei KNX Sensoren viel höher sind.

        Visualisierung: Auch hier ähnlich wiregate weiß ich auch nicht wirklich was wir machen möchten.
        Was soll sie können?! Wir bauen ja zweistöckig plus Keller. Jetzt würden wir im SZ und Esszimmer wahrscheinlich eine benötigen.
        Im SZ hätte ich eher an ein Tablet gedacht falls es hier möglich is es mit den selben Fähigkeiten auszustatten.
        Im EG solls auch eines mit Wandmontage sein, gerne mit größeren Display.
        Wir möchten alles darüber steuern und einsehen können was im Haus möglich ist. Zusätzlich soll die Kamera der Haustür angezeigt werden und auch ein Foto beim Anläuten wäre cool.

        Ich habe leider keine Erfahrung beim Programmieren. Lernbereit wäre ich aber alles von Grund auf zu lernen ohne Erfahrung wird wahrscheinlich keinen Sinn machen. Somit denke ich dass wir an einem Plug and Play Gerät nicht vorbei kommen.
        Was meint ihr?
        Welche könnt ihr empfehlen?

        Ich weiß es sind eher bescheidene Fragen und die Entscheidung kann/wird mir keiner abnehmen aber ich sehe keine wirklichen Vorteile für 1wire.

        Bilder vom Testbrett werden im ersten Beitrag eingefügt sobald der Bewegungsmelder eintrifft, dann ists komplett.

        Edit: Was mir noch unangenehm aufgefallen ist: Softstart/Softstop dauert relativ lange und ist vom Gefühl relativ unangenehm. Gibts hier bei MDT Dali Gateway keine Einstellmöglichkeit?

        Grüße Jürgen
        Zuletzt geändert von fudi6489; 15.10.2016, 09:30.

        Kommentar


          #34
          Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
          Durchführungen für die Elektroleitungen nach außen (RDS)[/B] für die Gartenbeleuchtung, Außenbeleuchtung, etc.
          Radio Data System?

          Kommentar


            #35
            Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
            Radio Data System?
            Willst mich pflanzen?
            Bei uns

            Kommentar


              #36
              ???

              Das ist das, was Google bei RDS ausspuckt...

              Kommentar


                #37
                Bei uns wird das RohrDurchführungsSystem mit RDS bezeichnet, steht auch in meinen Rohbauangeboten so drinnen, aber um das gehts jetzt eh nicht.

                Kommentar


                  #38
                  Wird sind wieder einen kleinen Schritt weiter...
                  Aktuell sind wir gerade dabei uns die Angebote der diversen Gewerke einzuholen und viele davon haben wir auch schon.
                  Hab mich jetzt daran gemacht die Elektro Kalkulation zu erstellen.
                  Licht realsieren wir per Dali und ich denke mir es würde Sinn machen die gesamte Lichtsteuerung exklusive Technikraum auch so zu machen.
                  Im Keller würden wir natürlich per Schaltaktor günstiger kommen. Wie würdet ihr das handhaben?

                  Zur eigentlichen Frage: Falls man auch den Keller per Dali realisiert. Welche EVG und Leuchten würdet ihr hier verwenden? Wir haben mit der Werkstatt, Technikraum und Wirtschaftsraum Räumlichkeiten eingeplant wo wir uns auch mal länger aufhalten werden.
                  Auf welche Kombination würdet ihr hier setzen? Gibts hier auch welche die auf LED basieren?

                  Meinen Informationen nach ist es ja besser auf größere Netzteile und EVG mit entsprechenden Eingang zu setzen, anstatt EVG mit integrierten Netzteil zu verwenden. Habe jetzt viel gelesen und mich für die Eldoled entschieden. Da ist mir eigentlich noch nichts schlechtes beim Lesen untergekommen...

                  In den Wohnräumen wollen wir eigentlich überall LED verwenden und im Keller hab ich aktuell noch oben genannte "Problematik".
                  Im EG und OG wird die Decke abgehängt, anfangs wollte ich die EVG in die Decke schmeißen, sehe aber bei Verwendung von LED`s keinen Nachteil in der zentralen Anbringung im Schaltschrank. Die Leitungslänge ist nach meiner Recherche bei Dimensionierung von 1,5mm² oder 2,5mm² im Einfamilienhaus ausreichend zu vernachlässigen.
                  Jetzt habe ich aber nachgerechnet und komme bei 1,5mm² auf 18% Spannungsabfall und bei 2,5mm² auf 11%. Dies scheint mir schon etwas hoch zu sein. Ausgegangen wurde von einer Leitungslänge von 30m (zwar unrealistisch aber-worst case) und der Vollbelastung eines eldoled720d Kanals von 144 Watt.

                  Wie siehts jetzt mit der Dimensionierung der Netzteile aus. Also die Dimensionierung selbst ist mir schon klar. Gesamtleistung Leuchtmittel=Gesamtleistung aller Netzteile. Nur wieviele Netzteile mit wieviel Leistung nehme ich. Die Netzteile haben ja bei niedriger Belastung eine hohe Verlustleistung.
                  Wie wird das- Stand der Dinge- gehanhabt?

                  Gerade im Keller würden sich die Leuchstoffröhren Osram Eckopack T5 ca 100€ mit intergrierten EVG (Einzelpreis QUICKTRONIC QTi DALI 30€) anbieten da hier alles kompakt in einem Gerät integriert ist und nach meinen Informationen eine zweite Leuchte angeschlossen werden kann. Mehr würde ich im Keller eigentlich nicht benötigen. Zentrale EVG sind ja bei diesen Leuchtentypen ob der Leistungslänge nicht möglich, bin ich da richtig informiert? Am liebsten wären uns hier eigentlich auch LED Leuchten wenns denn welche gibt.

                  Und zu guter letzt für die Kalkulation:
                  Mit welchen Kosten rechnet man für den Zählerschrank und einem geräumigen Schaltschrank exclusive KNX Komponenten ? Sind 4000-5000€ realistisch?

                  Bilder vom Testbrett werden im ersten Beitrag eingefügt sobald der Bewegungsmelder eintrifft, dann ists komplett.

                  Aja: Bekomme ich zu Testzwecken die Uhrzeit irgendwie auf mein Testbrett oder benötige ich hierfür zwingen eine Zeitschaltuhr oder Logik?


                  Grüße Jürgen

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Jürgen,

                    Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                    Aja: Bekomme ich zu Testzwecken die Uhrzeit irgendwie auf mein Testbrett oder benötige ich hierfür zwingen eine Zeitschaltuhr oder Logik?
                    MDT IP-Schnittstelle /Router an Deine Fritzbox daheim und es sollte gehen. Oder eine Wetterstation aber ob es die im Testbrett braucht?
                    Logik brauchste dann wenn du die Uhrzeit irgendwie in einer Art Zeitschaltuhr für Triggerauslösungen brauchst. Zur Anzeige im GT2 z.B. gehts direkt.

                    Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                    Mit welchen Kosten rechnet man für den Zählerschrank und einem geräumigen Schaltschrank exclusive KNX Komponenten ? Sind 4000-5000€ realistisch?
                    Naja ich habe für reines Material inkl. RCD LSS ohne KNX Geräte und Leitungen für Zählerschrank, HV (130x140), 2 UV 3000€ im Internet bezahlt. ABB Striebel und John. Hager war deutlich teurer.
                    Montage usw. Naja kann hinkommen.

                    Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                    Jetzt habe ich aber nachgerechnet und komme bei 1,5mm² auf 18% Spannungsabfall und bei 2,5mm² auf 11%. Dies scheint mir schon etwas hoch zu sein. Ausgegangen wurde von einer Leitungslänge von 30m (zwar unrealistisch aber-worst case) und der Vollbelastung eines eldoled720d Kanals von 144 Watt.
                    Naja nu zeig mir mal die eine Leuchtgruppe in einem Raum bei der 144W LED dran hängen. Da biste ja blind. Also ja 5-adrig zu verlegen kann ich nur Empfehlen. Zu Leuchtgruppen die auch mal größer werden können (eben nicht die einzelne Akzentleuchte usw.) gerne auch ein 5-fach 2,5mm².
                    Wenn es alles zu unsicher ist, dann verkürze die Leitungslängen in dem Du eine UV ins OG einplanst.
                    Ich habe mir extra für Licht eine UV ins EG und eine ins DG gesetzt. In den UV sitzen Netzteile und Eldoled Treiber, keine KNX Schaltaktoren usw. da die Relais so laut klicken.

                    Netzteile habe ich so ausgelegt das ich so 3-4 Eldoleds auf ein Netzteil betreibe.
                    Und auch die Treiber mit der Raumzuordnung einwenig überkreuz was die Netzteile angeht. Somit hab ich bei theoretischem Netzteildefekt nicht ganze Räume dunkel. sondern irgend eine Leuchte noch verfügbar.

                    Ich nutze derzeit 10 Eeldoled 180D und 5 720D.


                    Keller wird dann auch aus der HV versorgt da wird es dann noch einige eldoleds mehr geben.


                    Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                    Zur eigentlichen Frage: Falls man auch den Keller per Dali realisiert. Welche EVG und Leuchten würdet ihr hier verwenden? Wir haben mit der Werkstatt, Technikraum und Wirtschaftsraum Räumlichkeiten eingeplant wo wir uns auch mal länger aufhalten werden.
                    Auf welche Kombination würdet ihr hier setzen? Gibts hier auch welche die auf LED basieren?
                    Naja mein Keller hat wg Altbau nur ne lichte Höhe von 2,02m da brauch ich sehr flache Leuchten. Ich habe daher die runden LED-Panel von Voltus für mich entdeckt. mit dem AP-Sockel schauen die auch nur knapp 2cm in den Raum. Ansonsten bei der konsequenten Nutzung von Eldoleds und DALI, hole Dir die 180D da kostet Dich ein Kanal weniger als ein KNX-Schaltkanal. Und mit 1,5A je Kanal kannst auch schon einiges an Panesl dran hängen. Oder einen Stripe in ein Aluprofil und davon einiges an die Decke. Verglichen mit den 100€ deiner Osram-Version ggf sogar Vergleichbar und bleibst aber bei einer Technologie.

                    Grüße
                    Göran
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Hallo Jürgen,



                      MDT IP-Schnittstelle /Router an Deine Fritzbox daheim und es sollte gehen. Oder eine Wetterstation aber ob es die im Testbrett braucht?
                      Logik brauchste dann wenn du die Uhrzeit irgendwie in einer Art Zeitschaltuhr für Triggerauslösungen brauchst. Zur Anzeige im GT2 z.B. gehts direkt.
                      Okay muss ich die Tage mal versuchen, ich hatte Probleme bei der Programmierung des IP Routers mit Email Funktion. Bin hier nach der Anleitung vorgegangen nur leider hats nie funktioniert und deswegen kann ich auch die Zeitfunktion nicht nutzen. Wetterstation am Balkon wäre dann doch etwas too much, wir haben so schon keinen Platz mehr im Wohnzimmer



                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja ich habe für reines Material inkl. RCD LSS ohne KNX Geräte und Leitungen für Zählerschrank, HV (130x140), 2 UV 3000€ im Internet bezahlt. ABB Striebel und John. Hager war deutlich teurer.
                      Montage usw. Naja kann hinkommen.
                      Super dann werd ichs mal so in der Kalkulation belassen.
                      Komme jetzt etwas über 30.000€ exklusive Kabel und Leerrohre.


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja nu zeig mir mal die eine Leuchtgruppe in einem Raum bei der 144W LED dran hängen. Da biste ja blind. Also ja 5-adrig zu verlegen kann ich nur Empfehlen. Zu Leuchtgruppen die auch mal größer werden können (eben nicht die einzelne Akzentleuchte usw.) gerne auch ein 5-fach 2,5mm².
                      Wenn es alles zu unsicher ist, dann verkürze die Leitungslängen in dem Du eine UV ins OG einplanst.
                      Ich habe mir extra für Licht eine UV ins EG und eine ins DG gesetzt. In den UV sitzen Netzteile und Eldoled Treiber, keine KNX Schaltaktoren usw. da die Relais so laut klicken.
                      Hmm, ja wie gesagt bin bewusst vom schlechtesten Fall ausgegangen, aber ein Led Stripe WW mit 18W/m kommt bei einer Länge von 8m auf auf diese 144W. Steuert man zur Not die selbe Funktion mit zwei Kanälen? Auch wenn ich nicht denke dass es nötig sein wird.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Netzteile habe ich so ausgelegt das ich so 3-4 Eldoleds auf ein Netzteil betreibe.
                      Und auch die Treiber mit der Raumzuordnung einwenig überkreuz was die Netzteile angeht. Somit hab ich bei theoretischem Netzteildefekt nicht ganze Räume dunkel. sondern irgend eine Leuchte noch verfügbar.

                      Ich nutze derzeit 10 Eeldoled 180D und 5 720D.

                      Keller wird dann auch aus der HV versorgt da wird es dann noch einige eldoleds mehr geben.
                      Klingt gut so. Wie sieht bei dir die Absicherung der einzelnen Räume dann aus? Also wo befindet sich der LSS für OG-Kinderzimmer1 zB.
                      Ich steh gerade am Schlauch. Die Netzteile müssten ja seperat abgesichert werden, nur wie kann ich dann den Lichtstrom für jeden Raum abschalten. Einer der Vorteile der zentralen Anordnung ist ja dass ich alle Kanäle ausnützen kann auch für unterschiedliche Räume, nur wie löse ich dann das Problem?




                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja mein Keller hat wg Altbau nur ne lichte Höhe von 2,02m da brauch ich sehr flache Leuchten. Ich habe daher die runden LED-Panel von Voltus für mich entdeckt. mit dem AP-Sockel schauen die auch nur knapp 2cm in den Raum. Ansonsten bei der konsequenten Nutzung von Eldoleds und DALI, hole Dir die 180D da kostet Dich ein Kanal weniger als ein KNX-Schaltkanal. Und mit 1,5A je Kanal kannst auch schon einiges an Panesl dran hängen. Oder einen Stripe in ein Aluprofil und davon einiges an die Decke. Verglichen mit den 100€ deiner Osram-Version ggf sogar Vergleichbar und bleibst aber bei einer Technologie.
                      Bei Einbauleuchten habe ich halt das Problem dass ich alle Einbaudosen vorher in der Decke platzieren müsste und das auch nochmal extra kostet. Im Keller ists mir ehrlich gesagt echt egal ob an der Decke was runterhängt. Von der Deckenhöhe haben wir auch kein Problem.
                      Wenn ich nichts übersehen habe ist der Markt für fertige Leuchtenextrem klein bis nicht vorhanden, wird dann auf eine Bastellösung raus laufen. Bei Leuchtmittel mit T8 Sockel gibts ja eh eine große Auswahl. Der Umbau wird auch zu bewältigen sein. Das 180D habe ich mir auch schon angesehen und wird überall dort verwendet wo ich pro Kanal <36 Watt bleibe.
                      Hat ja ansonsten keine Nachteile zum 720d falls ich nichts mit 48V betreiben will. Was mir gestern noch aufgefallen ist das 180D (nicht das 181D was von Voltus vertrieben wird) kann lt. Homepage KEIN Dali. Und das 181D finde ich auf der Homepage nicht. Aber wenns soviele verwenden wirds schon gehen
                      Zuletzt geändert von fudi6489; 18.10.2016, 09:44.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen

                        Klingt gut so. Wie sieht bei dir die Absicherung der einzelnen Räume dann aus? Also wo befindet sich der LSS für OG-Kinderzimmer1 zB.
                        Ich steh gerade am Schlauch. Die Netzteile müssten ja seperat abgesichert werden, nur wie kann ich dann den Lichtstrom für jeden Raum abschalten. Einer der Vorteile der zentralen Anordnung ist ja dass ich alle Kanäle ausnützen kann auch für unterschiedliche Räume, nur wie löse ich dann das Problem?
                        Steckdosen sind alle eh getrennt und da ich alles Licht auf 24V habe ist das schonmal nicht tödlich. Ansonsten muss es eben der LSS für das Netzteil sein, dann ist aber relativ viel dunkel. Oder in der UV wird einfach an den Sicherungsreihenklemmen die Sicherungen für das Zimmer ausgeklappt und dann ists auch sauber. Das geht dann mit den Phönix Hesiled Klemmen oder eben die WAGO Äquivalente.



                        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen

                        Bei Einbauleuchten habe ich halt das Problem dass ich alle Einbaudosen vorher in der Decke platzieren müsste und das auch nochmal extra kostet. Im Keller ists mir ehrlich gesagt echt egal ob an der Decke was runterhängt. Von der Deckenhöhe haben wir auch kein Problem.
                        Ich meine diese Panels von Voltus die sind AP Aufputz, brauchen also nur ein Kabelauslas in der Decke oder eben etwas Gebastel bei einer AP-Leitungszuführung.


                        Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen

                        Was mir gestern noch aufgefallen ist das 180D (nicht das 181D was von Voltus vertrieben wird) kann lt. Homepage kein Dali. Und das 181D finde ich auf der Homepage nicht. Aber wenns soviele verwenden wirds schon gehen
                        Ich habe bei mir alles mit DMX realisiert daher habe ich das 180D im Bestand. Stimmt DALI kam Später und bekam dann den Namen 181D.
                        Und der 181 ist ja nochmal günstiger wenn ich das zueltzt richtig bei Voltus in Erinnerung habe.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          So, ich bins mal wieder.
                          Nachdem wir alle Gewerke vergeben und die Ausstattung des Hauses bestimmt haben,wurde von mir in den vergangenen Tagen die Raumausstattung festgelegt.
                          Die gewünschten Installationsorte hab ich mir auf den ausgedruckten Grundrissplänen eingezeichnet.
                          Da das alles nicht so wunderbar sichtbar ist würde ichs gerne digital machen.

                          Ich hab mir gestern einen Ast abgesucht aber kein passendes Programm dafür gefunden.
                          Zusätzlich würde ich die Pläne auch noch gerne hochladen um mit euch vor dem Gang zum Elektriker darüber zu diskutieren.

                          Welche Programme habe ich aktuell:
                          Ms-Viso (schon das Importieren von DWG´s funktioniert nicht)
                          SPlan (Habe hier nur die Möglichkeit zum Erstellen von Stromlaufplänen gefunden)

                          Ich würde gerne die dwg`s der jeweiligen Stockwerke hochladen, und dann die jeweiligen Symbole einzeichnen.
                          Nur leider finde ich kein passendes Programm. Am besten wäre natürlich ein kostenloses.

                          Wenn alles bestimmt ist würde ich gerne die Stromlaufpläne erstellen.
                          Alles in Abstimmung mit dem Elektriker, welcher alle sicherheitsrelevanten Aufgaben erledigt.

                          Eine Frage zu den Binreingang von MDT hat sich soeben auch noch ergeben. Grundsätzlich bin ich von UP-Tasterinterfaces zu REG Binäreingängen umgeschwenkt um meine Taster und Fensterkontakte auf den Bus zu bringen.

                          Meine Fensterkontakte haben folgendes: Sabotagekontakt, Kippmelder, Öffnungsmelder

                          Die Tasterinterfaces haben bei der 2 und 4fachen Ausführung jeweils Zu- und Rückleitung, bei der 6fachen 2x eine Zuleitung und 3 Rückleitungen. Somit hätte ich mit einem Tasterinterface 2 Kontakte abdecken können.
                          Die REG Variante hat aber für 2 Kanäle immer nur eine Zuleitung was für mich relativ blöd wäre.
                          Oder habe ich hier einen Denkfehler?

                          Grüße Jürgen
                          Zuletzt geändert von fudi6489; 31.03.2017, 14:11.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                            Ich würde gerne die dwg`s der jeweiligen Stockwerke hochladen, und dann die jeweiligen Symbole einzeichnen.
                            Nur leider finde ich kein passendes Programm. Am besten wäre natürlich ein kostenloses.
                            DWG ist ein proprietäres Format. Aber jedes CAD-Programm deines Architekten kann daraus ein PDF machen und das wiederrum kann jedes normale Zeichenprogramm öffnen.

                            Inkscape wäre dann dafür mein Favorit.


                            Die REG Variante hat aber für 2 Kanäle immer nur eine Zuleitung was für mich relativ blöd wäre.
                            Ob du den gemeinsamen Leiter im Schaltkasten oder beim Fenster aufteilst ist egal. Je näher am Fenster desto mehr Leitung kannst du evtl. einsparen.
                            Wenn du wirklich Sabotagekontakte nutzen willst (mit welcher Art Sabotage rechnest du dafür denn ganz genau?), dann kannst du für die ersten beiden Kontakte die gemeinsame Zuleitung bis zum Fenster führen, beim Dritten musst du dann halt zu zwei Fenstern verzweigen. Vielleicht schließt du ja auch zwei Fenster mit einer Zuleitung an, dann hast du insgesamt 6 Kontakte, drei Paar, in einer Verteilerdose.

                            Mein Vorgehen wäre jetzt, genug Adern vorzusehen dass man auch alle Kontakte betreiben könnte, dann aber im Schaltkasten nur die Öffnungs-/Kipp-Kontakte auf den Binäreingang zu bringen, d.h. ein Paar für jedes Fenster.

                            Gruß,
                            Bernd
                            Zuletzt geändert von bwurst; 31.03.2017, 14:53.

                            Kommentar


                              #44
                              Danke Bernd, ich seh mir Inkscape mal an.

                              Bzgl Sabotagekontakt habe ich mir auch das selbe gedacht. Es wäre ja relativ schwierig für den Einbrecher die Leitung im Hausinneren durchzutrennen.
                              Du hast eh Recht ich werde nur die beiden anderen verdrahten, und für das passt eh die REG Version perfekt.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bwurst Beitrag anzeigen

                                DWG ist ein proprietäres Format. Aber jedes CAD-Programm deines Architekten kann daraus ein PDF machen und das wiederrum kann jedes normale Zeichenprogramm öffnen.
                                DWG ist zwar proprietär aber quasi Standard Austausch Format für alles was mit CAD zu tun hat
                                übrigens gibt's genug online dwg2pdf Konverter
                                Hans Martin

                                Problem? "Verstehe das Problem!"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X