Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Bauvertrag aufnehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in Bauvertrag aufnehmen?

    Hallo zusammen,

    wir sind kurz davor einem GU den Zuschlag für unseren Hausbau (schlüsselfertig) zu geben. Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich das bei der Planung dann mache. Gebe ich an, dass ich KNX haben möchte? Der GU rechnet die KNX Kosten in den Endpreis mit ein und ich nehme das Gewerk "Elektro" dann raus? Oder lasse ich mit einer Standard-Elektroinstallation planen und nehme dann das Gewerk "Elektro" raus?
    Muss ich das nicht ins Angebot mit aufnehmen lassen, damit ich bei der Bank auch nen entsprechend hohen Kredit anfragen kann?
    Ciao Jochen

    #2
    Je nach dem, was vertraglich vereinbart ist, kannst du einzelne Gewerke gar nicht rausnehmen. Also lieber schon vorher verhandeln und vereinbaren.

    Für das Darlehen ist es aber vermutlich eher sekundär, wenn die Gesamtbelastung (Beleihungsauslauf) trotzdem noch passt.

    Kommentar


      #3
      Dass wir eingzelne Gewerke rausnehmen können, weiß ich schon. Welchen Betrag der GU dann natürlich für das rausgenommene Gewerk ansetzt, wird wohl nur er wissen... Der wird das schon so machen, dass er davon profitiert.
      Ciao Jochen

      Kommentar


        #4
        Da würde ich ganz offen mit dem GU drüber sprechen. Bei mir war es so, dass er sagte, ich soll das direkt mit dem (seinem) Elektriker klären, der Elektriker schickt daraufhin das Angebot an den GU und dieser packt dann eben noch seine Marge rauf.
        Je besser die Vorbereitung ist, desto genauer kann dieses Angebot dann aussehen. Ich habe letzte Woche mit dem Eli zusammengesessen und ihm meine Wünsche und Vorstellungen geschildert, wusste dabei aber auch schon, wie viele Lampenauslässe, Steckdosen, KNX-Auslässe etc. zusammenkommen. KNX Geräte und Programmierung kommen dann von mir, das macht es ihm natürlich noch etwas leichter.
        Parallel kannst du den GU fragen, was es dir an Geld bringen würde, wenn du das E-Gewerk rausnimmst und dann noch weitere Elis anfragen, um bessere Vergleichsmöglichkeiten zu haben.

        VG

        Kommentar


          #5
          Alles vor Unterschrift!!!

          Entweder so wie Finnchmaster, dann aber alle Details der KNX Installationsleistung detailliert aufführen und Als Gegenstand der Leistungsbeschreibung machen.
          auf jeden Fall keine "Vorubterschrift" o.ä. leisten.

          Parallel den Druck erhöhen und den GU Fraen, was er Dir erstatten würde. Und vor allem in welchem Zeitfenster unter welchen Rahmenbedingungen Du Deine Eigenleistung (Elektro) erbringen könntest. Auch das dann verträglich mit aufnehmen.

          In in beiden Fällen zusätzlich ganz klar spezifizieren was passiert, wenn eine Vertragsseite ihrer Verpflichtung nicht nach kommt und was das konkret an Auswirkungen hat.

          Kommentar


            #6
            Hi Jochen,

            meine Empfehlung ist auch die "historische" Chance zu nutzen das unbedingt alles VOR Unterschrift geklärt zu haben.
            Es gab hier die letzten Monate einige Beispiele wo dies versäumt wurde und eine KNX Installation dann so teuer wurde (und die Erstattung wegen Rausnehme von Elektro so gering) das es für ein paar Kollegen wohl nix mit dem KNX wird oder eben nur deutlich teurer als nötig.

            Dein eigener Druck ist nachvollziehbar, endlich Objekt gefunden, der Bauträger scheint in Ordnung, die Zinsen sind immer noch gering (werden es IMHO für sehr lange bleiben. Das war KEINE Investmentberatung) und man will nun endlich loslegen und auch vermeiden das der Bauträger ungeduldig wird und es jemand anderem "gibt" ...

            Garantiert wird Dir aber keiner was schenken und ALLES was Du nicht im Vertrag hast wirst Du wahrscheinlich hinterher viel zu teuer bezahlen.
            Den Versicherungen des Bauträgers magst Du jetzt glauben aber die meisten haben in ihrer Kalkulation schon drin das Du Sonderwünsche haben wirst. Und jeder Sonderwunsch lässt die Kasse dort klingeln. Nur leider reduziert das Dein verfügbares Budget immer weiter und irgendwann bist an dem Punkt wo Du Dir diverse Dinge abschminken musst (die Dir mal wichtig waren) weil es einfach nicht mehr tragbar ist.

            Wenn ich die Schmerzen der Kollegen in mir nachklingen lasse, wäre es für einige wohl besser gewesen das "ach so eine super Gelegenheit" sausen zu lassen. Lieber noch warten, sich noch besser im klaren werden was man genau will und dann kommt irgendwann das Richtige ums Eck und Du weisst nach was Du alles fragen musst und was alles mit drin sein soll. Und Du hast dann einen fixen Preis.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Hi,

              danke für die Ratschläge. Dass das Gewerk rausgenommen werden kann, lasse ich mir in den Vertrag schreiben. Die Frage ist halt nur, ob ich vorher den Preis mit Elektro und KNX Rechnen lasse oder nur mit Elektro.
              Denke das Ganze würde so laufen:
              Es wird ein Fixpreis für schlüsselfertig inkl. Elektro (sagen wir mal ohne KNX) usw. errechnet. Raus kommt dann z.B. 350.000 €. Sage ich dann, dass ich mich um Elektro komplett selbst kümmere, sagt der GU z.B. ok, dann schreibe ich dir 6.000 € gut, bzw. mindere den Komplettpreis. Danach kann ich mit der Elektro machen was ich will und muss natürlich die vorgegebenen Zeiten einhalten, damit der Bau nicht wegen mir in Verzug kommt.

              Sage ich ihm gleich, dass er mir mal komplett inkl. KNX planen soll, kommt vielleicht ein Fixpreis von 380.000 €. Sage ich DANN, dass ich Elektro raus haben will, schreibt er mir vielleicht nur 15.000 € gut. Dann hat er nen Geschäft gemacht.

              Hoffe damit wird nochmal klar, was ich für eine Befürchtung habe. So wie im o.g. Beispiel würde ich ja besser fahren, wenn ich garnix von KNX sage, mir die normale Elektro planen lasse, dann gutschreiben lasse und selbst dann die KNX Komponenten besorge und alles einbaue.
              Hoffentlich unterschätze ich das alles nicht. Komme zwar aus der IT, aber Schlitze klopfen, Kabel verlegen usw. hab ich auch noch nie gemacht. Geschweige denn das alles dann angeschlossen....

              P.S.: Hausbau ist erst im Sommer 2017. Hab also noch schön Zeit alles zu planen.
              Ciao Jochen

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich weiß nicht, was besser ist (mit KNX planen und dann rausnehmen oder ohne KNX planen und dann rausnehmen)...
                Sorgenfrei ist sicher mit KNX planen und das auch so beauftragen. Wird aber sicher auch teuer.

                So oder so: Vertraglich nicht nur festhalten, dass es rausgenommen werden kann, sondern auch zu welchen Konditionen.

                Mein Rat: Wende dich an Voltus. Michael (GF von Voltus und hier im Forum aktiv) hat damit viel Erfahrung und kann auch die Planung für dich machen, wenn du das Gewerk ausschreiben willst (und vieles anders). Natürlich kostet das, aber ich bin zuversichtlich, dass du unterm Strich besser dabei wegkommst.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde auch die Planung von Voltus machen lassen und das dann in den Vertrag aufnehmen. Dann kann Dein GU genau kalkulieren und muss keine großen Angstaufschläge machen. Falls Du Dich aber dagegen entscheidest, KNX in den Vertrag mit aufzunehmen, dann lass Dir zumindest vertraglich garantieren, dass Du das E-Gewerk überhaupt rausnehmen kannst. Sonst präsentiert Dir Dein GU womöglich einen Klickklack Elektriker, der sich schlichtweg weigert, Dir Deinen KNX Wunsch zu erfüllen.
                  Oder noch besser, falls Du auf einem eigenen Grundstück baust: Statt mit GU mit Architekt bauen.

                  Ben

                  Kommentar


                    #10
                    Auch ne Idee... Damit sagt ihr aber, dass man die Planung nicht selbst, bzw. mit Hilfe des Forums hinbekommt!? Muss ich bei Voltus mal Fragen was so eine Planung kostet. Kann mir überhaupt nicht vorstellen, ob das in die Hunderte oder Tausende Euro geht...
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                      Auch ne Idee... Damit sagt ihr aber, dass man die Planung nicht selbst, bzw. mit Hilfe des Forums hinbekommt!?
                      Korrekt - oder kennst du die ganzen Normen auf die es ankommt, etc. pp, kannst Gebäudepläne, Stromlaufpläne, Verteilerpläne usw. machen?.

                      Im Tausenderbereich musst du für eine vernünftige Planung schon rechnen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                        Auch ne Idee... Damit sagt ihr aber, dass man die Planung nicht selbst, bzw. mit Hilfe des Forums hinbekommt!? Muss ich bei Voltus mal Fragen was so eine Planung kostet. Kann mir überhaupt nicht vorstellen, ob das in die Hunderte oder Tausende Euro geht...
                        Das geht in die Tausende. Das holst Du aber durch den entfallenden Angstzuschlag locker wieder rein

                        Kommentar


                          #13
                          Diesmal geht es ja nicht um einen Bauträger, sondern um einen Generalunternehmer, d. h. das Grundstück gehört bereits dem Bauherren - es kann also drauf bauen wer will.
                          Warum, trotz offensichtlicher unrealistischen Preiskalkulationen bzw. Gutschriften etc. wollt ihr mit einem GU bauen.
                          Nehmt einen Architekten, schreibt selber aus und du erhältst einen realistischen Preis.
                          Warum lassen sich immer alle mit Absicht verarschen und regen sich hinterher drüber auf???
                          Wir haben es dir vorher gesagt - also lass den Quatsch mit dem GU, oder denkt hier wirklich noch wer, dass ein schlüsselfertiges Haus billiger als ein frei geplantes mit individueller Vergabe ist!? Es hängt ja immer noch eine weitere Partei mit drin und das soll dann billiger sein???

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            250€ (s.a. Link) - Dachte das ich mal 1.500 € gelesen habe (??).

                            gehe unter Hausautomation und Dienstleistung
                            Zuletzt geändert von mistaburns; 19.04.2016, 08:31. Grund: Link wird nicht gescheit aufgelöst
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Das sehe ich im Prinzip ähnlich wie Du geogott, wobei ich es nicht so klar verstanden habe das es schon das eigene Grundstück ist. Aber GU und Bauträger wird auch gerne mal verwechselt, auch von mir :-)

                              Aber sicher kommt es auch wieder auf den Einzelfall an was für den Bauherrn die "richtige" Lösung ist. Kein Schaden ist es sicher einfach beide Optionen zu prüfen. Ja, kostet nochmal Zeit die immer keiner hat. Aber wenn nachher was schief ging, muss man auch die Zeit und das Geld aufbringen. Und hat dann oft immer noch nicht die beste Lösung.

                              Hat auch keiner gesagt das Bauen problemfrei ist. Im Nachgang zu meinem Bau muss ich sagen das 6 Monate mehr Planungszeit sicher nicht geschadet hätten. Aber das wollte ich vorher auch nicht wahrhaben. Aber vlt. mag ja mancher ob der "Warnungen" nochmal überlegen.

                              Cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X