Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren für Master/Slave

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktoren für Master/Slave

    Hallo Experten,

    kurz zu meinem Problem:
    Ich möchte, ähnlich wie an vielen PC-Steckdosen, einen Master-Slave-Betrieb für den Rechner und evtl. TV einrichten. D.h. ich möchte den PC einschalten und möchte, dass dann weitere Geräte, z.B. Drucker eingeschaltet werden.
    Für das TV-Gerät gibt es ja in dem Buch von Stefan Heinle eine gute Beschreibung. Er verwendet hierfür allerdings einen MDT AZI - Schaltaktor. Kann man diese Einrichtung auch mit einem MDT AMI/AMS Schaltaktor verwirklichen? Kann ich dann auch erkennen, wenn ein Gerät eingeschaltet worden ist und danach entsprechend weitere Geräte einschalten lassen, oder auch Szenarien ablaufen lassen?

    Viele Grüße,

    Mirko

    #2
    Hi!

    Kurze blöde Gegenfrage, weil ich die beiden Aktoren jetzt nicht explizit kenne. Was steht denn in den Datenblättern dazu bzw. was ist der Unterschied der Aktoren zueinander?

    Wenn ich mir bei etwas gar nicht sicher bin kann man auch die jeweiligen Aktoren in der ETS laden ohne diese besitzen zu müssen. So wird bei mir auch vieles oft klarer.

    Beste Grüße,
    Artur
    Zuletzt geändert von ArPa; 19.04.2016, 12:35.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Mirko,

      es muss nicht unbedingt der AZI (Wirkleistungsmessung) sein, es reicht für diesen Fall auch ein AMI/AMS (Strommessung) oder jeder andere Schaltaktor mit der Möglichkeit, den Strom zu messen.
      Die Master-Slave Schaltung bekommst du damit in den Griff.
      Beste Grüße,
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Danke KNXfindichgut,
        d.h. mit dem AZI (Wirkleistungsmessung) kann ich zusätzlich noch den Verbrauch ermitteln, was die AMI/AMS (Strommessung) nicht können?
        Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich dann zur Überwachung der Kühlschränke oder der Waschmaschiene/Trockner auch nicht unbedingt einen AZI, sondern müsste dies auch mit einem AMI/AMS hinbekommen können?

        Kommentar


          #5
          Hi ArPa,

          das mit den Datenblättern ist ja mein Problem - die sind für mich nicht so richtig gut aussagekräftig, da ich mich mit einigen Begriffen einfach schwer tue - ich bastele zwar regelmäßig rum (Aquarienbeleuchtung mit Dimmung usw) habe aber von den Begrifflichkeiten nicht wirklich eine eindeutige Definition und möchte halt nicht unnötig Geld rausschmeissen, weil ich die falschen Geräte besorgt habe.

          Grüße,

          Mirko

          Kommentar


            #6
            Hi Bialbero,

            eben deshalb macht es Sinn sich die Aktoren in die ETS zu laden und sich auch die Applikationen dazu anzuschauen. Oft wird dann der Funktionsumfang klarer, denn ich gebe Dir recht, es gibt Datenblätter/technische Handbücher, da bleiben viele Fragen offen.

            Zurück zu deinen Aktoren. Ich bin kein Elektriker (die dürfen das hier gerne, falls Blödsinn, korrigieren oder ergänzen) aber soviel ich weiß kannst Du mit beiden Aktoren problemlos messen, auch wie dein Verbrauch ist. Das Ergebnis bei der Messung der Wirkleistung wird nur ein anderes als bei der simplen Strommessung sein.

            Umgangssprachlich bezeichnet man die Wirkleistung wohl auch als „tatsächliche Leistung“. Da gibt es (das kommt jetzt von Wikipedia) noch so etwas wie "Blindleistung". Und diese beiden Größen kannst Du mit einer einfachen Strommessung nicht voneinander unterscheiden. Der Aktor, der die Wirkleistung misst, sollte die Blindleistung nach meinem Verständnis ignorieren.

            Zitat: "In mit Einphasen- bzw. Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) betriebenen Netzen fließt häufig mehr Energie zwischen dem Erzeuger (Kraftwerk) und einem elektrischen Verbraucher (beispielsweise elektrische Maschine), als in derselben Anzahl von Perioden im Verbraucher umgesetzt wird. Diese zusätzliche Energie pro Zeit, die nichts zur Wirkleistung („tatsächlichen Leistung“) beiträgt, ist im Allgemeinen unerwünscht und wird als Blindleistung bezeichnet."

            Ich glaube, für Otto-Normalo reicht auch die einfache Strommessung. Mit der würde ich mich zumindest zufrieden geben.

            Beste Grüße,
            Artur
            Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

            http://cleveres-heim.de

            Kommentar


              #7
              Hi ArPa,

              danke, das hilft bei der Entscheidung sicherlich weiter.

              Grüße,

              Mirko

              Kommentar


                #8
                Der MDT AMI liegt beim Energiebedarf unserer Waschmaschine (induktiv/ohmsch) im Mittel etwa Faktor 2 daneben, stark abhängig von Waschprogramm. Beim Trockner (eher ohmsch) paßt es besser (+/-10%). Bei Netzteilen im Standby keine sinnvolle Messung möglich.
                Für absolute Verbrauchsmessung meiner Meinung nach ungeeignet.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bialbero Beitrag anzeigen
                  Hi ArPa,

                  danke, das hilft bei der Entscheidung sicherlich weiter.
                  Bist du sicher? Die Einschätzung von arpa stimmt so nämlich nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                    Hi [USER="38654"]
                    Zurück zu deinen Aktoren. Ich bin kein Elektriker (die dürfen das hier gerne, falls Blödsinn, korrigieren oder ergänzen) aber soviel ich weiß kannst Du mit beiden Aktoren problemlos messen, auch wie dein Verbrauch ist. Das Ergebnis bei der Messung der Wirkleistung wird nur ein anderes als bei der simplen Strommessung sein.
                    Und genau das macht den Unterschied so dass man in der Regel mit der reinen Strommessung eben nicht problemlos den Verbrauch ermitteln kann. Wenn man schon Wikipedia zitiert, dann sollte man es auch verstanden haben.
                    Wie großzügig, dass man dann aber den Blödsinn korrigieren kann.

                    Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                    Ich glaube, für Otto-Normalo reicht auch die einfache Strommessung. Mit der würde ich mich zumindest zufrieden geben.
                    Tja, mit dem Glauben ist es immer so eine Sache. Es hängt auch für Otto-Normalo avon ab, was er erreichen möchte. Wenn er rausfinden möchte, ob ein bestimmtes Gerät in Betrieb ist oder nicht, könnte die Strommessung ausreichen.
                    Soll der tatsächliche Verbrauch ermittelt werden, dann reicht das nicht, es sei denn es geht bloß um eine Glühlampe (reine ohmsche Last).

                    Aber Hauptsache, Artur hat wieder mal seinen Senf dazugegeben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                      Aber Hauptsache, Artur hat wieder mal seinen Senf dazugegeben.
                      Mache ich nur für Dich, denn ich sitze hier mit meiner Popcorn Tüte und finde es so herrlich amüsant, wie Leute wie Du den besseren Senf dazu abgeben.
                      Zuletzt geändert von ArPa; 19.04.2016, 15:36.
                      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                      http://cleveres-heim.de

                      Kommentar


                        #12
                        Bleibt mal sachlich und locker....
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                          Bist du sicher? Die Einschätzung von arpa stimmt so nämlich nicht.
                          Was stimmt nicht, die Abgrenzung oder dass ich mich mit der einfachen Strommessung zufrieden geben würde, was ja jeder nach mir für sich selbst wieder anders entscheiden darf, oder?

                          Wir dürfen also festhalten, grundsätzlich ist die Erklärung und der Unterschied komplett richtig auch wenn ich an einer Stelle "Wikipedia" zitieren musste und die Schlussfolgerung, die ich für mich ziehe ist aus deiner Sicht falsch? Acha! Demnächst frag ich Dich dann per PM und zitiere einfach Dich? Am besten schlussfolgerst Du für mich auch gleich mit?

                          a) wird niemand das ganze Haus mit diesen Strom/Wirkleistung messenden Aktoren ausrüsten. Seinen Stromverbrauch für das gesamte Haus liest man nämlich immer noch am besten direkt am Stromzähler ab oder akzeptiert der Engergieversorger jetzt schon Zahlen von KNX Aktoren? So ein Stromzähler ist im Gegensatz zum KNX Aktor schließlich noch geeicht worden. Macht ja auch Sinn. Wie wertvoll ist also eine Verbrauchsmessung mit KNX-Aktoren hier überhaupt?

                          b) geht es bei diesen Messungen in fast jedem Fall entweder um Logik wie z.B. "Master/Slave" oder "läuft der TV dann bitte TV-Beleuchtung Szene" oder eben nicht um Logik, sondern um vergleichende Messungen, also welches Gerät meines Home Cinema holt sich den größten Brocken vom Kuchen. Ob ich dabei ein wenig Blindleistung dabei habe, geht mir persönlich ziemlich am *piep* vorbei. Macht den Braten nämlich im Vergleich überhaupt nicht fett.

                          Wahrscheinlich hat der TE das auch genau so verstanden, nur deshalb ist zu erklären, dass er der Meinung ist, dies helfe ihm bei seiner GANZ PERSÖNLICHEN Entscheidung. Nur Du wolltest gerne wieder deinen besseren Senf zum "Artur Posting" abgeben. Was auch okay ist... So ist das Forum hier auch gleichzeitig immer noch recht amüsant...

                          Beste Grüße!
                          Zuletzt geändert von ArPa; 19.04.2016, 15:43.
                          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                          http://cleveres-heim.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, für eine Master-Slave-Schaltung - um die ging es ja - ist es viel wichtiger, wie schnell der Aktor den Stromfluss erkennt. Und da sind die AMI/AMS recht langsam. Die brauchen ca. 10 Sekunden (eigebe Erfahrung). Der AZI reagiert unter einer Sekunde (nur gelesen, noch nicht ausprobiert). Wenn du also das erwartest, was du von einer Master-Slave-Steckdose kennst, dann brauchst du den AZI, allerdings ist er für diese Anwendung zu schade und zu teuer. Gruß Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Und da sind die AMI/AMS recht langsam. Die brauchen ca. 10 Sekunden (eigebe Erfahrung).
                              Waldemar, auch ich habe noch einen AMI der Serie .01 und da stimmen diese Zeiten tatsächlich. Die neueren AMI/AMS der Serie .01 sowie alle der Serie .02 sind zum Glück zwischenzeitlich schneller und sollten bei der Strommessung und -ausgabe nunmehr bei unter 1 Sek. liegen.
                              Zuletzt geändert von evolution; 19.04.2016, 16:45.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X