Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glaspräsenzmelder - Sensoraktivierung + Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glaspräsenzmelder - Sensoraktivierung + Alarmanlage

    Hallo zusammen,

    leider konnte ich aktuell noch keine Lösung für mein Problem über die Suchfunktion finden...

    Ich habe im Haus mehrere Glaspräsenzmelder von MDT verbaut. Soweit so gut. Nun sollen diese in verschiedenen Räumen natürlich das Licht schalten. Mit dem Parameter "Sensoraktivierung bei Unterschreitung von" (gewählt 100 Lux) funktioniert der Melder so wie er soll und schaltet das Licht ein, wenn Präsenz erkannt und der Lux-Wert unter die genannte Grenze kommt. Allerdings möchte ich natürlich diesen Präsenzmelder dann auch für die Alarmanlage verwenden. Und da fängt mein Problem an. Wahrscheinlich bin ich einfach zu blöd dafür...

    Der Präsenzmelder soll natürlich auch tagsüber funktionieren und für die Alarmanlage als Sensor dienen, wenn die Alarmanlage aktiviert wurde. Leider gibt er mir nur dann ein Signal aus, wenn der Lux-Wert die oben genannte Grenze unterschritten hat. Ansonsten passiert nichts. Vielleicht hat mir ja jemand eine Lösung für das Problem...

    Tagsüber soll das Licht nicht eingeschalten werden.

    Eine Wetterstation oder eine Zeitgeber für Tag-Nacht-Signal habe ich aktuell noch nicht. Könnte man dafür den Schwellwertschalter verwenden?

    Für die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich schon mal im Voraus.
    Viele Grüße
    Thorsten


    #2
    Hi,

    nimm doch einfach den HLK-Block. Dieser ist vom Licht unabhängig.

    Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Super, jetzt hat es geklappt. Habe die Erkennung auf 1 gesetzt. Ich dachte davor immer er erkennt nichts, weil die grüne LED nicht angesprochen hat...

      Kommentar


        #4
        Dafür vorgesehen ist das Präsenzobjekt. Auch helligkeitsunabhängig.

        Kommentar


          #5
          Ich will das Thema mal nach oben holen, weil mich die Verwendung der MDT Glas-Präsenzmelder als Alarmanlage interessiert. Ich wohne seit 2 Jahren in einem "KNX-Haus", habe 14 MDT Glas-Präsenzmelder und Reeds an allen Fenstern. Nach einem Einbruch im Umfeld denke ich nun über die Nachrüstmöglichkeiten einer Einbruchmeldeanlage nach. Hier wäre ja eine Möglichkeit die bestehenden Melder in eine KNX Meldeanlage bspw. ABB GM/A8.1 einzubeziehen.

          Daher meine Frage: Wie sind hier die Erfahrungen mit den MDT-Meldern, vorallem bzgl. Fehlalarmen?

          Kommentar


            #6
            Kann aus eigener erfahrung sagen dass die MDT melder als "Alarmgeber" nicht zu empfehlen sind. Lösen doch öfter einfach mal aus nachts. Ich hab mehrere per HS logik verknüpft, sodass erst alarm gemeldet wird wenn mehrere Melder ansprechen

            Kommentar


              #7
              Bei richtiger Einstellung funktioniert das ohne Problem. Dazu sollte auf Nacht geschaltet werden und die Auslöseempfindlichkeit bei Nacht reduziert werden. Bei hoher Auslöseempfindlichkeit kann ein Luftzug bereits auslösen.

              Kommentar


                #8
                Hab bei mir lange probiert. Alle paar Monate löst trotzdem wieder einer sporadisch aus

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Und auch vielen Dank an den Hersteller für die Einstelltipps.
                  Gibt es noch jemanden mit Einsatz-Erfahrungen? Bevor ich die ABB GM/A8.1 für viel Geld kaufe, würde ich gerne sicher gehen.

                  Auf der anderen Seite habe ich WK3/RC3-Fenster und Türen sowie echte einbruchhemmende Verglasung (P6A heißt das glaube ich).

                  Kommentar


                    #10
                    Bevor du die Hardware kaufst?
                    Ist das nur für "dich" oder soll es aufgeschaltet werden? Wenn es nur für dich und Familie und für eine private Alarmanlage daheim ist.. dann kannst du das doch auch mit Software bauen, z.b. im HS? Hast du da evtl. eine Logikmaschine bereits laufen?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Die meist ortsabhängigen Fehlauslösungen kann man einfach und wirkungsvoll unterbinden, wenn man für die "Alarmanlage" bei den MDT Meldern den HLK Kanal verwendet und hier mehrere Bewegungen im Beobachtunszeitraum parametriert. Über die Länge des Beobachtungsfensters kann man dann die Optimierungen (Empfindlichkeit der Auslösung) indirekt vornehmen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Aufschaltung ist nicht nötig. Geht eher um Abschrecken durch das Sirenengeheule (hat im erwähnten Fall geholfen). Meine Angst ist einfach hier zu investieren und dann nach 3 Fehlauslösungen entnervt aufzugeben.

                        Bei mir läuft IP-Symcon als Logikmaschine und Visualisierung. Das kommt natürlich auch in Betracht. Nachrüsten müsste ich in jedem Fall dann eine USV für meine Bustechnik und den Raspberry Pi. Zunächst ist mir gerade folgendes eingefallen. Ich baue eine Logik die nicht wirklich auslöst, sondern mir die Auslösungen in "Scharfstellung" je Melder hochzählt. So könnte ich das einfach mal testen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Bei richtiger Einstellung funktioniert das ohne Problem. Dazu sollte auf Nacht geschaltet werden und die Auslöseempfindlichkeit bei Nacht reduziert werden. Bei hoher Auslöseempfindlichkeit kann ein Luftzug bereits auslösen.
                          Sorry,

                          aber wer solche Empfehlungen gibt gehört geteert und gefedert. Und dann noch von nehm Hersteller direkt...oh man. Ein LICHT Bewegungsmelder hat in einer Alarmanlage nix zu suchen, weder gewerblich noch privat!!!

                          Gruss
                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            ​​
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Die meist ortsabhängigen Fehlauslösungen kann man einfach und wirkungsvoll unterbinden, wenn man für die "Alarmanlage" bei den MDT Meldern den HLK Kanal verwendet und hier mehrere Bewegungen im Beobachtunszeitraum parametriert. Über die Länge des Beobachtungsfensters kann man dann die Optimierungen (Empfindlichkeit der Auslösung) indirekt vornehmen.
                            So so,

                            da soll der Melder also warten bis der Einbrecher seinen Namen getanzt hat bevor er auslöst...

                            Gruss Alex

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AlSae Beitrag anzeigen
                              So so,

                              da soll der Melder also warten bis der Einbrecher seinen Namen getanzt hat bevor er auslöst...
                              ...nur wenn er in der Walldorfschule war!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X