Habe Lichtsteuerung auf KNX und setze in Fluren und Treppen 8 BWM BJ 6122/01 ein. Habe unterschiedliche Helligkeitsschwellen "Normalbetrieb" (< 15 lux) und "Gäste im Haus" (< 30 lux) auf "Wertsender - GA" gelegt, die per Schalter auswählbar sind. Funktioniert soweit gut, tagsüber bleibt Licht aus, wenn es dämmert geht es automatisch an/ nach Nachlauf wieder aus.
Zusätzlich gibts Lichtschalter, bis zu 6 Stück pro Flur. Schalter sind mit Aktoren in separaten GA verknüpft, betätige ich Schalter, wird per invertiertem "Freigabe" - Objekt der zugehörige BWM gesperrt und das Licht geht wie gewünscht (dauerhaft) an. Tagsüber alles gut, Licht lässt sich manuell normal bedienen. Die Tasterwippen sind im Modus "1 Tasten Schalten" konfiguriert.
Problem: Bei Dunkelheit passt es nicht: Solange ich nur automatisches Licht will (BWM), ist alles gut. Aber wenn Licht per BWM eingeschaltet wird und ich manuell auf "Dauerbetrieb" gehen möchte (=> Taster drücke), sendet dieser "Aus" - Befehl (Licht geht aus, obwohl Ziel "Dauerhaft an" ist). Danach reagiert BWM nicht mehr auf Bewegung (keine Ahnung warum, er ist ja nicht mehr gesperrt?!) Wenn ich nun ein drittes Mal drücke, geht Licht über BWM wegen Bewegung an (sehe ich in Gruppenmonitor über GA). Fazit: Licht ist immer noch nicht dauerhaft an, sondern wieder im BWM-Modus.
Konsequenz: Wenn man im dunkeln mal im Kinderzimmer nach dem Rechten sehen will, ist im Flur immer das Licht an. Wenn man im dunkeln das Licht dauerhaft eingeschaltet haben möchte, muss man mehrfach drücken und lustige Disko machen. So richtig weiß man nie, ob man nun manuell das Licht (dauerhaft) eingeschaltet hat oder der BMW automatisch (=> geht nach Nachlauf aus).
Wie geht ihr mit solchen Konstellationen um?
Wunschzustand: Ab Unterschreiten Helligkeitsschwelle schalten BMW Licht automatisch ein/ aus. Wenn ich manuell eine Taster betätige, bleibt das Licht dauerhaft an. Wenn ich erneut Taster betätige, bleibt es dauerhaft aus (auch bei Bewegung). Betätige ich erneut, ist BWM wieder aktiv => Licht geht an, schon alleine, weil ich die Hand vom Schalter nehme :0). Idealer Weise zeigen Taster LED z.B. durch blinken/ andere Farbe an, dass BWM außer Funktion ist.
Im Anhang als Beispiel zwei GA dazu; einmal die für manuelles Schalten, einmal die für Automatik.
Zusätzlich gibts Lichtschalter, bis zu 6 Stück pro Flur. Schalter sind mit Aktoren in separaten GA verknüpft, betätige ich Schalter, wird per invertiertem "Freigabe" - Objekt der zugehörige BWM gesperrt und das Licht geht wie gewünscht (dauerhaft) an. Tagsüber alles gut, Licht lässt sich manuell normal bedienen. Die Tasterwippen sind im Modus "1 Tasten Schalten" konfiguriert.
Problem: Bei Dunkelheit passt es nicht: Solange ich nur automatisches Licht will (BWM), ist alles gut. Aber wenn Licht per BWM eingeschaltet wird und ich manuell auf "Dauerbetrieb" gehen möchte (=> Taster drücke), sendet dieser "Aus" - Befehl (Licht geht aus, obwohl Ziel "Dauerhaft an" ist). Danach reagiert BWM nicht mehr auf Bewegung (keine Ahnung warum, er ist ja nicht mehr gesperrt?!) Wenn ich nun ein drittes Mal drücke, geht Licht über BWM wegen Bewegung an (sehe ich in Gruppenmonitor über GA). Fazit: Licht ist immer noch nicht dauerhaft an, sondern wieder im BWM-Modus.
Konsequenz: Wenn man im dunkeln mal im Kinderzimmer nach dem Rechten sehen will, ist im Flur immer das Licht an. Wenn man im dunkeln das Licht dauerhaft eingeschaltet haben möchte, muss man mehrfach drücken und lustige Disko machen. So richtig weiß man nie, ob man nun manuell das Licht (dauerhaft) eingeschaltet hat oder der BMW automatisch (=> geht nach Nachlauf aus).
Wie geht ihr mit solchen Konstellationen um?
Wunschzustand: Ab Unterschreiten Helligkeitsschwelle schalten BMW Licht automatisch ein/ aus. Wenn ich manuell eine Taster betätige, bleibt das Licht dauerhaft an. Wenn ich erneut Taster betätige, bleibt es dauerhaft aus (auch bei Bewegung). Betätige ich erneut, ist BWM wieder aktiv => Licht geht an, schon alleine, weil ich die Hand vom Schalter nehme :0). Idealer Weise zeigen Taster LED z.B. durch blinken/ andere Farbe an, dass BWM außer Funktion ist.
Im Anhang als Beispiel zwei GA dazu; einmal die für manuelles Schalten, einmal die für Automatik.
Kommentar