Ich möchte je Raum einige 12V LED-Rund-Einbauleuchten über zentrales Netzteil im KNX-Unterverteiler versorgen. Muss ich die 12V LED-Rund-Einbauleuchten mit dreiadrigem Kabel inc. Schutzleiter anfahren, da das Gehäuse ja metallisch ist? Oder zweiadrig (nur) für die Spannung?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
12V LEDs über zentrales Netzteil versorgen. Kabel mit Schutzleiter notwendig
Einklappen
X
-
12Volt ist Schutzkleinspannung und benötigt keinen Schutzleiter.
Du wirst dort auch keinen Anschluß für den Schutzleiter finden.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
-
Ich würde Leitungen mit Schutzleiter nehmen, diesen aber NICHT auflegen. Zwei Vorteile: NYM-J als 3 oder 5 Ader ist Massenware und somit günstiger. Zweitens kann eine zentrale Versorgung auch mal in die Hose gehen oder man will nach Jahren was anderes. Dann kannst du dank normaler NYM Leitung einfach auf 230V umrüsten. Gruß Oliver
Kommentar
-
Gast
Ich wollte eigentlich andere Kabel als NYM-J für meine 12V-Spannungsleitungen legen. Um sie später besser und sich unterscheiden zu können. Habe mch dann für LAPP ÖLFLEX CLASSIC 100
entschieden. Nur der Dealer um die Ecke hat nur jene mit Schutzleiter auf Lager. Jetzt bin ich natürlich genauso schlau wie am Anfang.
Kommentar
-
Gast
Ja, deshalb würde ich lieber größeren Querschnitt und kein Schutzleiter. Aber der Großhändler sagt, das hat er nicht auf Lager, weil nie benötigt.
Kommentar
-
Gast
-
Gast
Ich möchte aber die Trafos der LEDs nicht in die Einbaudecke verfrachten. Wegen Wäremeentwicklung und weil schlecht ersetzbar.
Deshalb zentraler Trafo.
I = 1 A
l = 10 m
cos Phi = 1
K = 56 Ohm * mm^2/m
A = 1,5 mm^2
U = 12 V
Damit ergibt sich ein Spannungsfall von 1,98 %
Das scheint vertretbar.
Kommentar
-
zuerst war es ein Netzteil, jetzt ein Trafo, und wegen cos phi schliesse ich auf AC... das hört sich an wie sinnfreie Neuinstallation von Retrofit-Ware...
vielleicht sagst du uns mal etwas genauer was du vorhast, dann müssen wir nicht rumrätseln...
Wobei: die Grundfrage (betr. Schutzleiter) ist ja beantwortetZuletzt geändert von concept; 24.04.2016, 22:57.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Gast Trafo und Netzteil ist im Volksmund leider das gleiche... Bitte hier unbedingt darauf achten, die korrekten Begriffe zu nutzen.
concept
Ich denke Gast meint ehr ein Netzteil. DIe Daten sehen aus wie Copy&Paste von www.dieleitungsberechnung.de aus. Die geben den cos Phi bei DC Berechnungen mit 1 an.
Gast Wie schon von mir und nachdrücklich von concept geschrieben, solltest Du DIr die 12V nochmal überlegen. Wenn Du bspw. auf 24V DC gehen würdest, hättest Du nur den halben Strom und somit einen viel geringeren Spannungsfall.
Gruß Oliver
Kommentar
-
Gast
[QUOTE=Elw2016;n942145]Ich möchte aber die Trafos der LEDs nicht in die Einbaudecke verfrachten. Wegen Wäremeentwicklung und weil schlecht ersetzbar.
Ich möchte aber das beiliegende, ausfallanfällige Schaltnetzteil der LED-Leuchten nicht in die Einbaudecke verfrachten. Wegen Wärmeentwicklung und weil schlecht ersetzbar.
Welche 24V DC Unterputzverteiler-Einbau Netzteile mit Trafo und Stabilisierung aber ohne ohne Schalt(nezteil) sind denn empfehlenswert?
Welche Retrofit-Ware sind den da gemeint gewesen?
Kommentar
-
Ich würde zu Meanwell HLG raten. Es gibt zwar keine REG Geräte, sprich nichts direkt für die Hutschiene, aber wenn man die ganze Geschichte Zentral aufbauen möchte, kann man sie bspw. einfach auf eine Montageplatte im HAR oder direkt im Verteiler setzen. Pass bitte bei deiner Wahl auch auf, dass es wirklich für LEDs zugelassen ist. Es sollten einige Normen eingehalten werden. Wenn du hier mal nach HLG suchst, solltest du etliche Beiträge zu LED Netzteilen finden.
Kommentar
-
Und suche mal nach Spot Modul 30249. In Kombination mit Meanwell HLG A-serie die richtige Wahl für 24V zentral.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar