Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräuschentwicklung: KNX Unterverteiler in Wand mit angrenzendem Schlafzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräuschentwicklung: KNX Unterverteiler in Wand mit angrenzendem Schlafzimmer

    Der jetzige Sicherungsunterverteiler ist im Flur untergebracht. Die Wand ist auf der einen Seite die wand des Flurs, auf der anderen Seite die Wand des Schlafzimmers.
    Sicherungen machen normalerweise keine Schaltgeräusche, so dass bis jetzt alles passt. Nun muss ich irgendwo die KNX-Geräte unterbringen und da habe ich bedenken, dass es dann immer klackt im Schlafzimmer. Ein separater Unterverteiler für KNX im Abstellraum ist aber auch blöde, oder?


    #2
    Die MDT AKK sind recht leise. Die hört man im Zimmer von meinem Sohn nicht und das ist nur 2 Gipskartonplatten zwischen ihm und dem Schaltschrank.
    Vg
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Das kann ich so bestätigen. Auch der Siemens 567 ist sehr leise. Abraten würde ich in diesem Fall von den Schaltern mit
      bistabilen Relais, z.B. der Siemens 510.

      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael,

        ich denke nicht, dass das etwas mit mono- oder bistabilen Relais zu tun hat, der AKK verwendet auch bistabile Relais. Es kommt viellmehr darauf an, wieviel C-Last geschaltet werden darf.

        Grüße
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Einigen wir uns drauf es kommt darauf an wie laut das Relais ist....mein AKK hat keine bistabile Relais.

          Kommentar


            #6
            Der Hager TXA207C hat auch sehr leise Relais und ist auch in der Bauform klein (ggf. bei Bestandsbau ein wichtiges Argument). Wir haben im Flur nachts immer alle Türen offen und ich kann das Schalten schon hören, aber es ist IMHO nicht störend ... im Gegenteil: ich freue mich jedes Mal, wenn ich die alles-aus Taste drücke und aus der UV ein "krrrinnggg" zu hören ist
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Du bringst mich zum schmunzeln lobo mit Deinem "krrinnggg". Jetzt noch Audio-Files mit durch KNX Schaltgeräusche produzierten Songs ...

              OK, BTT, die eibmarkt 12-fach Schaltaktoren bzw. deren ersten 6-Kanäle kann ich nicht empfehlen für den Fall. Zu laut. Die zweiten 6 sind lautlos können aber auch nur 6A meine ich. Aber selbst die haben noch keine Beschwerden gebracht von den Kindern, deren Kinderzimmertüren sind meist offen und der Verteiler im Flur davor und nur die Blechtür vor den Aktoren. Aber wenn man es sich noch aussuchen kann, würde ich leisere Aktoren nehmen. Ein Teil des Themas hat sich allerdings auch durch die langsame Umrüstung auf Dimmer (lautlos) schon erledigt.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                ... dann hat sich der Post für mich ja schon gelohnt

                Im Ernst: ich wolte auch darauf aufmerksam machen, dass die Frage des Geräuschs von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich beantwortet werden würde. Aus welchem Grund auch immer (reduzierte Strombelastbarkeit des Bus, oder nacheinander eintreffende Telegramme) führt das Schalten von Szenen (nicht im Aktor gepeichert) bei mir zu einem zeitlichen Versatz des Schaltens einzelner Kanäle. Ich finde das amüsant. Jemand anderes würde vielleicht an die Decke gehen.

                Meine Frau hat sich auch noch nie über das Schaltgeräusch beschwert, die ist aber ultraempfindlich, wenn sie im Kinderzimmer beim Zubettgehen die Fernsehsendung des Nachbarn hört. Mich stört das weniger.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hat hier schonmal jemand an die Möglichkeit gedacht, eine Schalldämmung an den Verteilertüren anzubringen? Ich dachte an die selbstklebenden Dämmmatten, wie sie auch im KFZ-Bereich z.B. unter der Motorhaube zum Einsatz kommen. Diese sind schwer entflammbar und hitzebständig, in allen Größen und Stärken lieferbar. Da unser Verteiler quasi im Wohnzimmer sitzt, brauche ich eine Lösung. Gibt es hier Normen zu beachten, darf man das überhaupt? Die Blechtüren wirken leider extrem Schallverstärkend statt zu dämmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, ich baue derzeit schallgedämte Verteiler für Luxuswohnungen. In kurz: Die DIN-Schienen sind gummigelagert und rückseitig mit Schwerdämmfolie belegt, Montage des Verteilers auf Sandwichkonstruktion aus Gipsfaserplatten und Schwerdämmfolien, Schränke aus Feuerfestem MDF (keine Metallschränke!) mit Scherdämmfolie belegt. Drinnen sind die lauten ABB Schaltaktoren für hohe C-Last... Über das Ergebnis kann ich aber erst in einem halben Jahr berichten.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ja, ich baue derzeit schallgedämte Verteiler für Luxuswohnungen. In kurz:
                      Und in lang?


                      Gibt es irgendwo Unterlagen zum Nachbauen?
                      Woher bekomme ich gummigelagerte DIN-Schienen mit Schwerdämmfolie her?
                      Woher die Schränke aus Feuerfestem MDF?


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X