Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
dammerungsgesteuert die Rollos hochfahren mach aus meiner Sicht wenig Sinn. Bei uns fahren die Rollos zeitgesteuert um 08:20 Uhr hoch - Sommer wie Winter. Sollen Sie früher hochfahren, drück ich einfach auf einen Tastsensor.
dammerungsgesteuert die Rollos hochfahren mach aus meiner Sicht wenig Sinn. Bei uns fahren die Rollos zeitgesteuert um 08:20 Uhr hoch - Sommer wie Winter. Sollen Sie früher hochfahren, drück ich einfach auf einen Tastsensor.
Gruß,thoern
Warum macht das keinen Sinn? Räume wie Bad, Arbeitszimmer, Flur, WC fahren bei mir rein Dämmerungsgesteuert. Warum auch nicht? Die Schlafräume dagegen nur per Hand. Ich bin auch manchmal froh, wenn meine Kinder länger als bis 8:20 Uhr schlafen! :-D
Das hängt mit meinem Biorhythmus zusammen Ich kann es einfach nicht leiden, wenn die Räume taghell sind wenn ich aufstehe - sollte vielleicht noch erwähnen, dass es bei uns morgens auch nie ganz dunkel ist, da wir an verschiedenen Stellen im Haus auch bei geschlossenen Rollos etwas Lichteinfall haben...
PS: Die Schlafzimmer fahren bei uns zwar auch automtisch herunter (dämmerungsgesteuert), aber nicht mehr hoch.
Hallo zusammen,
Ich denke ich habe das gleich Problem mit dem Verständnis knx zu Standard logik, habe nun schon viel gelesen verstehe jedoch immer noch nicht wie eine Schwellwertlogik mit "Merker" realisiert werden kann.
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
Es soll ganz einfach eine Heizungspuffer auffüllen Funktion realisiuert werden.
Ich habe mal alles ganz einfach gehalten und nur das nötigste gezeichnet.
Was soll gemacht werden:
Wenn Puffer Oben kleiner 50°C und Mitte kleiner 30°C dann Pumpe an bis unten 50°C.
Der Temp Sensor hat Schwellwerte Objekte welche für die "Schaltung" verwendet werden können.
Das Pumpenrelais hat Logikverknüpfungen welche das Relais anschalten können.
Über den Rückmeldekanal "Wenn Pumpe läuft" würde ich den Schwerkraftbremsen Magnetventil Kanal ansteuern.
Aber irgendwie bekomme ich "Wenn oben kalt" solange füllen bis "unten heiß" logik nicht hin.
Wenn Puffer Oben kleiner 50°C und Mitte kleiner 30°C dann Pumpe an bis unten 50°C.
Ist doch eigentlich relativ einfach:
Jeweils eine GA, die Oben<50 und Mitte<30 als 1 ausgibt auf ein UND-Gatter. Der Ausgang des UND-Gatters darf nur bei Ein senden (oder es muss noch ein Filter dazwischen). Am Ausgang kommt die GA "Pumpe Schalten".
Der Schwellwert Unten<50 darf nur bei Aus senden und kann dann direkt mit der GA "Pumpe schalten" verknüpft werden.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
"Wenn oben kalt" solange füllen bis "unten heiß" logik
das ist eine klassische sequentielle Logik, typisch für SPS, nichts für KNX.
Ereignisgesteuert könnte das sein:
"Wenn oben kalt" sende EIN an den Aktor für die Pumpe
"Wenn unten heiß" sende AUS an den Aktor für die Pumpe
Das sieht fast genau so aus, aber die beiden Bedingungen laufen unabhängig voneinander. Überwachung Fehlanzeige. Ich halte die einfache in KNX verfügbare Logik als uneignet für die geschilderte Aufgabe.
Das Mindeste ist eine Abfrage aller drei PT1000 Temperaturfühler: Wenn ein Fühler über der Grenztemperatur liegt, dann muss die Pumpe ausgeschaltet werden. Zusätzlich, wenn kein Messwert von einem PT1000 kommt, dann ebenfalls Pumpe ausschalten und Fehlermeldung ausgeben.
Hmm, das klingt eigentlich gut aber folgende Bedingungen kann ich in den Geräten nicht finden:
Der Ausgang des UND-Gatters darf nur bei Ein senden (Funktion "nur senden bei" ist im AKK nicht vohanden)
Der Schwellwert Unten<50 darf nur bei Aus senden (Funktion"nur senden bei" im SCN nicht vorhanden )
Fraglich ist auch "wie geht es eigentlich los" wenn die Logik "Oben<50 und Mitte<30 als 1" gestartet wird, während die Spannung fehlt und der Schwellwert bereits 50°C hat. Die SCN haben nicht die funktion "logikzustand alle xx min senden"
ja an dem Punkt war ich auch schon, dass KNX dafür nicht tauglich sein könnte.
Eine SPS dafür zu verwenden steigert jedoch nur die Komplexität der Anlage.
Eine Serverbasierte Abfrage wäre zwar mit dem HomeAssistant im System möglich, jedoch widerstrebt mir der Gedanke eine Heizung mit Winterfunktion von einem Linux Raspberry abhängig zu machen.
ich möchte es KNX nativ halten und Frage deshalb ob mir jemand die Erleuchtung bringen kann.
Die Aufgabe erscheint mir nicht all zu kompliziert, denke es fehlt an meiner Bildung aber vielleicht irre ich mich.
DirtyHarry Ich bin mir nicht sicher ob deine Antwort meine derzeitigen Kenntnisse übersteigt, Telegrammfilter sind mir neu, da muss ich heute Nacht mal rumbasteln... ob das doch irgendwie geht.
hjk
Ja ein Zusatz Kästchen wollte ich vermeiden, da die Logik nicht all zu komplex erscheint...
knxPaul Ja, verstanden.
Anderes Kästchen oder Modul oder Hersteller nötig.
Nur die gezeichneten Geräte sind schon verbaut.
Ich hab auch schon an die Verwendung eines Zweipunkreglers im Heizungsaktor gedacht aber der Regler im AKH schaltet keine Externen Objekte... und kommt nicht klar mit zwei Sensoren "oben" "unten"
das ist eine klassische sequentielle Logik, typisch für SPS, nichts für KNX.
Bitte entschuldige, wenn ich Dir da widersprechen möchte, das ist weder eine sequentielle Logik noch ist das nichts für KNX.
Bei einer klassischen SPS würde man das einfach (im AWL) folgendermaßen realisieren
U E "oben kalt"
U E "Mittel kalt"
S A "Pumpe"
U E "unten heiss"
R A "Pumpe"
Das sind ganz stinknormale setz- und Rücksetzbedingungen von Ausgängen (wenn da nicht noch irgendwas anderes dazukommt).
In KNX ist das genauso lösbar, indem man einfach entsprechend nur den Zustand Setzen oder Rücksetzen durch ein Tor oder einen Filter durchleitet. Leider bieten die Standardbausteine bei den MDT Aktoren IMHO so etwas nicht an -und Du musst auf ein Logikmodul (oder halt eine andere Logik (*) ) zurückgreifen .
Viele Grüße,
Stefan
(*) Ich finde für 120 Ocken ist so ein Logikmodul sein Geld echt wert. Ich sitze gerade und baue mir einen neuen Raspi auf, damit Node-red und Anderes wieder zuverlässig läuft. Das kostet genausoviel ist, aber vieeeel mehr Arbeit (kann dann halt auch mehr).
EDIT: je nach Geschmack und Hardware kannst Du in meiner Demo-AWL auch E durch M ersetzen...
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
OK, verstanden, mit KNX und den verbauten Komponenten komm ich erstmal nicht weiter.
Wenn man die Logik abändert und folgendes Verlangt:
"Solange "UNTEN" <30° Pumpe AN"
Damit erreicht man dass es oben immer heiß genug..ist.
Damit könnte man mit einem Zweipunktregler im AKH verwenden oder einfach nur den Schwellwert des SCN auf das AKK Relais legen...
Die sensoren Oben und Mitte bleiben dann noch für "Überwachungen"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar