Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentoreinbindung, Tastersteuerung und Kontrollleuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentoreinbindung, Tastersteuerung und Kontrollleuchte

    Hallo liebes Forum,

    noch 2 simple Fragen, auf die ich aktuell keine richtige Antwort habe.

    1. Um mein Garagentor vom Haus auf öffnen u schließen zu können (Sommer Steuerung, Jeder Taster: auf- stop-zu- stop),
    muss ich potentialfrei Tasten.
    Meine Lösung Unterputzaktor, als Treppenlichtschaltung 1s. (ist eigentlich recht lange für ein Tasten). Hat jemand eine bessere Idee?

    2. Um im Haus zu sehen, dass das Tor offen ist, habe ich die LED eines Glastasters vorgesehen.
    Angaben des Herstellers: Die Garagensteuerung gibt bei offenem Tor ungeregelt 24V DC (max 34 V), max 1A aus.
    Wie bekomme ich das SIgnal auf den Bus? Binäreingang? Geht nur bis 24V und gibt es nicht Unterputz? Jemand hier noch ne clevere Idee?

    nochmals danke an alle für die Unterstützung
    viele Grüße
    KF55W

    #2
    Gegen eine Sekunde ist doch nichts einzuwenden, mache ich genauso.

    Ich würde ein Relais einsetzen, dann kannst du potentialfrei mit einer Tasterschnittstelle abfragen. Es gibt UP Aktoren mit Binäreingängen.

    Kommentar


      #3
      Hall KF55W,

      ich habe am Wochenende selbiges realisiert - Leider mit einem Reekers gelabeltem Duovison von Sommer. Plan war, ein Taster für auf, ein Taster für zu. Klappt mit den originalen Duovision super (Stichwort Zweittaster), beim gelabeltem Reekers leider nicht. Der hat einen anderen Microcontroller. Ich musste mir daher auch mit den Auf - Stopp - Zu - Stopp - Auf weiterhelfen. Ich habe die Zennio Minibox45 genommen, diese hängt in der Garage und ist für die Gesamte Steuerung der Garage zuständig. Wenn du dazu fragen hast gern, aber nun zu deinen Problemen.

      1. Die 1s ist vollkommen in Ordnung. Dem Taster ist es Egal ob du 0,1s; 1s oder 10s drauf drückst.

      2. Die 24V habe ich mit einem 24V Koppelrelais umgesetzt. Das funktioniert sehr gut und zuverlässig. Diese gehen auf die Digitaleingänge der Minibox (diese verlangt pot. freie Kontakte)

      Am Ende habe ich so auch noch die zwei vorgesehen Taster für auf und ab genutzt, da der jeweilige immer nur dann anspricht, wenn auch der umgekehrte Zustand erreicht wurde. Also wenn das Tor zu ist und ich auf den Taster Tor zu drücke passiert gar nichts anstatt sich das Tor durch die "Auf - Stopp - Zu - Stopp - Auf" Steuerung öffnet.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        meine Sommer Duo hat einen potentialfreien Relaisausgang auf der Platine, schau doch mal in Deine Beschreibung.
        Die Sekunde habe ich auch, kein Problem.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
          Hallo,

          meine Sommer Duo hat einen potentialfreien Relaisausgang auf der Platine, schau doch mal in Deine Beschreibung.
          Die Sekunde habe ich auch, kein Problem.

          Gruß Jürgen
          Hallo Jürgen,

          meine Beschreibung im Anhang, gibt leider nichts Preis. Welcher Ausgang ist das bei dir?
          http://feldmann-garagentore.de/appli...-anleitung.pdf

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
            mein Garagentor
            Hi @KF55W,

            welches Garagentor bzw. Antrieb (genauer Typ) hast Du denn? Evtl. hat mit diesen Infos dann dafür jemand eine elegante Lösung.
            Eine schöne Lösung gibt es zB für Hörmann SupraMatic Antriebe.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Hallo Iddidi,

              habe auch bei Rekers eingekauft, duo Vision.
              Habe zuerst auch die Teilöffnung (DIP8) in Betracht gezogen, kam aber wieder davon ab.

              Ich habe noch einen 2. Taster in der Garage und ich habe vor, ein UP Aktor im Gehäuse unterzubringen, und von dort auf Klemme 5 u. 6 zu gehen.
              Und eben via Relais und UP interface die Stellung auf/zu auf den Bus zu ziehen.

              Schön wäre es wenn es ein Bauteil gäbe, was beides kann, also schalten und Zustand des Tors feststellen....

              Allen soweit vielen Dank.
              dann Taster 1 sekunde

              Kommentar


                #8
                ah, da haben sich unsere Posts überschnitten. Von der Bedienung fände ich auch DIP 8 interessant und jeden Taster auf einen Aktor.
                Bleibt aber die gesicherte Rückmeldung offen. Ggf. kann man es über Kontakte am Tor machen, aber so elegant ist das nicht.

                Hast Du eine Lichtschranke oder andere Stopp-Einrichtung, dürfte vorgeschrieben bzw. ratsam sein wenn man das Tor über KNX fährt und ggf. gar nicht vor Ort ist (ist vermtl. auch nicht wirklich erlaubt, aber ein Stopp wäre dann vlt. subjektiv noch vertretbar)

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KF55W Beitrag anzeigen

                  Hallo Jürgen,

                  meine Beschreibung im Anhang, gibt leider nichts Preis. Welcher Ausgang ist das bei dir?
                  Grüße
                  N´Abend..
                  Na, dann such mal Deine Brille:

                  Seite 18:
                  Klemme
                  11 + 12 ungeregelte DC 24 V (max. 34 Volt), max 1 A
                  DIP-Schalter 4
                  OFF
                  angeschlossenes Warnlicht blinkt (Steuerung erzeugt blinken)
                  ON
                  Torzustandsanzeige
                  - leuchtet, wenn das Tor nicht geschlossen ist
                  - aus, wenn Tor geschlossen ist

                  Da habe ich den Binäreingang dran. Habe übrigens auch ein Feldmann Tor!
                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    uiuiui, Vorsicht Jürgen. Du widersprichst dir selbst. Eine ungeregelte 24V DC Spannung ist kein potentialfreier Relaisausgangng. Der Duovision erzeugt die ca. 24V DC selbst und schickt diese über Klemme 11+12 raus. Damit kann nicht jeder Binäreingang umgehen.

                    KF55W
                    Ich wollte nicht über DIP 8 sondern über DIP 7 (definiertes öffnen und schließen), allerdings macht das mein Rekers wie oben erwähnt nicht mit. Deswegen bin ich von Klemme 5 + 6 auf den Aktor gegangen. Taster 2 kannst du zusätzlich (für in der Garage) an 7 +8 anschließen, allerdings steht dir damit nur die Funktionen "Teilöffnung" zur Verfügung (weil ein Rekers gelabelter Antrieb). Ich habe es dann gelassen und nutze die Taste am Gehäuse um aus der Garage das Tor zu öffnen/schließen. Wenn du unbedingt in der Garage einen Extrataster möchtest, dann musst du den parallel auf Klemme 5+6 anschließen.
                    DIP 4 und Klemme 11+12 nutze ich wie oben gesagt zur Anzeige der Position des Tores. Das Signal auf das oben verlinkte Relais geschickt und ich habe einen potentialfreien Kontakt.

                    Eine fertige Lösung habe ich leider auch nicht gefunden, so dass ein Multifunktionsaktor (wie die Minibox45 oder auch der Elsner A2B2) für mich die einfachste Lösung war.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo...
                      Schuldig im Sinne der Anklage...
                      :-)
                      Läuft halt schon zu lange ohne Probleme, da kann man im hohen Alter schon etwas durcheinander bringen.
                      Geht bei mir auf einen alten Siemens REG Binäreingang (261?). GGf. kann man da ja noch einen Widerstand zwischenschalten, vielleicht einfacher, als ein Relais.

                      Sorry für die Verwirrung..

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        bei mir ist das Relais leider unabdingbar, da die Minibox ihre eigenen Spannung zur Verfügung stellt

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          bei mir ist das Relais leider unabdingbar, da die Minibox ihre eigenen Spannung zur Verfügung stellt
                          Wie hast du das eigentlich mit den Tor-Auf/Ab-Impuls gelöst? Hast du die Relais auf Treppenlichtfunktion mit 1s gestellt (Einfache Zeitfunktion -> Einschaltdauer = 1s). Mein MDT Smart Glastaster II würde dann das Tor öffnen, hätte es wahrscheinlich auf Zustand senden: Ein/Aus gestellt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen

                            Wie hast du das eigentlich mit den Tor-Auf/Ab-Impuls gelöst? Hast du die Relais auf Treppenlichtfunktion mit 1s gestellt (Einfache Zeitfunktion -> Einschaltdauer = 1s).
                            Ja, genau so. Ich glaube sogar die 1s könnte hinkommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Noch nicht realisiert aber in Planung habe ich bei mir folgendes:
                              Torantrieb kann Auf-Stopp-Zu Dazu kommt ein Schaltaktor von DATEC (der mit den analogen Eingängen)
                              Das Tor Überwache ich mit einem Magnetkontakt auf dem Boden (überfahrbar). Damit kann ich dann auch wirklich das Tor Überwachen und sobald es jemand unbefugt öffnet entsprechende Aktionen setzen.
                              Damit bekommt man fast jedes Tor angesteuert und überwacht.

                              Wir haben 2 Tore und da komme ich mit einem Aktor gut aus und kann mal schauen, was das Tor sonst noch kann. Bei mir zum Beispiel das Licht einschalten :-)

                              Gruß!
                              Marian

                              edit: https://www.voltus.de/hausautomation...fach-10-a.html
                              Zuletzt geändert von marian; 30.01.2017, 12:18. Grund: link hinzugefügt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X