Das hört sich extrem gut an. Ich hoffe da kommt was in den nächsten 12 Monaten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Überlegungen Einbau KNX light resp. KNX für Arme / free@home oder KNX easy
Einklappen
X
-
Naja 12 Monate werden es wohl locker werden. Ich rechne frühestens mit einem Muster zur nächsten L&B in 2018.
Danach wird es dann vllt verfügbar sein.
Ist aber nur meine Einschätzung.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
Hallo und wie versprochen, hier die News.
Grüße,
thengsty
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
- Likes 1
Kommentar
-
Ja und nein.
Ja Du kannst alle Hager/Berker Produkte, die zur Easy- oder Quick-Familie gehören auch mit der ETS5 parametrieren.
Eine alte Parametrierung aus einem Aktor auszulesen ist meines Wissens nicht möglich.
Ich wüsste auch nicht, wie das mit der ETS funktionieren soll, außer über den Busmonitor zu sehen, welche Gruppenadressen zum
Ansprechen der einzelnen Kanäle führt. Das ist aber auch bei anderen (also nicht Hager Easy spezifisch) Aktoren nicht möglich.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
- Likes 1
Kommentar
-
Liebe Community,
nachdem ich damals diesen Thread inmitten meiner Orientierungsphase zum Thema erstellt hatte, wollte ich ein kurzes Update zum derzeitigen Stand geben. Nachdem ich meinen Erfahrungsstand zum Thema KNX und möglichen "abgespeckten" Lösungen sukzessive erhöht hat, bin ich zum Glück auf einen verständigen und geduldigen SI bei uns hier getroffen und konnte mit ihm gemeinsam auch einen installationswilligen Elektrobetrieb gewinnen. Nach dem Vergleich mit dem F@H-Angebot des Hausbauer-Elektrikers zeigte es sich, dass "Real-KNX" in unserem Fall mit ein wenig Aufpreis bei ungleich mehr Möglichkeiten und Zukunftsfähigkeit machbar ist. Wir haben uns also letztendlich für die aufgebohrte Version mit gemischtem Geräteportfolio entschieden. Hauptsächlich wird es wohl MDT und Hager werden. Eine ordentliche Sensor-Infrastruktur soll zusätzlich mit Wiregate realisiert werden.
Meine ersten KNX und Wiregate-Gehversuche habe ich gestern hier dokumentiert:
https://knx-user-forum.de/forum/supp...743#post997743
Einen ganz wichtigen Punkt muss ich hier noch loswerden. Zur "Erhellung" und Versorgung mit Infos in der sehr verwirrenden Orientierungsphase hat maßgeblich auch unser User spassbird beigetragen. Sehr geduldig hat er mir vieles aus seinem großen Erfahrungsschatz telefonisch erläutert, stand immer zur Verfügung und hat mir stets Hilfe angeboten. Danke Patrik! Bei Problemen würde ich weiter sehr gern auf dich zukommen wollen. Schade, dass du nicht in unmittelbarer Nähe verortet bist. Die Parametrierung hätte ich mir mit dir gemeinsam auch gut vorstellen können. Also wenn jemand in B und Umland einen Erfahrungsträger sucht, wird eine PN an ihn sicher keine verschwendete Zeit sein.
Schöne Grüße
Kai
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Kilolima Beitrag anzeigenLiebe Community,
nachdem ich damals diesen Thread inmitten meiner Orientierungsphase zum Thema erstellt hatte, wollte ich ein kurzes Update zum derzeitigen Stand geben. Nachdem ich meinen Erfahrungsstand zum Thema KNX und möglichen "abgespeckten" Lösungen sukzessive erhöht hat, bin ich zum Glück auf einen verständigen und geduldigen SI bei uns hier getroffen und konnte mit ihm gemeinsam auch einen installationswilligen Elektrobetrieb gewinnen. Nach dem Vergleich mit dem F@H-Angebot des Hausbauer-Elektrikers zeigte es sich, dass "Real-KNX" in unserem Fall mit ein wenig Aufpreis bei ungleich mehr Möglichkeiten und Zukunftsfähigkeit machbar ist. Wir haben uns also letztendlich für die aufgebohrte Version mit gemischtem Geräteportfolio entschieden. Hauptsächlich wird es wohl MDT und Hager werden. Eine ordentliche Sensor-Infrastruktur soll zusätzlich mit Wiregate realisiert werden.
Meine ersten KNX und Wiregate-Gehversuche habe ich gestern hier dokumentiert:
https://knx-user-forum.de/forum/supp...743#post997743
Einen ganz wichtigen Punkt muss ich hier noch loswerden. Zur "Erhellung" und Versorgung mit Infos in der sehr verwirrenden Orientierungsphase hat maßgeblich auch unser User spassbird beigetragen. Sehr geduldig hat er mir vieles aus seinem großen Erfahrungsschatz telefonisch erläutert, stand immer zur Verfügung und hat mir stets Hilfe angeboten. Danke Patrik! Bei Problemen würde ich weiter sehr gern auf dich zukommen wollen. Schade, dass du nicht in unmittelbarer Nähe verortet bist. Die Parametrierung hätte ich mir mit dir gemeinsam auch gut vorstellen können. Also wenn jemand in B und Umland einen Erfahrungsträger sucht, wird eine PN an ihn sicher keine verschwendete Zeit sein.
Schöne Grüße
Kai
für die Lorbeeren.
Jedes Projekt ist eine Herausforderung und gern komm ich mal vorbei und schau mir Dein Häuschen an , wenn es fertig ist.
Freut mich, das Du Dich nach anfänglichem zögern, doch von den Vorzügen des KNX ggü dem F@H überzeugen konntest
und das Du fähige Leute in Deiner Nähe gefunden hast, mit denen Du Deine Wünsche umsetzen kannst.
Viel Erfolg dabei und Bilder der fertigen Anlage sind sehr willkommen.
Gruß Patrick„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von thengsty Beitrag anzeigenAnbei ein Foto vom "Strippen-Chaos". :-)
dumme Frage zum Strippen-Chaos: warum so viele grüne Kabel im Keller? Setzt du auf Sternverkabelung?
Wie sieht deine Topologie aus?
Kommentar
-
Hi Scott,
nein, wir haben mit dem EIB Kabel eine große Runde durch die Hütte gedreht. Hier musste ich auf mehrfache Nachfrage beim Strippenzieher feststellen, dass es tatsächlich annähernd egal ist wie der BUS gelegt wird. Wie mehrfach hier im Forum erwähnt: "Du darfst alles, nur keinen Ring".
Die grünen auf dem Foto sind LAN-Kabel, die natürlich im Stern liegen...
Anbei noch ein aktuelles Foto. Bin schon sehr gespannt, denke dass wir nächste Woche mit dem Parametrieren loslegen können. Es fehlt noch ein Binäreingang und Automaten... :-)
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
- Likes 1
Kommentar
-
Mir fällt gerade ein: Hab auch gleich noch mal eine Frage an die Pro's hier im Forum. ich würde über die Domovea auch gleich einen Energiezähler nutzen wollen. Daher bestelle ich beim Eli den Messwertgeber für "easy" TE332. Jetzt die Frage: Strommessung sollte ja kein Problem sein für den Eli. Aber wie bekommt man die Werte für Wasser und Gas? Welche Geräte müssen hier zusätzlich angeschafft werden und wie sieht die Verkabelung aus? Kann hier jemand weiterhelfen? Danke für Eure Hilfe und Grüße,
Thomas
Kommentar
-
Zitat von thengsty Beitrag anzeigen[...] Messwertgeber [...] Strommessung [...] wie bekommt man die Werte für Wasser und Gas? Welche Geräte müssen hier zusätzlich angeschafft werden und wie sieht die Verkabelung aus? Kann hier jemand weiterhelfen? [...]
leider bin ich kein Pro, aber da mich das Thema auch interessiert würde ich dem Aufmerksamkeit schenken wollen.
Bei knx.org habe ich zu dem Thema "Smart metering" das velinkte Dokument gefunden.
Falls du es noch nicht kennst, schau mal rein. Dort sind ein paar Hersteller genannt, die entsprechende Gerätschaften anbieten.
Aber leider kein Hager für Wasser / Gas.
Ich habe die befürchtung, für ein Hager easy Projekt wird es auch schwierig.
Darüberhinaus bin ich auch an den Erfahrungen der Gemeinde interessiert.
Es gibt schon einige Beiträge zu diesem Thema, aber eben ohne easy Bezug. :-)
Viele Grüße. Scott
Kommentar
-
Easy mal weiter gedacht:
In diesem Thread wurde schon auf die Frage eingegangen, dass man von easy auf ETS umsteigen kann.
Auch wenn das im wirklichen Leben nur eingeschränkt / holprig gehen soll.
Ich habe es aber noch nicht verstanden, ob ich jetzt einen IP-Gateway oder einen IP-Router benötige, wenn ich von easy auf ETS umsteigen möchte.
Oder reicht dann nur das Inbetriebnahme-Tool und Domovea-Server? Und natürlich eine ETS Lizenz.
Vielen Dank für eine Erleuchtung
Kommentar
-
Zitat von scott74 Beitrag anzeigenEasy mal weiter gedacht:
In diesem Thread wurde schon auf die Frage eingegangen, dass man von easy auf ETS umsteigen kann.
Auch wenn das im wirklichen Leben nur eingeschränkt / holprig gehen soll.
Ich habe es aber noch nicht verstanden, ob ich jetzt einen IP-Gateway oder einen IP-Router benötige, wenn ich von easy auf ETS umsteigen möchte.
Oder reicht dann nur das Inbetriebnahme-Tool und Domovea-Server? Und natürlich eine ETS Lizenz.
Vielen Dank für eine Erleuchtung
Ob das nun USB oder eine IP-Schnittstelle ist, ist dabei egal.
Du lädst Dir die Produktdatenbank von der Hagerseite runter und imporierst Sie über den "Katalog" in der ETS.
Das ist alles ganz genau das gleiche, als würdest Du ein Projekt mit Komponenten von MDT, Jung, Gira, Hager und Co. machen.
Da gibt es keinen Unterschied.
Wenn Hager es in den nächsten Monaten mal endloch schafft, das man das Projekt auch aus dem Inbetriebnahmetool exportieren kann,
kannst Du in der ETS dieses Projekt importieren und hast dann schon das fertige Projekt in der ETS und kannst darauf aufbauen und weitere
Komponenten hinzufügen, die nicht von Hager kommen.
Du musst Dich dann nur an die vorgegebenen Gruppenadressen gewöhnen und in dieser Notation weitermachen, oder legst komplett neue
Gruppenadressen an und verbindest die mit den entsprechenden Geräten.
Der Domovea-Server hat zwar eine KNX_BUS und eine IP-Schnittstelle, taugt aber als Programmierschnittstelle für die ETS nicht.
Er wird als Schnittstelle nicht von der ETS erkannt.
Ich hoffe das es jetzt etwas klarer ist. Wenn nicht, kannste gern nochmal nachfragen
Gruß Spassbird
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von scott74 Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,
leider bin ich kein Pro, aber da mich das Thema auch interessiert würde ich dem Aufmerksamkeit schenken wollen.
Bei knx.org habe ich zu dem Thema "Smart metering" das velinkte Dokument gefunden.
Falls du es noch nicht kennst, schau mal rein. Dort sind ein paar Hersteller genannt, die entsprechende Gerätschaften anbieten.
Aber leider kein Hager für Wasser / Gas.
Ich habe die befürchtung, für ein Hager easy Projekt wird es auch schwierig.
Darüberhinaus bin ich auch an den Erfahrungen der Gemeinde interessiert.
Es gibt schon einige Beiträge zu diesem Thema, aber eben ohne easy Bezug. :-)
Viele Grüße. Scott
Ob Easy oder "the Real KNX", Hager bietet da keine fertigen Komponenten um Gas und Wasser darzustellen.
In der Domovea lassen sich aber Energiewerte darstellen, wenn man die Daten entsprechen auf den BUS bekommt.
z.B. Lingg+Janke„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
Kommentar