Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP Jalousie Aktor vs. zentrale Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Imho gibt Aktoren mit 1-4 Eingängen. Zennio hat gerade (oder bringt in Kürze) die inBOX 24 heraus, 2 Ausgänge, 4 Eingänge und preislich attraktiv.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank für eure Rückmeldungen, dann werde ich die Jalousie-Aktoren auch dezentral platzieren! :-)
      Beleuchtfix, der Zennio sieht wirklich interessant aus

      Kommentar


        #18
        Wobei - wenn man die nutzt - die Funktionalität eines (z.B. MDT) Rolladenaktors der einer dezentralen Lösung (z.B. Datec) deutlich überlegen ist. Bsp. Sonnenstand abhängiges Fahren, etc.
        Kann man natürlich auch alles zentral umsetzen...

        Kommentar


          #19
          Ein weiterer UP Jalousieaktor mit Binäreingang 3-fach ist der Berker 75341004. Damit sind meine Erfahrungen gemischt: einer hatte im probebetrieb zunächst funktioniert und ist dann während der Montage durch den Eli ausgefallen (Austausch auf Garantie über Berker dauerte mehr als 4 Wochen), ein weiterer hat einige Wochen nach dem Einbau (Dose zugeputzt) seine Programmierung vergessen und reagierte nicht mehr. Heute würde ich eher zentrale Aktoren verwenden.

          Kommentar


            #20
            Weitere Alternative wäre Elsner.

            https://www.voltus.de/hausautomation...p-230-vac.html

            Die gibt es auch als Variante mit 2 oder 4 Eingängen.
            Habe bis jetzt nur gut Erfahrungen damit gemacht.

            Kommentar


              #21
              Ich habe auch dezentral eingebaut. Habe Elsner getestet. Ist sehr groß passt in eine Elektronik Dose gerade so rein. Habe mich dann aber für Jung entschieden.
              Jung ist kleiner und bietet auch einen Aktor mit Ansteuerung für Heizkörper und 3 Eingänge. 1 Eingang für Fensterkontakt und 2 Eingänge für fensternahe direkte Handbedienung (zusätzlich zur Busansteuerung) . Habe Mischbetrieb Fußbodenheizung und Radiatoren.
              Den Einbau habe ich so gemacht, dass hinter der Blindabdeckung direkt der Aktor sitzt. So, dass man ohne Kabelbewegung an den Programmierknopf kommt. Das hat sich bewährt.
              Gruß
              Celsius

              Kommentar


                #22
                Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                Habe mich dann aber für Jung entschieden.
                Jung ist kleiner und bietet auch einen Aktor mit Ansteuerung für Heizkörper und 3 Eingänge. 1 Eingang für Fensterkontakt und 2 Eingänge für fensternahe direkte Handbedienung (zusätzlich zur Busansteuerung) .
                Hallo,

                mal für mich zum Verständnis:
                Bei dem Jung könnte ich also einen Rolladen, 3 Fensterkontakte und einen thermischen Stellantrieb anschließen, und bräuchte so nur 1 x NYM 5x1,5 und ein Buskabel und könnte alles damit realisieren? (Habe nämlich ein 3 flügeliges Fenster mit Rollade und darunter einen normalen Heizkörper).

                Vielen Dank vorab!

                Gruß

                Manuel

                Kommentar


                  #23
                  Die Jung Fensterschnittstelle hat neben den Relais auch die Triac-Steuerung für Heizkörperventile (einschließlich der passenden PWM Steuerung), der Jung Jalousieaktor kann nur Jalousien / Rollläden. So lese ich das, habe sie aber noch nicht verbaut.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Würde zentral machen. Ist trotz der zusätzlichen Kabel meist immer noch billiger. Man hat weniger Geräte das spart Strom und auch die ETS5 Lite kann ja nur maximal 20 Geräte. Außerdem kann man direkt am Aktor die Rolladen bedienen falls der KNX Bus mal gestört ist oder kein Strom hat.

                    Ob es wirklich soviel praktischer ist mit einem Stromkabel von Rollade zu Rollade zu gehen bezweifel ich auch. Wenn dezentral dann mit richtigen KNX Rolladenmotoren.
                    P.S.: Es gibt ja auch mehradriges Ölflex für den der in einem Raum mehrere Fenster hat, sprich man könnte dann auch mit einem Kabel pro Raum auskommen.
                    Habe "damals" auch NYM zu den Rolladen gelegt. Würde ich heute nicht mehr machen sondern Ölflex nehmen mit 0,75mm² und NYM nur noch für Steckdosen und vielleicht noch Licht (oder wenn man wirklich mal ein Kabel verputzen muss ohne Leerrohr aus irgendwelchen Gründen.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.10.2016, 14:02.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Die Jung Fensterschnittstelle hat neben den Relais auch die Triac-Steuerung für Heizkörperventile (einschließlich der passenden PWM Steuerung), [...]
                      Gibt es auch von Gira, heißt dann Fensteraktor. Gleiches Aussehen, gleicher Preis.
                      Davon hab ich einige verbaut. Die haben nicht so viele Funktionen wie ein aktueller Jalousieaktor, aber tun problemlos ihren Dienst. Bei unserem Altbau war das ausschlaggebende Argument die einfachere Verkabelung. Im Neubau zieht dieses Argument nicht so recht.

                      Kommentar


                        #26
                        Bei uns steht auch die dezentrale Verkabelung auf dem Programm für die Rollläden und Fenster. Es gibt da nen schönen Kombiaktor von Datec. Der Vorteil hierbei sind vor allem kurze Leitungen bei den Reedkontakten, das Hilft immer die Lebensdauer hoch zu halten.
                        VG

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von rene1511 Beitrag anzeigen
                          Der Vorteil hierbei sind vor allem kurze Leitungen bei den Reedkontakten, das Hilft immer die Lebensdauer hoch zu halten.
                          Rene, diese Legende mit der angeblichen Belastung durch lange Kabel am Binärkontakt hatten wir schon von längerer Zeit widerlegt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

                            Hallo,

                            mal für mich zum Verständnis:
                            Bei dem Jung könnte ich also einen Rolladen, 3 Fensterkontakte und einen thermischen Stellantrieb anschließen, und bräuchte so nur 1 x NYM 5x1,5 und ein Buskabel und könnte alles damit realisieren? (Habe nämlich ein 3 flügeliges Fenster mit Rollade und darunter einen normalen Heizkörper).

                            Vielen Dank vorab!

                            Gruß

                            Manuel
                            Wurde ja schon beantwortet. ein Rolloaktor, kann nur Rollo. Rolloaktor um Ansteuerung Heizkörper erweitert, dann heißt es Fensteraktor. Intern gleiche Parameter.
                            habe auch beide verbaut (21 Rollo und 3 Fensteraktor ) Problemlos.
                            Gruß
                            Censius

                            Kommentar


                              #29
                              Nochmals vielen Dank für die rege Diskussion! :-)
                              Ich interpretiere eure Postings mal so, dass es kein Richtig oder Falsch gibt und es ehr eine Frage des Geschmacks bzw. der Umstände ist.
                              Bei unserem Umbau sehe ich den Vorteil, nicht so viele Kabel ziehen zu müssen und preislich ist es auch nicht der riesen Unterschied.

                              Bei Fensteraktoren hab ich nicht so das gute Gefühl, mir sind zu viele Funktionen bzw. Gewerke in einem Aktor ...

                              Kommentar


                                #30
                                Es gibt halt Vor- und Nachteile. Bei einem Neubau oder wenn man fast komplett entkernt sehe ich aber mehr Vorteile bei der Zentralen Lösung. Und soviele Kabel musste auch nicht ziehen wenn du mehradrige nimmst. Klar wenne nur 5G1,5 benutzt wird es halt schon bisschen mehr.
                                Im EFH solltest aber mit einer Ölflexleitung pro Raum auskommen, eventuell falls es Sinn macht kannste auch 2 Räume mit einer Leitung anfahren.

                                Wirklich "brauchen" tut man NYM ja nicht mehr bei Leerrohren. Selbst für Steckdosen und einfache Schalter kannste Flexible Leitungen mit Aderendhülsen benutzen.
                                Einzige Vorteile die mir einfallen: Kannste verlegen ohne Leerrohre, kannst die kompakten Wagoklemmen benutzen weils Drähte sind. Aber ich habe in den meisten Dosen sowieso die Flexiblen Anschlussleitungen von Rolladen oder anderen Gedöns sodass man dann sowieso die Wago 221 wieder benutzen muss sobald auch nur ein Kabel Litze statt Draht hat.

                                Machst du Fensterkontakte dezentral brauchst auch ne Logik für "Alle zu" "mindestens einer auf". Bei Zentralen Binärsensoren haste da ne eigene GA schon für.

                                Mehr Auswahl beim Einkauf wirste auch bei einer Zentralen Lösung haben. Wenn dir son UP Aktor mal kaputt geht in 10Jahren musste gucken ob es da ein Produkt gibt welches all das kann was dein kaputter Aktor damals konnte und wenn nicht stehste blöd da.
                                Manuelle Bedienung gibts halt auch nicht bei dezentral an den Aktoren selbst

                                So wirklich "praktisch" sind diese UP Aktoren doch nur auf der Baustelle/während der Bauphase maximal. Und ob ich nun ne Steuerleitung oder Stromleitung verlege da sehe ich auch so recht nicht den Unterschied.
                                Ja Strom kann man sich dann von den Steckdosen nehmen. Man kann aber auch umgekehrt sagen, Strom für die Steckdosen kann man sich aus der Leitung nehmen die zu den Rolladen führt und dann einfache UP Aktoren für Steckdosen benutzen falls man diese Schaltbar machen will oder halt wieder mehr Ader vorsehen

                                Temperaturen kann man sowieso viel besser an den Schaltern oder Bediengeräten messen. Diese Raumkontroller haben ja nur klemmen, da muss also irgendwo nen Temperatursensor dran und der Temp-Sensor muss dann auch wieder irgendwo hin. Für Messungen der Raumtemperatur wieder recht uninteresant. Höchstens praktisch um die Bodentemperatur zu messen
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.10.2016, 19:23.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X