Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP Jalousie Aktor vs. zentrale Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP Jalousie Aktor vs. zentrale Verkabelung

    Guten Morgen zusammen,
    ich bin gerade am überlegen, wie die Jalousien und Rollläden mit den Fensterkontakten am besten verkabelt werden können. Ich finde eine dezentrale Verkabelung mit UP Aktoren hat durchaus Charme. Die Aktoren von B-J und Jung haben binäre Eingänge zur Auswertung der Kontakte und sind im Vergleich zu zentralen Lösungen nicht viel teurer, wenn das Leerrohr und die Leitungen mit berücksichtigt werden.
    Vorteil ist weiter, dass bei einem Defekt nicht alle Rollläden ausfallen.

    Was ist für euch der Grund weshalb ihr zentral verkabelt habt anstelle der UP Aktoren? Was übersehe ich? Wir haben nur 10 Jalousien, also wären das etwa 400€ Mehrkosten und viel weniger Verlegearbeit.

    Danke für eure Hinweise im Voraus

    #2
    Du hast nichts übersehen und kannst das gerne so machen

    Kommentar


      #3
      Genau hier spielt KNX seinen Charme aus. Dezentral sehr gut. Deine Idee ist genau so umsetzbar und den Vorteil hast Du erkannt. Weniger Kabel, weniger Verlegearbeit. Für die Funktion von KNX ist es egal, wo was angeschlossen ist, das ist ja das schöne. Man kann immer so wählen, wie es am besten passt.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten. Das bestätigt mich in meinen Planungen. Hatte nur den Eindruck, dass eine zentrale Verkabelung von den meisten hier eingesetzt wird. Vielleicht täuscht das aber auch. Werde das jetzt erst einmal dezentral planen und mich über gesparte Verlegearbeit und Platz im Schrank freuen. Angeschlossen werden die Aktoren über die dauerversorgte Steckdosenleitung.

        Kommentar


          #5
          Bin mir auch gerade am Überlegen ob eine zentrale oder dezentrale Verlegung der Fensterkonstakte besser ist.

          Meine Milchmädchenrechnung für Materialkosten:

          Zentral:
          230€ für 16 Kontakte (MDT Binäreingang)

          Durchschnitt 10m * (0,5€/m Leerrohr + 0,5€ Leitung) = ca. 10€ pro Anschluss

          16 * 10€ = 160€ => 160€ + 230€ = 390€

          Dezentral:
          95€ für 2 Kontakte (MDT Unterputzaktor)
          8 * 95€ = 760€


          Einen Vorteil habe ich mit der zentralen gegenüber der dezentralen Lösung. Die Fensterkontakte kann ich direkt auf eine Alarmanlage hängen wenn diese zentral ist.





          Kommentar


            #6
            Mein Gedanke gebt weiter. Nicht nur die Kontakte unterputz sondern auch die Ansteuerung der Rollläden. Gibts von Jung über Voltus für etwa 130€.

            Kommentar


              #7
              Was für mich allerdings gegen dezentral spricht, ist das man viel mehr Teilnehmer und somit ggf. eine dickere Spannungsversorgung (möglicherweise zus. Linienkoppler) bzw. einen größeren Stromverbrauch hat.

              Kommentar


                #8
                Berechtigter Einwand. Daran habe ich noch nicht gedacht.
                In der Einliegerwohnung bleibt die Anzahl Teilnehmer gleich, da nur zwei Rollläden (eigene Linie) und in der Hauptwohnung werden es tatsächlich 6 Teilnehmer mehr. Ich habe die Anzahl an Geräten noch nicht durchgezählt sollte aber unter 64 bleiben.
                Für unser Haus also von keiner Bedeutung.
                ich muss mir die Applikationen nochmal genauer ansehen. Der neue Mdt Jasousie Aktor hat die Lamellennachführung nach Sonnenstand mit dabei, was mich ein bisschen angefixt hat. Aber wegen zwei Jalousien die ganzen Kabel verlegen ...? HS und Wetterstation (Theben wahrscheinlich) ist ohnehin geplant, die sollten das im Zusammenspiel ebenfalls hin bekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin kein Freund von einer dezentralen Installation von Busgeräten... mehr Geräte und größerer aufwand bei der Fehlersuche. Aber bei einer Renovierung, bei der es nicht möglich ist viele Leitungen durch das ganze Objekt zu verlegen, ist eine dezentrale Installation natürlich sinnvoll.

                  Für eine dezentrale Installation spricht, dass wie weiter oben schon erwähnt, bei einem Ausfall eines Gerätes nicht mehrere Schaltungen davon betroffen sind.

                  Wichtig ist, dass man die Anzahl der KNX-Teilnehmer im Auge behält. Es ist auch nicht zu empfehlen, eine Linie mit z.B. 640mA voll Auszureizen. Sieht man schon bei der Planung, dass man an die Grenze der Spannungsversorgung kommt, dann ist sinnvoll gleich von Anfang an mit mehreren Linien zu planen.

                  Kommentar


                    #10
                    Dezentrale Installation speziell beim Fenster (Heizung, Jalousie, Verschluss) gefällt mir sehr.

                    1. einfache Installation.
                    2. weniger Leitungen, Verteilung, Klemmstellen
                    3. Funktionserhalt da alle eigene Teilnehmer.

                    Wird im Zweckbau auch so ähnlich gehandhabt. Nur hier halt mit Rangierverteiler.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich ärgere mich aktuell, dass ich die zentrale Lösung habe, da ich gerne einen elektrischen Fensterantrieb nachrüsten möchte, aber keinen Dauerstrom in der Nähe habe. Werd wohl die Leitung zur Verschlussüberwachung als KNX-Leitung verwenden und die Stromleitung entsprechen auf Dauerstrom legen, einen Aktor kann ich in den Dosen noch unterbringen (psst, nicht weitersagen)

                      Kommentar


                        #12
                        In deiner Leitung zu deinem Rollladenmotor ist in der Regel eine Ader frei, da meist 5x1,5 verlegt wird. Da kannst du dann deine Dauerphase drauf legen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          In deiner Leitung zu deinem Rollladenmotor ist in der Regel eine Ader frei, da meist 5x1,5 verlegt wird. Da kannst du dann deine Dauerphase drauf legen.
                          Fehlt immer noch KNX für den UP-Aktor... mal sehen, wieviel Adern im Kabel der Verschlussüberwachung frei sind. Danke für den Hinweis.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            ich spiele auch mit dem Gedanken, die Jalousieaktoren dezentral zu verbauen und gleichzeitg die Fensterkontakte mit auf den Bus zu bringen.
                            Welchen Aktor/Hersteller könnt ihr empfehlen oder sind die sowieso alle baugleich und was ist der "best practice" Einbauort für solch einen Aktor?

                            Schon mal vielen Dank!

                            Gruß,
                            Manu

                            Kommentar


                              #15
                              Bester Einbauort wird da sein, wo du Ihn nicht siehst aber immer wieder dran kommst. Ich würde den Aktor wahrscheinlich in der Laibung in eine Elektronikdose setzen wo sowieso die Steckdose schon eingeplant ist.
                              Den Aktor würde ich anhand der Anforderungen an die Parametrierung auswählen. Sprich, schau was du damit machen willst, lade dir die Bibliothek in die ETS, kannst du damit alles machen, nimm ihn ansonsten suche weiter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X