Zitat von ididdi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kurzfristige Planung KNX Einfamilienhaus
Einklappen
X
-
hi,
nehm anstelle des 16+4 Aktors den 20fach aks-2016.03 von MDT.
Ich habe bei mir vereinzelt noch Busleitungen in die Decke nachgezogen. Da wo lampenauslässe waren hab ich die grüne noch reingequetscht.
Da ich überall 25'er rohre habe und alle sternförmig in den Kasten gelegt sind ging das ....
Ich habe bei mir in jedem Geschoss einen Verteiler und ich würde es wieder so machen. Platz im schrank hat man nie genug und über dem Bauen fallen einem noch viele Sachen ein die man noch machen könnte. Von daher bin ich froh das ich auch alles Sternförmig gelegt habe. So kann ich im notfall nochmal schnell ein Kabel nachziehen. Hab ich jetzt schon das ein oder andere mal gemacht (grün in die Decke ...)
zu 6. Der Aktor ist ja letztendlich nur ein 16 fach Relais. Das heisst wenn du 16 Sicherungen (je kanal 1) anschliessen würdest geht nur eine aus... Ich habe das bei mir so gemacht das ich jeweils das Licht von 2 Räumen auf einer Sicherung habe. Also die Aktorkanäle für KÜ+SZ 1 Sicherung, WZ+EZ eine Sicherung und Bad+Flur eine Sicherung usw ... Das hat den Effekt wenns mal eine Sicherung schmeisst (neulich ist ne Retro Led abgerraucht und hat Sicherung ausgelöst passiert also schonmal) dann wirds in 2 Räumen dunkel.
ich für meinen Teil investiere lieber ein paar Euro in Kästen/Kabel/Dosen und habe ins Nachhinein die volle Flexibilität ... Die meisten Dosen sind einfach überputzt. Da liegt das grüne und das Cat 7 drin und schlummert vor sich hin.... Aber was solls da liegen dann halt 100 oder 200 euro Brach. Ins Nachhinein kann ich aber einfach ne Dose vorsichtig aufmachen und irgendwas drann hängen.
Also mein Tip setz Dosen und zieh Busleitungen an möglischt viele Stellen. Deckel drauf, fotografieren und drüberputzen. Jetzt hast du noch diese Option.
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenDas wird nicht ausreichen! Damit wird er Grandios scheitern....weil es ein normale Netzteil ist.
Danach habe ich natürlich nicht geschaut. Danke für die Korrektur. Aber trotzdem bleibt meine Aussage richtig, dass 750mA für oben genanntes ausreichend sind.
Kommentar
-
ad 1) - Kabel im fußbodenaufbau OG verlegen und mit einer Schlagbohrmaschine ein 30er Loch durch den Boden bohren. easy cheesy.
ad 2) - in der tat ist das alles wurst bei der topologie, wenn du kein ästhet bist und die not das eben so gebietet. schön ist natürlich ein nicht geschlossener ring mit abzweigern... wird auch leichter bei der fehlersuche in der topologie sein. wenn das nicht geht und es wird chaotisch, genau mitschreiben und aufzeichnen wo was verbunden ist.
ad 3) - ich hab überall PM - sind nicht wirklich teurer als KNX bewegungsmelder... im übrigen tun sich auch profis schwer die sauber auseinanderzuhalten.
ad 4) - mach einen sensorschalter am spiegel - es muß nicht alles mit knx gehn. schalt das ding direkt.
ad 5) - ich hab bei mir in der hv die spannungsversorgung und aktoren in HV und UV....
ad 6) - bin auch kein elektriker... würd aber meinen, dass jene lichter, die am selben leitungsschütz hängen dann halt nicht gehen, so wie überall anders auch. da hat der aktor doch nix damit zu tun. der schaltet ja nur.
ad 7) - reicht
Einkaufsliste:
überdenk die Taster und Präsenzmelder nochmal.
wo willst du nicht auf den schalter drücken müssen? da lass ihn auch weg. flur, wc, bad, stiegenhaus, abstellraum etc. bei mir ist das ganze EG mit präsenzmeldern geschaltet. die taster (die ich auch hab) betätige ich kaum. allein in den schlafräumen hab ich keinen PM.
mein senf =)
SG und viel Erfolg!
Zitat von Viciouss Beitrag anzeigenHi,
ich habe eine ersten Plan gezeichnet und bin dabei auf diverse Fragen gestoßen.
1. Betondecke und Bewegungsmelder, was für Möglichkeiten habe ich? Ich würde gern oben und unten im Flur mittig einen hinsetzen, es wurde da jetzt aber natürlich kein Kabel vorgesehen. Da mit dem Buskabel hinzukommen wird schwierig. Kommt ein Bewegungsmelder auf Steckdosenhöhe in Betracht? Der würde dann ja nicht mitbekommen, wenn auf der gleichen Seite die Türen aufgehen.
2. Buskabel: Ich habe mehrfach den Tipp gelesen einen Ring zu legen (aber logischerweise nicht beide Enden anzuschließen), damit man einen Notanker hat, falls man mal ins Kabel bohrt. spricht was dagegen? Oder doch lieber einen Baum aufspannen? Einen Haupt"ring" mit Abzweigungen? Sternförmig? So viele Möglichkeiten.
3. Präsenzmelder im Bad, Bewegungsmelder im Flur, Einwände?
4. Badezimmer: Ich hätte gern ein Licht am Spiegel, will aber dafür nicht extra einen Taster haben, da der Präsenzmelder ja schon drin ist. Ich will aber nicht jedes mal mit dem Präsenzmelder das Licht am Spiegel schalten, sondern nur das Hauptlicht. Was kann ich hier tun?
5. Ich habe getrennte Kästen für jede Etage, behalten oder alles in den Hauptkasten ziehen? Ich tendiere dazu, zwei Kästen zu machen, weil es das Kabelmanagement wahrscheinlich vereinfachen wird. Dann wird nur die Unterverteilung im Obergeschoss wesentlich größer, was mir wiederum weniger gut gefällt.
6. Szenario: 16er Lichtaktor, ein Licht hat einen Kurzschluss, was passiert? Werden alle 16 Lichter dunkel, sprich u.U. die komplette Etage?
7. Reicht eine Spannungsversorgung unten im Hauptverteiler aus für das komplette Haus? MDT 750mA hätte ich zum Beispiel gerade hier im Shop. Würde das Buskabel dann durch die Decke und dann das komplette obere Stockwerk ziehen, inklusive der Unterverteilung.
Aktueller Status:
Unten (Schlafbereich, Waschküche, Garage, Technik, Kellerraum)
--------
20 Lichter (16er + 4er Aktor)
8 Jalousien (8er Aktor)
2 Präsenzmelder
2 Bewegungmelder
14 Taster
1 Spannungsversorgung
Viel Buskabel
Oben (Wohn- und Essbereich, Küche, Gästezimmer, Arbeitszimmer)
-------
16 Lichter (16er Aktor)
8 Jalousien (8er Aktor)
8 Taster
1 Präsenzmelder
1 Bewegungsmelder
Viel Buskabel
Kommentar
-
Zitat von Hups Beitrag anzeigenad 1) - Kabel im fußbodenaufbau OG verlegen und mit einer Schlagbohrmaschine ein 30er Loch durch den Boden bohren. easy cheesy.
Kommentar
-
Zitat von Viciouss Beitrag anzeigenÜbertriebenes Beispiel: ich gehe zu einem Nutzfahrzeugehersteller, obwohl ich mit einem Familienauto besser beraten wäre. Erwarte ich, dass der Händler mich weiterschickt, wenn ich ihm meine Anforderung erklärt habe? Ja. Klar, das hier ist ein KNX Forum, das heißt aber nicht, dass man Scheuklappen aufhaben sollte. Wenn ich (zum Beispiel) mit DALI und 1wire auch schon glücklich werden könnte, warum nicht? Bei irgendjemandem muss ich nachfragen, um mir das Wissen in der kurzen Zeit anzueignen. Oder es wenigstens versuchen.
Frag mal in einem VW Forum, was für ein Auto du dir kaufen sollst?
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Kommentar
-
Danke schon mal für all den Input, ich arbeite weiterhin am Plan. So wie es aussieht werde ich nachher nur wenige Kabel bei der Elektroinstallation nachziehen und dafür an anderer Stelle was rauswerfen müssen
Das mit dem Loch in der Decke bohren wird beim Flachdach im OG leider schwierig. Wenn ich Glück habe liegen im Flur zwei der Platten so aneinander, dass ich das Kabel mit relativ wenig Aufwand von der Wand bis zur Deckenmitte bekomme. Muss ich mir Samstag mal anschauen.
Danke für den Tipp mit dem 20-fach Schaltaktor, den hatte ich beim Durchsehen des Shops gar nicht bemerkt. Passt sehr gut rein in den Plan
Wegen des Netzteils, was ist hier das Problem? Ich bin über die Grundkomponenten nur kurz drüber geflogen, hab ich was falsches rausgesucht? Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich eine Stromversorgung für den Bus und am besten noch eine IP Schnittstelle, damit ich auch später das ganze per Netzwerk ansprechen kann.
Weitere Fragen:
1. Ich hab im Wohn- und Esszimmer folgendes Problem. Würde gerne einen 8er Taster einbauen aber habe 3 Jalousien und 3 Lichter. Pro Jalousie kommen 2 Tasten, damit hab ich mit den Lichtern einen zu viel im Boot. Was kann ich hier tun? Mehrere Taster sieht doof aus.
2. Wie regelt ihr das allgemein mit Jalousien, schaltet ihr die zentral? Ich habe überlegt einen Touch Panel in den Flur zu hängen, um von dort alles zu kontrollieren. Andererseits fände ich es trotzdem irgendwie angenehm die Jalousien im Zimmer einzeln schalten zu können.
3. Wie platziere ich die Präsenzmelder in den einzelnen Räumen am besten? Das Licht soll ja nicht schon reagieren, wenn jemand über den Flur läuft und die Tür etwas offen steht. Damit würde sich als Position eigentlich fast immer die Ecke in Richtung Türgriff ergeben.
4. Ich würde gerne im Abstellraum, Heizungsraum, Technikraum und Tür zu Garage einen Türkontakt machen, brauche ich da einen Binäreingang oder geht das auch anders?
5. Thema Fensterkontakte, kann man da was mit Kleber/Klebeband oder ähnlichem machen? Möchte nicht in die Kunststofffenster bohren. würde das Thema aber auch gern irgendwie abdecken. Reedkontakt und Binäreingang?
6. Ich lese immer wieder von Cat 7 Kabel. Als Busleitung oder wie muss ich das verstehen?
Kommentar
-
zu
4. zu jedem Kontakt der nur ein / aus erzeugen und melden soll gehört ein Binäreingang
zu
5. Kontakte direkt beim Fensterhersteller einbauen lassen, desweiteren gilt Punkt 4.
zu
6. Cat 7, als Netzwerkleitung. internet und für Telefonie usw.. nicht für KNX!der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Kommentar
-
Für die Fenster gibt es Funkgriffe u. inzwischen wohl auch versteckt montierbare Funkmelder - benötigt aber dann ein EnOcean-GW.
Die sog. 1-Tasten-Bedienung läuft so auf-stop-ab-stop usw. - ist möglich, aber wer nach einem "ab" nochmal ein Stück "ab" möchte muß über "auf" gehen - ist nicht jedermanns Sache.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von Viciouss Beitrag anzeigen
Wegen des Netzteils, was ist hier das Problem? Ich bin über die Grundkomponenten nur kurz drüber geflogen, hab ich was falsches rausgesucht? Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich eine Stromversorgung für den Bus und am besten noch eine IP Schnittstelle, damit ich auch später das ganze per Netzwerk ansprechen kann.
zu1. im WZ würde ich Raumcontroler setzen oder ein Tablet vorsehen. Und die Taster mit szenen bestücken.
zu2. Im Zimmer einen Taster vorsehen. Der rest macht die Wetterstation oder eine Schaltuhr oder eine Logick/Visu
zu4) JA binäreingang oder Tasterschnittstelle
zu5) ja Kleben sollte gehen. Frag mal deinen Fensterbauer ob man da nicht doch reinschrauben kann.
zu6) da hast du was falsches gelesen. Das ist murx.
Zuletzt geändert von heckmannju; 06.05.2016, 11:13.
Kommentar
-
Okay, ich hab soweit alles zusammen. Da ich das ganze nicht eingeplant habe und ich mittlerweile mit den Fensterkontakten bei 5000+ Euro angekommen bin wird es auf einen zweistufigen Ausbau hinauslaufen. Hier ist der Plan:
1. Verlegung von KNX Buskabel in beiden Stockwerken an allen Stellen, die im Plan markiert sind
2. Verlegung von Stromleitungen zu Lichtern/Jalousien, die momentan noch nicht passen (es sind teilweise Licht und Jalousie an einer Leitung und es läuft kein 5-adriges Kabel von Jalousie zum Verteiler)
3. Durchklemmen der Stromkabel aus den Dosen und Schließen der meisten Dosen (bis auf die für die Taster natürlich)
4. Wenn noch Zeit ist Vorbereiten der Fensterkontakte.
5. Verputzer kommt und macht seine Arbeit
Jetzt kommen alle restlichen Gewerke und wir machen das Haus soweit fertig. Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Sollte am Ende noch genug Geld da sein, dann werde ich mich in einem der KNX Shops so richtig schön austoben.
b) Sollte kein Geld mehr da sein, dann mache ich die Dosen erstmal wieder auf und verbaue normale Schalter, mit der Option das ganze dann später wieder zu schließen und die Etagen dann einzeln umzubauen.
Die Kosten für Buskabel sind sehr überschaubar. Ausgerechnet habe ich circa 300m, die gibts auf diversen Plattformen für etwa 75-90 Euro.
Schaltbare Steckdosen kann ich bei Bedarf direkt in die Dose setzen, sehe ich momentan aber noch nicht.
Eine weitere Frage:
1) Wenn ich das richtig sehe sind die einfachen Wassermelder nur mit einem zweiadrigen Kabel angeschlossen. So kann ich über den Binäreingang feststellen, ob ein Problem vorliegt. Somit würde ein normales Stromkabel an die Stellen, an denen ich sowas verbauen möchte bereits ausreichen, oder könnte das zu Problemen mit zu hohem Widerstand führen auf die Entfernung?
(Ich habe bereits die Threads dazu gefunden mit Weidezaun, Betonverteilerdose und Co. Sehr interessante Ideen)
Zu den Plänen:
- Lichter und Jalousien sind durchnummeriert
- Taster sind mit Anzahl der Tasten vermerkt
- Licht in Badezimmerschränken wird wahrscheinlich nicht über KNX geschaltet, das kann ich mir aber noch überlegen
So jetzt erstmal Essen. Ich bin auf eure Kommentare gespannt :-)
Kommentar
Kommentar