Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurzfristige Planung KNX Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    by the way.
    Ich vermisse Rauchwarnmelder!
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #32
      Ist aber nicht wirklich knx Budget relevant....

      Kommentar


        #33
        Nee das nicht, es sei denn es soll per KNX Binäreingang abgefangen werden. Dann sollten da auch noch Kabel vorgesehen werden.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #34
          Es gibt ja auch Rauchwarnmelder, die per Busleitung in die Steuerung eingebunden werden. Von daher wäre das schon denkbar, oder? Es geht ja nicht immer nur um Komfort, sondern auch um Sicherheit. Ist ja schon von Vorteil wenn der Brand früh erkannt wird und noch rechtzeitig vor Stromausfall die elektrischen Rolläden oder ggf. Fenster, Fluchtwege o.Ä. geöffnet werden können. Muss man ja nicht sofort machen, aber wenn ein Buskabel schon ungenutzt in der Decke liegt, dann ist es sicherlich leichter nachzurüsten.

          Kommentar


            #35
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Ich würde ich es entweder sein lassen oder gleich alles machen!
            Das ist ja immer noch gegeben. Entweder ich habe das nötige Geld noch wenn ich fertig bin, dann werde ich ohne Mehraufwand am Ende einfach die Taster anklemmen, den Verteiler aufbauen und bin fertig oder das ist eben nicht der Fall und dann liegt dieses Projekt erstmal brach. Die Verkabelung in der Wand ist schon gemacht und lässt mir beide Optionen offen. Daran werde ich auch nichts mehr ändern. Wieso also jetzt auf biegen und brechen eine Entscheidung treffen.

            Und jetzt die günstige Variante zu machen ist auch keine Option, wie du sagst, entweder ich mach mein Haus in einem Schritt intelligent oder nicht, aber keine halben Sachen. Das würde den Preis nämlich nur noch weiter in die Höhe treiben.

            Ich finde in meiner aktuellen Lage ist die Situation optimal. Ich kann, ich muss nicht und ich habe später immer noch die Option, weil alles da ist.

            Feuermelder kommen natürlich auch noch dazu, aber die waren wegen vorhandener Alternativen nicht die oberste Priorität. Wenn das Kabel nächste Woche liegt, kann ich mich mit den optionalen Komponenten auseinandersetzen und ich habe auch noch genug Zeit bis der Verputzer kommt. Wahrscheinlich werde ich noch für die Beleuchtung überall das 3-adrige Kabel mit 5-adrigem ersetzen, dann bin ich an der Stelle auch flexibel.

            Kommentar


              #36
              Also ich habe ehrlicher Weise nicht verstanden wie du durchnumklemmen in Schalterdosen von einer konventionellen Elektrik auf mein dezentrales Bussystem kommen willst ohne verdammt viele Kabel in deinen Verteiler zu ziehen.

              Kommentar


                #37
                ich habe das anfänglich auch so gedacht .... zieh einfach ein 5x1.5 von jedem schalter zur verteilung mir hat man anfänglich auch gesagt das ich bei knx mit MINDESTENS 10-20k mehrkosten rechnen muss.

                habe dann mit diesem mix angefangen und wärend dem machen mich näher mit der technik auseinander gesetzt. bin dann hier reingestolpert und hab mir in ner Forumsaktion ne ETS besorgt (bin zwar elektriker aber zu meiner Zeit gabs noch kein KNX und da ich nicht in meinem Beruf Arbeite war ich auch nicht mehr auf dem laufenden was sowas angeht) .

                Ich habe dann auf E-Bay zum probieren ein paar gebrauchte Sachen besorgt und daraufhin die NYM leitungen wieder aus den rohren gezogen und sie anderweitig verwendet. Die 'Spielesammlung' aus E-Bay hat alles in allem 250 Euro gekostet (320ma Netzteil, 8 fach Aktor ABB mit Stromerkennung, 4 fach Merten Dimmer). hat zum Spielen gerreicht und mir auch gezeigt das die Mischlösung blödsinn und die vorgegeben 10-20k Quatsch sind. Für einfaches Ein-Aus für die Startpahase reichen 1000-1500 Euro. Edel kann man dann später machen.

                Zumindest habe ich das so gehandhabt und bin froh das ich gar nicht erst klasisch angefangen habe (bzw es noch rechtzeitig gelassen habe !!). Allerdings habe ich an allen möglichen Plätzen Dosen mit KNX Leitungen nur für den Fall das man mal was nachrüsten muss. Ist ja viel Einfacher als es klasisch der Fall wäre. Wenn ich im Flur 5 Schalter will dann ist das mit knx kein problem da die Verküpfung zum licht ja die ETS macht. Klasisch müsste man da hunderte von Kabel quer durchs haus ziehen ....

                Was ich aber gemacht habe ist das ich ALLE Leitungen Sternförmig in den Verteiler gezogen habe. Also jede Steckdose, jeder Lichtauslass und jeder Rollo gehen in meine Verteiler. Je Geschoss ein ZB55 plus 1 ZB55 im Treppenhaus, die Zähler sitzen vor dem Haus in nem Straßenkasten aus dem 2 Zuleitungen in den Treppehauskasten gehen und von dort die Etagen bedienen.

                Deswegen kann ich dem TE nur Empfehlen dem Rat von heckmannju zu folgen und gleich auf KNX zu setzen. Soviel mehr kostet das nicht und es ins Nachhinein zu Ändern ist viel mehr Aufwand. Und Anfäglich kann man ja die 70 Euro 8 fach Taster von MDT einbauen. Noch nen 20 fach Aktor dazu uns schon geht das Licht an und aus .... Und das für um die 1000 Euro (bei 7 Zimmern). Und wenn man sich genügend Reserve Kabel in Form von Unterputzdosen/Lichtauslässen Sternförmig in den Verteiler legt dann kauft man sich halt Nach und nach die Sachen die man will und klemmt die an ...

                just my 2cent

                Kommentar


                  #38
                  Also die klassische Installation sieht ja folgendermaßen aus:

                  Licht/Jalousie <---> Schalter <---> Verteiler

                  Diese Installation ist aktuell schon größtenteils gemacht bei mir im Haus. Ich würde jetzt hingehen und in den Schalterdosen in jedem Raum die Leitung die vom Verbraucher kommt und die, die zum Verteiler geht zusammenklemmen, dann ergibt sich ja folgendes Bild:

                  Licht <---> Verteiler

                  So wird, wenn ich das alles richtig verstanden habe, doch die Leitung bei einem zentralen Ausbau von KNX gelegt. Sternförming von Verteiler zu jedem Verbraucher. Bei mir macht die Leitung einen kleinen Umweg über die Dose, aber das KANN ich jetzt wie gesagt nicht mehr ändern, da die Betondecke gegossen ist und ich die Leitungen nicht über den Boden legen möchte (warum auch? tut ja niemanden weh und würde mir beim Verlegen der Dämmung nur Mehrarbeit bereiten)

                  Mein Plan ist jetzt, im Verteiler die Verbraucher erstmal an Sicherungen anzuschließen, damit ich das Licht im Verteiler direkt schalten kann, solange noch gebaut wird. Sobald ich dann fertig bin mit dem Bau und das Einbauen der Lichtschalter ansteht habe ich zwei Möglichkeiten:

                  1) Es ist kein Geld mehr da: ich mache die Dosen wieder auf, löse die Klemme und baue einen 0815 Schalter ein.
                  2) Es ist noch Geld da: ich baue einen Taster in jeden Raum, hänge den an die vorhadene Busleitung die über den Boden in jede Dose laufen und klemme die Leitungen im Verteiler an die passenden Aktoren

                  Wenn ich jetzt anfange und mache nur das Licht, dann fehlen mir die Jalousien, dann brauche ich für die wieder normale Schalter oder wie soll ich das machen? -> Entweder ich stelle direkt alles um und kann dann mit einem Taster in jedem Raum alles machen oder ich lass es sein.

                  Wenn ich mich nicht verrechnet habe sieht das ganze dann so aus (alles MDT): 2x 20er Schaltaktoren fürs Licht und 2x 8er Jalousien, damit wären wir bei knapp 1200 Euro + 6x PM (480 Euro) + Bus SV + Software + Taster (die sprengen den eigentlichen Rahmen, die sind nämlich teurer als die Aktoren selbst). Und schon sind wir bei 4000+ Euro. Bewegungsmelder könnte man im Bad wegdiskutieren, dann wären es 2 weniger. Wenn man anfängt die im Flur auch wegzulassen bräuchte ich wieder Taster, das gibt sich dann wiederum nichts. Wie soll ich hier klein anfangen und dann die tollen Features dazu bauen? Entweder steh ich gerade komplett auf dem Schlauch oder ich bin richtig schlecht im erklären.

                  Kommentar


                    #39
                    Du willst dann da wo die Schalterdosen sind die verdrahtung zum Licht machen und dann da auch das Knx Kabel anschliesen? Wenn ja wie willst du das sauber voneinander trennen?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Du willst dann da wo die Schalterdosen sind die verdrahtung zum Licht machen und dann da auch das Knx Kabel anschliesen? Wenn ja wie willst du das sauber voneinander trennen?
                      Habe überall tiefe Dosen verbaut, das sollte also möglich sein. Zur Not kommt bei den Schaltern noch eine Dosen oben drauf.

                      /Edit: Habe eben mal danach gesucht, das Stromkabel kann ich mit Schrumpfschlauch versehen. Muss ich dabei irgendwas beachten, eine bestimmte Dicke zum Beispiel?
                      Zuletzt geändert von Viciouss; 09.05.2016, 22:34.

                      Kommentar


                        #41
                        Egal wie du musst eine ordentliche Trennung von Niederspannung und Bus sicherstellen.

                        Kommentar


                          #42
                          also mal mit mdt....
                          aktoren: 2x20fachaktor 720,-- spannungsversorgung 960mA 230,-- 2xheizungsaktor 8-fach 280,-- (2x 8fach-jalousieaktoren 460,--)
                          sonsoren: 10x PM(4pyrosensoren) 1100,-- 10x 4-fachglastaster mit temperaturerfassung 1050,--
                          software 1000,--

                          macht in summe: 4.380,-- + jaousieaktoren = 4.840,--

                          den verkabelungsaufwand rechne ich jetzt mal nicht, weil du hast ja ohnehin vor den dreifachen aufwand zu betreiben, als wenn du gleich alles richtig machst....

                          und jetzt rechnest du die konventionellen schalter und den ganzen kram mal raus....
                          im dümmsten fall nimmst konventionelle taster und eine tasterschnittstelle.... kommst um die hälfte billiger bei den tastern.
                          und im notfall kack auf die jalousien, die sind im nachhinein leichter einzubauen als konventionell auf knx und überleg dir gleich die zusatzbeleuchtung, die du gern hättest... mit ledbändern und so.

                          SG,
                          Hups

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X