Hallo liebe KNX -Gemeinde.
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zur Verkabelungsstruktur. Ich möchte in Zuge der energetischen Sanierung unseres Hauses in die Automatisierung einsteigen. Neben der Wintergartensteuerung möchte ich auch alle Rollladen am Haus, die Heizungssteuerung in einigen Räumen, sowie ein Paar Beleuchtungen mit KNX automatisieren.
Ein Bekannter hat mich dazu überredet, wobei das nicht sehr schwierig war. Dieser Bekannte hat als Aushilfskraft bei einem Elektro Unternehmen schon einige Installationen mit KNX gemacht. Dies waren aber überwiegend öffentliche Gebäude ( Hotel, Einkaufszentrum, Schwimmbad...) Dort sah die Installation im wesentlichen so aus, dass alle Taster oder Raumcontroller oder andere Sensoren per Bus angefahren wurden, alle Aktoren aber zentral vom Elektroverteiler aus. Also ein 5 adriges Kabel zu jedem Rolladen, ein 3 poliges zu jedem Heizungssteller und zu jeder Steckdose oder Beleuchtung. Dadurch wird ja aber der Grundgedanke eines Bussystems verfehlt.
Nun habe ich das für meine Bedürfnisse mal nachgerechnet. tatsächlich ist es so, dass eine dezentrale Struktur doch deutlich teuerer ist. Beispielsweise kostet ein Kanal für einen Rolladen ca. 25 - 30€ wenn ich einen 6-Fach oder 8-Fach Jalousieaktor in den Verteilerkasten setze, während ein Unterputz Aktor mit Busanschaltung gut das doppelte bis dreifache kostet. Da kann ich viele Meter Kabel legen.
Wie macht ihr das so ? Habe ich bei meinen Überlegungen etwas grundsätzliches vergessen?
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zur Verkabelungsstruktur. Ich möchte in Zuge der energetischen Sanierung unseres Hauses in die Automatisierung einsteigen. Neben der Wintergartensteuerung möchte ich auch alle Rollladen am Haus, die Heizungssteuerung in einigen Räumen, sowie ein Paar Beleuchtungen mit KNX automatisieren.
Ein Bekannter hat mich dazu überredet, wobei das nicht sehr schwierig war. Dieser Bekannte hat als Aushilfskraft bei einem Elektro Unternehmen schon einige Installationen mit KNX gemacht. Dies waren aber überwiegend öffentliche Gebäude ( Hotel, Einkaufszentrum, Schwimmbad...) Dort sah die Installation im wesentlichen so aus, dass alle Taster oder Raumcontroller oder andere Sensoren per Bus angefahren wurden, alle Aktoren aber zentral vom Elektroverteiler aus. Also ein 5 adriges Kabel zu jedem Rolladen, ein 3 poliges zu jedem Heizungssteller und zu jeder Steckdose oder Beleuchtung. Dadurch wird ja aber der Grundgedanke eines Bussystems verfehlt.
Nun habe ich das für meine Bedürfnisse mal nachgerechnet. tatsächlich ist es so, dass eine dezentrale Struktur doch deutlich teuerer ist. Beispielsweise kostet ein Kanal für einen Rolladen ca. 25 - 30€ wenn ich einen 6-Fach oder 8-Fach Jalousieaktor in den Verteilerkasten setze, während ein Unterputz Aktor mit Busanschaltung gut das doppelte bis dreifache kostet. Da kann ich viele Meter Kabel legen.
Wie macht ihr das so ? Habe ich bei meinen Überlegungen etwas grundsätzliches vergessen?
Kommentar