Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen-Struktur Zentrale Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen-Struktur Zentrale Funktionen

    Moinsen,

    ich versuche mich am Schema <Gewerk> / <Funktion> / <Ort>
    Mir ist nur nicht ganz klar wie ich Zentral-Befehle unterbringe.

    Ich habe versuchsweise:
    1 Beleuchtung
    1/0 Zentral
    1/1 Schalten
    1/2 Status
    1/3 Dimmen
    1/4 Dimmwert

    Und nochmal UG 0-29 für Zentral reserviert.

    Beispiel: Wohnzimmer-Deckenlicht A & B
    1/1/30 Whz A schalten
    1/1/31 Whz B schalten
    1/3/30 Whz A dimmen
    1/3/31 Whz B dimmen

    Wo kommen jetzt am besten die Zentralbefehle hin?
    1/?/? Whz komplett schalten
    1/?/? Whz komplett dimmen

    Option A
    1/0/1 Whz schalten
    1/0/2 Whz dimmen
    Damit wären Schalten & Dimmen in der Zentral-Mittelgruppe vermischt

    oder Option B
    1/1/1 Whz schalten
    1/3/1 Whz dimmen
    Da wären die Funktionen noch den Mittelgruppen zugeordnet aber im UG-Bereich würden sich die Orte vermischen
    (Alle Stockwerke, Räume, Bereich in der UG 0-29)

    Einen Tod muss man wohl sterben.... oder?

    Gibt es da Empfehlungen wie mit diesen Zentralbefehlen am Besten umzugehen ist?

    Wahrscheinlich ein Mix aus Beidem...
    "Wohnzimmer komplett" im Wohnzimmer-UG-Bereich (30) lassen und
    "Haus/Stockwerke komplett" in den Zentral-UG-Bereich (0-29) nehmen.

    Wie verwendet man üblicherweise die Mittelgruppe Zentral?


    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von hotzen; 08.05.2016, 10:54.

    #2
    Moin,

    vielleicht hilft das bei der Entscheidung

    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      ..... Der hilfreiche link auf knx.Org ....?

      Kommentar


        #4
        Moin,

        falsches Fenster kopiert
        https://www.knx.org/media/docs/downl...delines_de.pdf
        Zuletzt geändert von Schlaubi; 08.05.2016, 16:25.
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          danke aber hilft leider nicht, wenig zu zentraladdressen...
          dafür gleich grundlegende fehler bei den raumbezeichnern

          Kommentar


            #6
            was auch nicht geht in der ETS ist das kopieren der GA von 1/1/x auf 1/2/x mit Übernahme des X.
            Er will das X neu vergeben und sonstiger Quatsch aber das 1:1 übernehmen einer Selektion geht nicht.... furchtbar.

            Ich will
            1/1/10
            1/1/20
            1/1/30
            auf
            1/2/10

            1/2/20
            1/2/30
            kopieren...

            Wie arbeitet ihr nur damit? Das GA Anlegen ist ja so echte Schwerstarbeit

            Kommentar


              #7
              Moin,

              Ecxel Tabelle als csv abspeichern und in die ETS Importieren oder https://knx-user-forum.de/forum/playground/ga-wizzard
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von hotzen Beitrag anzeigen

                Wie arbeitet ihr nur damit? Das GA Anlegen ist ja so echte Schwerstarbeit
                Mit der option "Versatz" sollte das doch funktionieren?

                Kommentar


                  #9
                  Abrradratra, das wars!! danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X