Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme beim Programmieren des KNX-Testbrettes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme beim Programmieren des KNX-Testbrettes

    Hallo,

    im Vorfeld des Baus unseres EFH wollte ich mir jetzt erst mal ein Testbrett bauen, um mich etwas ins KNX einzuarbeiten. Das Buch von Stefan Heinle hab ich schon fast fertig gelesen.

    Nun das erste Problem (den Aufbau des Testbrettes seht ihr im Anhang):
    Nachdem ich alles verkabelt habe und das System unter Strom gesetzt habe, fangen alle Geräte an zu blinken und auch die am Dimmer angeschlossene Lampe leuchtet. Nach ca. 1 Minute geht jedoch die "Run-Leuchte" der Stromversorgung und des Binäreinganges aus. (Auf dem Bild fehlt natürlich noch die angeschlossene Lampe)
    Wenn ich dann ein Spannungsmessgerät an den Busausgang der Spannungsversorgung halte, hat diese keine Spannung mehr? Ist das normal? Kann sich die Spannungsversorgung irgendwie in Standby versetzen? Oder kann man an dem Ding was umprogrammieren?

    Habe noch einige andere Dinge, aber vielleicht kann mir erst mal wer dazu helfen...
    Danke
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von geogott; 09.05.2016, 12:00.

    #2
    Ich würde auf eine defekte BUS-Stromversorgung tippen.
    Aber als erstes würde ich alle Geräte abschließen und die Sappnungsversorgung alleine betreiben und messen, wie lange diese die Busspannung aufrecht erhält. Dann Stück für Stück andere KNX Komponenten hinzufügen....

    Kommentar


      #3
      Ja und geb mal bissle mehr "Draht"... ;-) Ist alles so knapp bemessen bei dir.
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Also wenn 230 V-Spannung anliegt, sollte die Spannungsversorgung auch dauerhaft 30 V auf den Bus liefern?

        Kommentar


          #5
          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
          Ja und geb mal bissle mehr "Draht"... ;-) Ist alles so knapp bemessen bei dir.
          Blanken Draht hats doch mehr als genug?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Guten Abend,
            ​habe es jetzt getestet: Ich habe nur 230 V an die Spannungsversorgung angeschlossen und nach ca. 1 min geht die "Run" Leuchte der Spannungsversorgung aus.
            Wird das wohl heißen, dass sie defekt ist???

            Kommentar


              #7
              Hallo geogott,

              bei mir war es ähnlich - ich hatte meine SV 640 mA angeschlossen und der Rest arbeitete nicht. Ich habe dann verschiedene Stellen nachgemessen.
              1: Kommen 230 V Wechselstrom an der SV an (Miss mal den den Schrauben, mit denen Du das Netzkabel befestigst.
              2. Liefert die SV 30 Gleichstrom an den Ausgängen. War bei mir nicht der Fall.
              Mein Schluss - die SV ist defekt.
              Blöderweise habe ich die im i-Netz gekauft und darf nun lange warten, bis sich der Fall klärt und ich Ersatz habe. Habe mir in der Zwischenzeit bei einem anderen shop, der sehr schnell liefert eine kleinere 320 mA SV gekauft. Alles läuft wie am Schnürchen. Also war die SV wirklich defekt.
              Ich würde aber jetzt mir wieder eine große SV mit 640 mA kaufen - die kann mehr kostet nicht wirklich deutlich mehr und ich hätte später eine als vollwertiges Ersatzgerät, wenn dann mal wieder die eingebaute SV ausfallen sollte.

              Viele Grüße,

              Mirko

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antwort.
                230 V liegen an den Klemmen an.
                1 min lang "kommt oben auch 30 V" raus. Aber danach ist keine Busspannung mehr zu messen...

                Kommentar


                  #9
                  Klingt für mich nach einen Defekt. Ich würde es reklamieren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X