Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe Highend Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe Highend Multiroom

    Hallo zusammen,

    ich soll nun meine erste KNX-Multiroom-Anlage planen.

    Bisher weis ich über KNX, das es das gibt und alles über einen Bus läuft :-) etwas mehr schon, aber gerade so anfänger.

    geplant sind 16 Zonen, vorzugsweise Stereo. Alle Lautsprecher unsichtbar.

    3 dieser Zonen sind Schlafzimmer in Stereo. Diese sollen auch für die Installierten TVs nutzbar sein.

    2 dieser Zonen sind Wohnzimmer (Audio+Beamer) und Fitnessraum (Audio). hier soll jeweils 5.1 realisiert werden.

    Gesteuert über Tablaues, Smartphones und OLED (Jung)


    Geld spielt keine übergeordnete Rolle.
    Das Haus ist noch nicht gebaut. Alles abgehängte Dacken

    Wie und mit welchen Komponenten realisiere ich dies am besten? Kenn ich ja garnicht aus und weis auch nicht wie alles zusammen passt. Ich plane nur, ausführen muss es später jemand anderes.

    Danke schonmal
    Jay

    #2
    Hi Jay,

    hm. Wäre wohl die Phase, einen Crestron Menschen hinzu zu ziehen.

    Crestron macht z.B. die Verteilung Aufio und Video. In den einzelnen Komponenten wie Lautsprecher und TV bist du relativ frei. Das High-End Zeug lässt sich in der Regel auch anbinden.

    Bang&Olufsen macht auch schicke Sachen. In Verbindung mit dem B&O Gateway hast du sogar eine Visu auf den TVs. Aber auch hier -> go to Händler. Der hat das Personal dazu und anderst kommst du an die Sachen ohnehin schwer ran.

    Gruss Björn

    Kommentar


      #3
      Gut, muss ich mal schaun wo ich hier einen in der gegend finde.

      Also Revox, Creston und B&O sind dann aktuell mal "im Rennen"

      Erfahrungen mit Trivum?

      Gruß
      Jay

      Kommentar


        #4
        Hattest du nicht High-End im Auge?

        Auch bei Trivum kommt Musik raus...

        Kommentar


          #5
          Trivum macht halt nur Audio. Ich würde bei einem System bleiben. In der Preisklasse.

          Kommentar


            #6
            Alles das macht zwar auch Krach, hat aber jetzt gar nichts mit Highend Audio zu tun...

            Also soll es nun Highend sein oder eher Brüllwürfel? Highend kann man ganz sicher nicht planen, wen man keine Ahung davon hat... sorry Jungs, meine Meinung!

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich denke "echtes" High End ist hier auch nicht gefragt.

              Kommentar


                #8
                € cencept

                ist mir klar. Eben drum bin ich hier. Irgendwann muss ich es ja lernen. Werd mich auch noch um eine Fortbildung bemühen.

                @ all

                an welche Hersteller sollte ich mich un halten. Revox und B&O ist klar. Alternativen?

                gruß
                Jay

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die Lautsprecher unsichtbar sein sollen, kann ich dir wärmstens Stealth Audio Speaker empfehlen. Wenn du Hilfe bei High End Lösungen brauchst, schau mal hier:

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Jay,

                    wie concept durch die Blume angedeutet hat, ist die tatsächliche Definition von "High-End" für diesen einen Fall ausschlaggebend für Empfehlungen.

                    Revox, B&O, Russound, Kaleidescape, Crestron, Basalte, Linn, Naim ... (und High-End ist da auch noch nicht dabei - für manche) wo soll man da Anfangen und wo aufhören?

                    Für "echtes" High-End kannst du im Vorfeld vielleicht die akustischen und visuellen Vorlieben der Kundschaft abfragen und nach wochenlangen Hör- und Sehsessions beim Hifi Händler durch die Kundschaft weiter überlegen, wie du genau DIESE Geräte dann integrierst. Wobei das eine dann das andere u.U. ausschliesst. Voodoo und so.

                    Aber meine Vermutung ist, dass es eben um ein System aus einem Guss geht. Teure Marken gerne genommen werden können damit auch fürs Auge (und tendenziell fürs Ohr) was dabei ist. Und alles zentral von mehreren Stellen gesteuert werden kann.

                    Ich helfe da beim anfänglichen überlegen gerne mit. Ich würde mir noch zusätzliche Informationen bzgl. der Begriffsdefinition wünschen.

                    Gruss Björn

                    Kommentar


                      #11
                      Gefordert ist guter Klang in alles Situationen.

                      Fürs auge muss nix dabeisein, da die Lautsprecher in die Decke integriert werden sollen (invisible) und die Technik in einem eigenen Raum steht.

                      Und das ganze dann noch Komfortabel steuerbar. Wie genau muss ich dem Kunden noch vorschlagen. Da ist ja alles offen.

                      Mein erster Ansatz wäre gewesen:
                      Zusammen mit der andimmenden Beleuchtung via Präsenzmelder die Musik auf eine angenehme, selbst vordefinierbare Lautstärke hochfahren und via Taster an der Wand deaktivieren. Weitere Bedienung via via Smart-Controll o.ä. Und das eben in jedem Raum seperat.

                      Gruß Jan
                      Zuletzt geändert von JayD; 12.05.2016, 10:32.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde http://www.mlaudio.de für die Lautsprecher mal ins Auge fassen. Ohne hier jetzt eine Präferenz zu haben.

                        Ein paar weitere Marken für Geräte habe ich ja schon genannt. Ich selbst würde die B&O Schiene gehen, weil es in Richtung Hausautomation einiges hergibt und Audio und Video Steuerung sehr gut harmonieren. Über das Gateway ist die KNX Anbindung auch gleich gegeben.

                        Bei Crestron sehe ich den Integrationsaufwand höher, wenngleich das System eben Marken ungebunden ist. Punkte für die Produkte, die angeschlossen werden sollen sind z.B. HD-BaseT Anschluss mit Crestron Logo (oder auch ohne), alternativ IR-Klinke oder RS232 Anschluss.

                        Im Hinblick auf die Raumakustik sollte man auch gleich schauen, wie die Möblierungssituation aussehen könnte. Harte Böden, keine Vorhänge, große Fensterflächen und nackte Wände sind erstmal kacke - um es deutlich zu sagen. Wenn das so gewünscht ist, aber trotzdem alles unsichtbar sein soll, muss man in der Planung schon Akkustikelemente in Decken und Wänden berücksichtigen. Dazu gehört aber immense Erfahrung, die du nicht mal eben so in einer Schulung mitkriegst. Und hinterher muss nachoptimiert werden.

                        Versuch das Iterativ anzugehen. Aus dem Stand aus einem Guss wird das nichts. imho.

                        Gruss Björn

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JayD Beitrag anzeigen
                          ...
                          Mein erster Ansatz wäre gewesen:
                          Zusammen mit der andimmenden Beleuchtung via Präsenzmelder die Musik auf eine angenehme, selbst vordefinierbare Lautstärke hochfahren und via Taster an der Wand deaktivieren. Weitere Bedienung via via Smart-Controll o.ä. Und das eben in jedem Raum seperat.
                          ...
                          Ich versuche mir immer wieder vorzustellen, dass ich irgendwo an die Wand laufe und dann irgendwas in Richtung Audio oder Video steuere. Vielleicht bin ich nicht der Typ dazu. Eine gute FB funktioniert für mich immer noch schneller und intuitiver als irgendwelche Displays oder Pads. Aber das ist meine persönliche Präferenz.

                          Ein anderer Ansatz wäre, eine FB zu haben, die in jedem Raum funktioniert und Raumübergreifend alles Steuern kann (z.B. B&O Ansatz, mit Crestron geht das auch). Ähnlich/zusätzlich/alternativ dazu über Strommessaktoren Szenen/Steuerung auslösen, wenn ein bestimmtes Gerät (z.B. mit einer Fernbedienung) eingeschaltet wird. z.B. Kinoszene mit Jalousie, Leinwand, Licht, Verstärker, Beamer auslösen. Whatever.

                          Die Wandbedienung (die ich für gewisse, wenige Situationen durchaus nachvollziehen kann, z.B. für Lautstärke und Playlist- oder Senderwechsel) ist dabei nicht ausgeschlossen und eine Aktion durch einen Bewegungsmelder auslösen freilich auch nicht. Da könnte man vielleicht sowas wie eine Follow-me Funktion machen. Wobei es da wieder viele Variablen gibt...

                          Da gibt der Kunde aber ohnehin an, wohin der Hase läuft bzw. was er sich wie vorstellen kann. Vermutlich sollte beides funktionieren, da ich (ich) es komisch finde, vom Sofa für die Steuerung an die Wand zu laufen.

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank bezel das du dich so einbringst und mir mit Rat zur seite stehst.

                            Bzgl Revox bin ich dabei einen Termin zu vereinbaren. Die Planung werde ich wohl übertragen. Ich hab hier keine Kompetenz, das sehe ich ein.

                            Ich erarbeite momentan ein maximal-Konzept, bei welchem ich dem Kunden aufzeigen möchte was möglich ist. Bedienelemente die ihm zu viel erscheinen werden entfernt, zu ergänzen wird es kaum etwas geben.

                            Eine Fernbedienung hat eigentlich Jeder jederzeit in der Tasche, das Smartphone. Diese werden mittels App eingebunden. Alternativ wird mir Revox o.a. sicher eine eigene FB anbieten.

                            Zur Umgebung hast du recht, Harte böden, vorraussichtlich Beton/Fließen/Parkett, viele Fensterflächen und wenig Behang. Die Wände weis ich nicht ob Verputzt oder Tapeziert.

                            Ich werd mich nun mal von Fachbetrieben für Akustik/Multiroomanlagen, sowie für Visualisierung erkundigen.

                            Danke euch/dir

                            JayD

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Jay!

                              Das wichtigste vorweg, falls Du nicht alles komplett liest: Der Entschluss, die Planung zu übertragen, ist nach Deinen Aussagen aus dem ersten Post zu 100% richtig! Und vor allem: Daumen hoch, denn zu der Einsicht, dass Deine Kompetenz nicht ausreicht, und vor allem, das hier zu schreiben, gehört schon was!

                              Ich will Dir bestimmt nicht zu nahetreten und ich bin selbst auch kein Elektriker, Systemintegrator oder ähnliches. Aber als ich das gelesen habe, bin ich - bis zu Deinem letzten Post vom 12.05. 17:06 - ganz erhlich aus dem Kopfschütteln nicht mehr rausgekommen!

                              Das, was Du da beschreibst, ist schon eine wirklich komplexe Geschichte, bei der sich wahrscheinlich auch der ein oder andere Vollprofi hier aus dem Forum erst einmal auf den Hosenboden setzen würde, pauschal würden mir hier sogar nur eine handvoll Profis einfallen, denen ich ein solches Projekt zutraue! Was Du schreibst, klingt für mich wie "naja, ich weiß, was ein Auto ist, dass es 4 Räder und nen Motor hat. Und mein Auftrag ist jetzt ein Formel-1-Auto zu bauen, von dem der Kunde erwartet, dass er damit auf Anhieb Weltmeister wird". Aber diese Einsicht hast Du ja selbst schon....

                              Nur ein - zwei Tips:
                              • Lass die Planung von einem herstellerneutralen Integrator machen! Der kennt dann auch die verschiedenen Systeme und spart Dir viel Zeit, Dich mit jedem Hersteller, der in der Regel nur "sein Zeug" verkaufen will, zusammenzusetzen
                              • weiter oben hat jemand von mediacraft schon kommentiert - für den Audio- und Videobereich halte ich die persönlich schon mal für einen möglichen kompetenten Partner - vielleicht bei der Komplexität ja auch eine Lösung, einen Spezialisten für Audio und Video zu haben und einen 2. für KNX? So viele, die beides in dem Niveau können, kenne ich da nicht!
                              • Zeig dem Kunden kein Konzept - a) ist das Aufgabe des Planers, den Du an Bord holst, b) ist der Kunde ggf. dann später enttäuscht, wenn etwas doch nicht so klappt, wie Du es ihm mangels Detailwissen dargestellt hast - den Ärger hast dann Du!

                              Viel Erfolg und bei Detailfragen zur Programmierung und Umsetzung helfen hier nachher sicherlich alle sehr gerne!
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X