Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Planung für eine Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Planung für eine Wohnung

    Moin,
    ich bin gerade in den letzten Zügen für die Planung für die Installation in einer neuen Wohnung in Nürnberg und wollte hier mal in die Runde nach Feedback fragen.
    Zwar habe ich mit dem Thema “Smart-Home” schon länger was am Hut, wollte das ganze im Neubau aber richtig angehen und nicht weiterhin auf meine etwas in die Jahre gekommenen X10 und 433mHz Module vertrauen ;-)
    Ich lese hier schon seit längerer Zeit und konnte schon ein paar gute Überlegungen in meine Planung übernehmen.
    Der Elektriker mit dem unser BU zusammenarbeitet hat KNX-Erfahrung und ist was das ganze Thema angeht recht entspannt und übernimmt Einbau und Programmierung. Ich persönlich habe aber bisher NULL Erfahrung bin KNX Planung oder so…

    Ich habe den GR mit den unterschiedlichen Positionierungen angehängt – kann leider nur so, also bitte nicht über die laienhafte Darstellung wundern…

    Der Plan sieht folgende Möglichkeiten vor:
    -Schalten und Dimmen von Licht (DALI, KNX und Enocean)
    -Heizungsteuerung
    -Präsenzüberwachung
    -Schaltbare Steckdosen (klar)
    -Fenster- und Türkontakte
    -“Multiroom Audio” (Denon Receiver pro Raum und Fernsteuerung per IP)

    Geräte in der UV bzw Zentral:
    -Busspannungsversorgung GIRA 108700
    -Dali Gateway GIRA 218000
    -Dimmaktor 4-fach MDT AKD-0401.01
    -Enocean Gateway Weinzierl 634
    -Heizungsaktor MDT AKH-0800.01 & Stellantrieb GIRA 216905 (je Heizkörper)
    -IP Gateway GIRA 216700
    -Schaltaktor MDT AMI-0816.01
    -Visu IP Symcon (da WIN Server eh läuft)

    Sensoren kommen diese zum Einsatz:
    -Taster Komfort 4-fach GIRA 2034112 & Busankoppler GIRA 200800 (Alle Wohnräume)
    -Zweifachtaster GIRA 018500 (neben Bett)
    -Bewegungsmelder B.E.G 92893 Flat (PD11 – alle Räume)
    -Luftsensor GIRA 210427 KNX/EIB CO2-Sensor mit Gira 012603 Tastschalter am Binäreingang (Bad & WC)
    -Fensterkontakte PEHA D 450 FU FK Funk-Fensterkontakt

    Beleuchtung:
    -KNX Dimmer für “Bestandsleuchten” mit E27 Fassung
    -Leuchte mit Dali EVG als integrierter Bestandteil
    -Einbauleuchte Eldoled sl1060m1 an je 4 Artemide Everything 80 (M251425)
    -Einbauleuchte Eldoled sl560m1 an je 4 Deltalight Deltalight Spy ST (3033-9)
    -Led Stip VOLTUS 30261 & ELDOLED LIN220D1 & MEANWELL PLC-100-24

    Natürlich habe ich auch einige Fragen…

    1.Macht das alles überhaupt Sinn? Hab ich was vergessen?

    2.Wir haben eine recht hohe Deckenhöhe (bis ca 3,20m) sind die BEG PD11 da noch geeignet?

    3.Funktionieren die DALI EVG an den Einbauleuchten? Artemide sagt deren EVG für diese Spots (12W) hätten folgende Spezifikationen M077401 Vorschaltgerät Dali Dimmbar, 16W, 350mA, 220-240V. Sind da die von Eldoled auch geeignet.

    4.Wir wollen Leuchten einsetzen mit integrierten DALI EVG und die können per DALI teilweise die Lichttemperatur ändern. Unterstützt das Gira Gateway das?http://www.artemide.com/prodotti/sch...odotto=1782686

    5.Für Stehleuchten soll Enocean zum Einsatz kommen, nur konnte ich zu den Dimmern nirgends hier was finden. Gibt es da Erfahrungen?http://www.voltus.de/hausautomation/...mschalter.html

    6.Die Lüfter in Bad und WC sollen per Schaltaktor geschaltet werden, gibt es da irgendwelche Probleme?

    Zum Thema Leuchten muss ich den strengen WAF berücksichtigen, also bin ich auf GENAU diese Leuchten angewiesen.
    Es wäre echt super, wenn ich eure Meinung erfahren könnte. Bin schon ganz heiß auf die Bestellung bei @Voltus….
    Angehängte Dateien

    #2
    Hat denn keiner Erbarmen?

    Kommentar


      #3
      Blöde Frage, wenn du eine fähigen Kollegen an der Hand hast. Warum besprichst du das nicht mit ihm? Er wird es ja vermutlich auch verbauen müssen? Ich verstehe da die "eigene" Planung mit Hilfe eines Forums nicht?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Schöne Planung. Vielleicht etwas overengineered, aber wenn Dich der Preis nicht stört, wirst Du so sehr zufrieden sein.

        Kommentar


          #5
          Was hast Du denn bisher mit X10 und 433 MHz gemacht?

          Kommentar


            #6
            Erst mal danke für euer Feedback.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Blöde Frage, wenn du eine fähigen Kollegen an der Hand hast. Warum besprichst du das nicht mit ihm? Er wird es ja vermutlich auch verbauen müssen? Ich verstehe da die "eigene" Planung mit Hilfe eines Forums nicht?
            In der bisherigen Planungsphase war's mehr so... Ich gebe dem Eli meine erste Idee (Plan so ähnlich wie der angefügte) > der Eli sagt okay kostet 27K
            Dann hab ich gestrichen und hab vereinbart, dass ich Aktoren selbst kaufe, um die Kosten runter zu kriegen. Und er wird's dann eben einbauen...
            Nun frage ich mich aber, ob mein Plan so i.O. geht oder ob ich etwas nicht berücksichtigt oder falsch geplant habe. Denn der Eli konnte mir zu den einzelnen Geräten, Leuchten - EVG Kombis nichts sagen. Also dachte ich, frage ich mal hier...

            Was hast Du denn bisher mit X10 und 433 MHz gemacht?
            Bisher hatte ich eine sehr gebastelte Lösung mit Gira , div 433 MHz Sensoren (Temp, BWM) und X10 Schaltsteckdosen. Für 'ne Mietwohnung sicherlich irgendwie okay, allerdings wollte ich jetzt, wo ich die Möglichkeit habe, das Ganze "richtig" angehen...

            Kommentar


              #7
              Diese Kosten scheinen fast schon eine "Abschreckung" zu sein. Aber mit etwa einem Drittel davon musst Du so oder so rechnen, eher etwas mehr.

              Rauchmelder wären noch denkbar, aber die können auch per Funk vernetzt sein.

              Grundsätzlich macht KNX in einer Wohnung natürlich nur begrenzt Sinn, weil die Wege ohnehin sehr kurz sind, dass der Komfortmehrgewinn überschaubar bleibt.

              Du hast Abluft vorgesehen. Wie wäre es mit dezentralen Lüftungsgeräten mit WRG? Das wäre schon ein spürbarer Komfortgewinn.

              Es gibt z. B. von Peha dezentrale Dimmer mit EnOcean.

              Schaltung der Lüfter verursacht keine Probleme. Manche Lüfter bevorzugen eine Dauerspannung und eine geschaltete Spannung, die im Prinzip die Badleuchte wäre. Du musst sie dann eben so schalten, dass sie nur vom Aktor geschaltet werden und kein Verzögerungsrelais enthalten.

              Über Multiroom würde ich nochmals nachdenken. Die Unterhaltungselektronik veraltet sehr rasch. In einem Haus mag das noch manchmal sinnvoll sein, aber im Prinzip ist es Technik aus einem vergangenen Jahrzehnt - ausser Du brauchst den ganzen Tag Musikgedudel in wirklich jedem Raum.

              Kommentar


                #8
                Ja, das war auch mein erster Eindruck zu den Kosten. Man muss allerdings sagen, dass der BT da schon div Aufschläge drauf gerechnet hat wg Gewährleistung und Planung&Prüfung durch Architekt und Ingenieur... Super ätzend!!!
                Reine Installationskosten sind ca 7.5K netto Aufpreis plus Geräte.

                Dezentrale Lüftung wäre wg BT nicht möglich bzw abartig teuer gewesen. Deshalb nehmen wir den "Standard Lüfter" und klemmen den an nen Schaltaktor.

                Multiroom ist auch kein zentrales System a la Revox und Co. Der Gedanke war pro Raum (und nur da wo nötig) einen Denon AVR mit IP hinzustellen und entweder Deckenlautsprecher oder Wandlautsprecher von dort zu befeuern. Wir haben im Moment einen Zentralen Verstärker mit laaaangen LS Kabeln durch die Wohnung und der PC steuert's.
                Das ist aber oft nicht besonders praktisch da man nicht mal schnell laut oder leise machen kann, sondern immer nur per Handy.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Hendrik,

                  schöne Wohnung, allerdings über die Pläne zu sehen ist ein Graus weil da alles drin steht. Bekommst die nicht nur mit Grundriss und Elektro? Ich mag da nicht drüber sehen.

                  Das schon gesagte teile ich grösstenteils, noch ein paar Anmerkungen.

                  Bei einem Neubau (vermtl. stark gedämmt) und der Wohnungsgrösse bin ich überrascht das keine KWL vorgesehen ist. Ein dezentrales System würde ich in jedem Fall verbauen, zB für Küche, Wohnen, Schlafen, Kind. Die Bäder haben ja auch nicht mal Fenster. Dezentrale Lüftung scheint (mit Mauerdurchbruch nach aussen) jetzt auch nicht wirklich möglich zu sein. Evtl. sind da die 1975 Abluftlüfter tatsächlich die einzige Möglichkeit.

                  Ohne Lüftung würde ich davon ausgehen das Du früher oder später mit Schimmel ein Thema bekommst, egal was der BT Dir da erzählt (ist ja dann Deine Schuld und Problem). Klar kann man auch manuell lüften, aber da kenn ich wenige die da so konsequent sind und das wirklich richtig machen, speziell im Winter.
                  Wie Raman richtig sagt, das macht einen enormen Komfortgewinn aus und dient auch noch Eurer Gesundheit.

                  Frag doch den BT ob Du Dir da an geeigneten Stellen nicht selbst noch Durchbrüche/Bohrungen nach aussen in den Räumen machen kannst. Im Rohbau geht das noch gut, später vlt. sehr schwer in einem Mehrparteien Haus. Dann an diese Stellen noch 230V und ggf. KNX dazu zwecks Steuerung (weiss jetzt nicht wie die dezentralen Anlagen steuerbar sind.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Abluft im Bad ist soweit ok. Damit kann man gut leben, insgesamt funktioniert das sehr gut.

                    Aber für die normalen Wohnräume, insbesondere Schlafzimmer würde ich dezentrale Geräte verwenden. Die können auch nachträglich eingebaut werden, allerdings braucht es einen Mauerdurchbruch. Ist der auch nicht möglich? Die meisten Bauträger sind da mehr oder weniger zugänglich. Verbreitet sind Systeme von lunos, Inventer, Meltem u. ä. Die benötigen idealerweise zwei Räume, weil die Luft im Pendelbetrieb (eines saugt, das andere bläst, nach 1-2 min ändert sich die Richtung) befördert wird. Dadurch erreicht man, wenn man die Enden der Wohnung nimmt, eine recht gute Durchspülung.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für eure Tips wegen der Lüftung. Muss ehrlich sagen, dass ich in diese eher baulichen Themen des gesamten Objekts nur wenig Einblick habe, wie genau Dinge gelöst sind.
                      Wenn ich das seitens des BT richtig verstanden habe, muss zur Raum Be- und Entlüftung (alle ausser Bäder) eine bzw diese Fensterfalzlüftung zum Einsatz kommen, da das Gebäude denkmalgeschützt ist und die Fassade bei der Sanierung beibehalten werden muss.
                      Wir wohnen momentan in einem auch denkmalgeschützten Haus mit ähnlichem Belüftungs-System – ist vlt nicht High-Tech aber bisher haben wir noch kein grosses Manko feststellen können.

                      Kommentar


                        #12
                        na, Du bist ja lustig ... das es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt wäre ja noch eine interessante Info gewesen. Generell ...

                        Ich würde das mit dem Fensterfalz trotzdem in Betracht ziehen wenn die Fenster noch nicht drin sind. Nachrüstung weiss ich nicht.

                        Cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Absaugung durch Badlüfter und Nachströmung durch Fensterfalzlüfter ist die billige Standard-Bauträgerlösung für Mehrfamilienhäuser. Die Badlüfter laufen rund um die Uhr im Grundlastbetrieb.
                          Wenn das Licht eingeschaltet wird oder spätestens alle z.B. 8 Stunden laufen sie dann z.B. 30 Minuten im Volllastbetrieb.
                          Das soll sicherstellen, daß nichts schimmelt, selbst wenn die Bewohner zu blöd zum Lüften sind.

                          Die Zeitsteuerung läuft über eine Steckplatine im Lüfter.
                          Der nackte Lüfter hat also z.B. Anschlüsse für Neutral, Grundlast und Volllast. Im "Bauträgermodus" mit Zeitsteuerungsplatine ist dann Dauerstrom angeschlossen sowie ein Eingang parallel zur Beleuchtung.

                          Siehe z.B. hier auf Seite 3: http://www.limot.de/PDF/M_compact_premium.pdf

                          Standardmäßig wird der Elektriker den Lüfter hier vermutlich im "Bauträgermodus" installieren. Ob jemand lieber die zwei Stufen selber über KNX steuert, ist Geschmackssache.

                          Gruß,

                          Dietmar

                          Kommentar


                            #14
                            Das versteh ich.
                            Dachte allerdings das es hier um dezentrale WT-Lüfter geht, da es auch Modelle gibt die das über den Fensterfalz realisieren bzw wie Kömmerling PremiVent unter dem Fenster eingebaut ist.

                            cheers Sepp

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X