Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfrage zur generellen Verkabelung schaltbarer Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einsteigerfrage zur generellen Verkabelung schaltbarer Steckdosen

    Hallo zusammen,
    ich bin neuer User und Einsteiger in das Thema KNX habe mich jedoch schon mit vielen Themen beschäftigt und einige Bücher zu KNX gewälzt. Ich habe mal eine Frage an euch, die bestimmt hier schon mal beantwortet wurde, durch mich aber noch nicht gefunden wurde.

    Ich weiß, dass die BUS-Verlegung generell komplett frei aufgebaut werden kann, solange man keinen Ring erzeugt. Jetzt stehe ich vor dem Thema "schaltbare Steckdosen" und möchte dazu einmal eure Meinung hören.

    Generell sind ja zwei mögliche "Verkabelungen" denkbar:

    1. BUS-Kabel in jede Steckdose ziehen und "vor Ort" also dezentral schalten (Entscheidung fällt sozusagen in der Steckdose ob schaltbar oder nicht)

    oder

    2. "Stromkabel" der Steckdosen zum Sicherungskastenund dort (zentral) entscheiden ob die Steckdose(ngruppe) auf Dauerstrom oder auf einen Schaltaktor gelegt wird


    Davon ab: Für Licht, BM/PM, Rauchmelder und Taster sowie die Reed-Kontakte benötige ich ja sowieso das BUS-Kabel im Raum. Die Frage ist halt: lege ich "zur Sicherheit" einfach in alle Steckdosen ein Bus-Kabel rein und mache meine BUS-Baumverkabelung pro Raum komplett oder ziehe ich das Kabel an alle Stellen außer den Steckdosen.

    Preislich würde ich sagen (ohne es genau gegengerechnet zu haben) ist doch die Variante Schaltung im Sicherungskasten über Hutschienenaktoren günstiger als für jede Dose einen Aktor zu installieren.

    Und ja: Es macht nicht Sinn alle Steckdosen zu schalten, aber ich möchte mir offenhalten, jede Steckdose im Zweifel schaltbar machen zu können (Zukunftssicher). Das kann ich aber ja letztlich mit beiden Wegen.


    Was wäre eure Empfehlung/euer Weg?

    Noch kurz vielleicht weil es relevant sein könnte: Ein Teil der Lichtinstallation soll via DALI erfolgen, Temperatursensoren entweder über KNX-Sensoren/Taster alternative wäre 1-Wire.


    Danke und Grüße

    Peter
    50
    Steckdosen dezentral schalten (Aktor in der Steckdose)
    2,00%
    1
    Steckdosen zentral schalten (Aktoren im Sicherungskasten)
    98,00%
    49
    Zuletzt geändert von PSchuBu; 16.05.2016, 21:38.

    #2
    • Es ist keine zehn Tage her dass das gefragt / diskutiert wurde - übrigens gefühlt zum 7492,7 Mal seitdem es das Forum gibt, aber wahrscheinlich glaubt jeder der diese Frage aufs Neue stellt dass seine Steckdosen irgendwie anders sind als alle anderen Steckdosen in Zentraleuropa oder zumindest in verbusten Häusern. Das mit der Abstimmung ist allerdings innovativ! So nach dem "die Schwarmintelligenz kann sich nicht irren"-Prinzip?
    • Bus schreibt man Bus, der wird nicht dadurch besser oder anders dass man BUS schreibt.
    • Der Bus wird auch nicht dadurch besser dass man möglichst viele unterschiedliche Bussysteme mischt / kombiniert.
    • Magst Du den Teil mit
      Für Licht, BM/PM, Rauchmelder und Taster sowie die Reed-Kontakte benötige ich ja sowieso das BUS-Kabel im Raum
      etwas ausführen, den verstehe ich nicht wirklich, da hast Du vielleicht Erkenntnisse die mir bislang entgangen sind.

    Kommentar


      #3
      Einige Bücher zu KNX gewälzt und dann als Einstieg die Dauerbrenner-Frage nach zentraler oder dezentraler Aktorik hier im Forum stellen. Das ist ein Klasse Start, muss man sagen.
      Vor allem weil die Frage immer gleich beantwortet wird, irgendwie geht es doch gar nicht anders als dass man das auf Anhieb findet...

      Kommentar


        #4
        Irgendwie stimmt bei mir Niemand ab, oder sehe ich das nicht, weil ich selber nicht abgestimmt habe?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Scheinbar gab es bisher keine Abstimmungen.
          Die Frage ist zu schwer, das weiß einfach keiner.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            • Es ist keine zehn Tage her dass das gefragt / diskutiert wurde - übrigens gefühlt zum 7492,7 Mal seitdem es das Forum gibt, aber wahrscheinlich glaubt jeder der diese Frage aufs Neue stellt dass seine Steckdosen irgendwie anders sind als alle anderen Steckdosen in Zentraleuropa oder zumindest in verbusten Häusern. Das mit der Abstimmung ist allerdings innovativ! So nach dem "die Schwarmintelligenz kann sich nicht irren"-Prinzip?
            • Bus schreibt man Bus, der wird nicht dadurch besser oder anders dass man BUS schreibt.
            • Der Bus wird auch nicht dadurch besser dass man möglichst viele unterschiedliche Bussysteme mischt / kombiniert.
            • Magst Du den Teil mit etwas ausführen, den verstehe ich nicht wirklich, da hast Du vielleicht Erkenntnisse die mir bislang entgangen sind.

            Guten Tag nochmal! Schön, dass man als Einsteiger so positiv aufgenommen wird. Vor allem wenn man eure "Regeln" im Einsteiger-Forum beachtet. Schande über mein Haupt, dass ich als Unwissender die Frage aller Fragen gestellt habe ... und ja - ich werde mir Merken, dass ein Bus ein Bus und kein BUS ist weil ich ausversehen dachte, dass es sich um eine Abkürzung handelt. Und gleich mehrere Busse ein System nicht aufwerten ... entschuldigt. Ich hoffe, ihr könnt mir nochmal verzeihen.

            Wie viele Umfragen zum Thema zentral vs. dezentral gabs denn schon? Ist die Frage: "Was ist günstiger?" schon beantwortet? Wer mir den Thread zeigt (nachdem ich gesucht habe) der bekommt ewige Dankbarkeit.

            Kommentar


              #7
              naja, verstehe dich etwas aber statt den sarkasmus raushaengen zu lassen, haette halt auch das getan:
              https://www.google.de/search?q=steck...-user-forum.de

              Kommentar


                #8
                Ok, da die Forensuche bei Dir anscheinend immer noch nicht funktioniert: Die übliche Antwort lautet: Zentrale Aktorik und in jedes Zimmer ein 5x1,5 mm2 NYM ziehen. Dann kannst Du in jedem Zimmer 2 Steckdosen schaltbar machen. Welche das sein sollen, kannst Du immer wieder aufs Neue entscheiden, indem Du (autsch, ich meine natürlich Dein Elektriker) in der Dose die Außenleiter umklemmst.

                Ben

                Kommentar


                  #9
                  Ach so ich sollte noch etwas ausführen:
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  • Für Licht, BM/PM, Rauchmelder und Taster sowie die Reed-Kontakte benötige ich ja sowieso das BUS-Kabel im Raum

                  Damit meinte ich, dass ich ein KXN-Bus-Kabel natürlich zu den entsprechenden Geräten führen muss (wie z.B. Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Taster, etc). Hier geht - soweit mein bescheidenes KNX-Wissen reicht - natürlich nur die dezentrale Verkabelung, sodass der Anschluss der o.g. Sensoren innerhalb des Bus-Rings erfolgt.

                  Ich für meinen Teil denke, dass ich lieber eine Reihe von NYM-Kabeln von den Steckdosen zur Verteilung ziehe und dort dann zentral "entscheide" was schaltbar und was nicht schaltbar ist. Dann spare ich mir in den Steckdosen die Busleitung und verlege sie dann "nur" zu den restlichen Sensoren/Aktoren.

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                    Ok, da die Forensuche bei Dir anscheinend immer noch nicht funktioniert: Die übliche Antwort lautet: Zentrale Aktorik und in jedes Zimmer ein 5x1,5 mm2 NYM ziehen. Dann kannst Du in jedem Zimmer 2 Steckdosen schaltbar machen. Welche das sein sollen, kannst Du immer wieder aufs Neue entscheiden, indem Du (autsch, ich meine natürlich Dein Elektriker) in der Dose die Außenleiter umklemmst.

                    Ben
                    Das verstehe ich jetzt nicht, warum "nur" 2 Dosen pro Raum? Du meinst wegen "ein 5x1,5mm NYM" Kabel ... aber man könnte doch trotzdem mehrere NYM-Kabel verlegen lassen, oder geht das nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PSchuBu Beitrag anzeigen

                      Guten Tag nochmal! Schön, dass man als Einsteiger so positiv aufgenommen wird. Vor allem wenn man eure "Regeln" im Einsteiger-Forum beachtet. Schande über mein Haupt, dass ich als Unwissender die Frage aller Fragen gestellt habe ... und ja - ich werde mir Merken, dass ein Bus ein Bus und kein BUS ist weil ich ausversehen dachte, dass es sich um eine Abkürzung handelt. Und gleich mehrere Busse ein System nicht aufwerten ... entschuldigt. Ich hoffe, ihr könnt mir nochmal verzeihen.

                      Wie viele Umfragen zum Thema zentral vs. dezentral gabs denn schon? Ist die Frage: "Was ist günstiger?" schon beantwortet? Wer mir den Thread zeigt (nachdem ich gesucht habe) der bekommt ewige Dankbarkeit.
                      Pass mal auf, so werden wir hier keine Freunde. Wenn Sarkasmus dann Roman oder ich!!!

                      Nun mal zu dem hier Erlebten. Ich weiß nicht welche Bücher Du so gewälzt hast? Zum Thema KNX waren es scheinbar nicht die Richtigen.

                      Also es gibt beim KNX kein Bus oder BUS-Kabel was direkt zu einer Steckdose führt. Punkt! Erstmal sacken lassen!
                      Was es gibt, ist ein Unterputzaktor der ein oder auch zwei Kanäle hat und über diese dann die 230Volt für die Steckdose freigibt. Dieser braucht ein Buskabel und
                      eine 230V-Phase. Da das aber ein Wust an Kabeln in der Wand bedeutet, ist es eher unpopulär aber machbar.
                      Weiterer Nachteil, wenn Du mehr als zwei Steckdosen an einer Stelle hast, brauchst Du auch mehr als einen Unterputzaktor oder musst die Steckdosen zusammenfassen. Das macht die Sache auch nicht besser.

                      Die allermeisten setzen auf die Lösung des Schaltaktors in der Unterverteilung und entscheiden dort ob die Dose Saft bekommt oder nicht.
                      Ob es einzelne Steckdosen sind oder Steckdosengruppen, die Du über den Schaltaktorkanal ansteuerst, ist von Deiner Last, Vorliebe und vom Geldbeutel abhängig.


                      BTW. Dali oder Nicht, musst Du Dir schon selbst ausmalen. Es geht beides, aber ab einer bestimmten Kanalzahl bzw Anzahl an Leuchtgruppen ist das ein oder
                      andere günstiger. Das hängt aber stark von dem ab was Du an Licht alles steuern willst. Nur ein und aus und die ein oder andere Lampe dimmen, ist mit KNX günstiger.
                      Willst Du viele Lampen dimmen oder mit RGBW Stripes Deine Butze wie ein Bordell beleuchten, kann DALI günstiger sein.
                      Hängt auch viel von den Vorlieben ab.
                      Bei mir persönlich, dimme ich die meisten Lampen und bleibe trotzdem bei KNX, da ich das so will.

                      Auf Deine "Ewige" Dankbarkeit pfeiff ich. Weiss ich denn wie lange Du noch machst?!
                      Fragen beantworte ich trotzdem, wenn Sie nicht all zu profan sind und durch Internetrecherche beantwortet werden.
                      Nimm Dir mal 50€ aus der Haushaltskasse und kauf Dir das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co" von Stefan Heinle. (schon das zweite mal das
                      ich heute das Buch lobpreise. Langsam werden Werbeeinnahmen fällig, Stefan)

                      Da steht sehr viel drin, was Du wissen solltest, für alles andere ist das Forum da.

                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Klar geht das. Bei den meisten reichen halt 2 schaltbare Dosen (-gruppen) pro Raum. Kannst auch ein Ax1,5mm2 mit A>5 in jede Dose ziehen, da macht dann aber die Verkabelung nicht mehr so viel Spaß.

                        Kommentar


                          #13
                          Na klar kannst Du mehrere NYM Leitungen von Deinen Steckdosen zu Verteilung legen lassen. Das ist Dir überlassen.
                          Die Regel gilt bei 5x15mm² trotzdem. Das Du nur max drei einzelne Steckdosen (pro 5x1,5) schalten kannst. Nämlich die drei Aussenleiter des Kabels.
                          Das legst du am Aktor auf drei einzelne Kanäle und an den Steckdosen auf drei einzelne Einsätze.
                          Bei mehr Steckdosen pro Leiste musst Du Steckdosen zusammenfassen oder mehr Außenleiter in den Kabeln haben 7x1,5 oder 11x1,5. Das sind aber fette
                          Tampen und die meisten legen 5x1,5 oder 5x2,5 (wenn die Last an der Steckdose größer ist oder die Entfernung vom Verteiler zu Dose, wegen des Spannungsfalls.)
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage hatte ich auch schon so ähnlich gestellt. Bei uns wird es so laufen: Licht und Steckdosen zentral mit 5x1,5 in den Verteiler. Jalousien / Rollläden mit Fensterkontakten dezentral in tiefe Dosen. Entsprechend liegt auch die Busleitung in einigen Dosen im Raum. Nicht die günstigste Lösung aber aus unserer Sicht ausgewogen zwischen Verlegearbeit und Kosten. Wir werden nur einen Bus verbauen. Im Schlafzimmer kommt wahrscheinlich zusätzlich ein Unterputzaktor für die Nachtlichter. Rauchmelder werden vernetzt, aber aus Kostengründen mit der Brandmeldeleitung und nur einer der Melder bekommt ein Busmodul. Die Einliegerwohnung wird ebenfalls nach diesem Muster verdrahtet.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Pass mal auf, so werden wir hier keine Freunde. Wenn Sarkasmus dann Roman oder ich!!!
                              Nun mal zu dem hier Erlebten. Ich weiß nicht welche Bücher Du so gewälzt hast? Zum Thema KNX waren es scheinbar nicht die Richtigen.
                              Dann hätten wir das ja jetzt geklärt, denn es ist normalerweise auch nicht meine Art. Aber die Begrüßung fand ich halt auch nicht so passend in einem Einsteiger-Forum :-). Entschuldigung von meiner Seite, wenn es vielleicht zu sarkastisch war!

                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Auf Deine "Ewige" Dankbarkeit pfeiff ich. Weiss ich denn wie lange Du noch machst?!
                              Ich hoffe doch noch etwas

                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Nimm Dir mal 50€ aus der Haushaltskasse und kauf Dir das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co" von Stefan Heinle. (schon das zweite mal das
                              ich heute das Buch lobpreise. Langsam werden Werbeeinnahmen fällig, Stefan) Da steht sehr viel drin, was Du wissen solltest, für alles andere ist das Forum da.
                              Jipp, mein Standardwerk auch bei mir im Regal. Ich habe noch nicht alle Kapitel en detail gelesen. Für mich war das aber meine erste Anschaffung!


                              Was du übrigens zu den Steckdosen ausführst hab ich schon so gemeint wie du es sagst. Für mich war es die abgekürzte Formulierung dafür, dass in der UP-Dose mehr als nur das NYM-Kabel für den Strom ankommt sondern eben noch grüne Bus-Leitung (und dann kann dort entschieden werden ob ein Aktor zur Schaltung verbaut wird oder eben nicht). So richtig?


                              Danke für eure kompetente Hilfe (ganz ohne Sarkasmus!).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X