Hallo zusammen,
ich bin neuer User und Einsteiger in das Thema KNX habe mich jedoch schon mit vielen Themen beschäftigt und einige Bücher zu KNX gewälzt. Ich habe mal eine Frage an euch, die bestimmt hier schon mal beantwortet wurde, durch mich aber noch nicht gefunden wurde.
Ich weiß, dass die BUS-Verlegung generell komplett frei aufgebaut werden kann, solange man keinen Ring erzeugt. Jetzt stehe ich vor dem Thema "schaltbare Steckdosen" und möchte dazu einmal eure Meinung hören.
Generell sind ja zwei mögliche "Verkabelungen" denkbar:
1. BUS-Kabel in jede Steckdose ziehen und "vor Ort" also dezentral schalten (Entscheidung fällt sozusagen in der Steckdose ob schaltbar oder nicht)
oder
2. "Stromkabel" der Steckdosen zum Sicherungskastenund dort (zentral) entscheiden ob die Steckdose(ngruppe) auf Dauerstrom oder auf einen Schaltaktor gelegt wird
Davon ab: Für Licht, BM/PM, Rauchmelder und Taster sowie die Reed-Kontakte benötige ich ja sowieso das BUS-Kabel im Raum. Die Frage ist halt: lege ich "zur Sicherheit" einfach in alle Steckdosen ein Bus-Kabel rein und mache meine BUS-Baumverkabelung pro Raum komplett oder ziehe ich das Kabel an alle Stellen außer den Steckdosen.
Preislich würde ich sagen (ohne es genau gegengerechnet zu haben) ist doch die Variante Schaltung im Sicherungskasten über Hutschienenaktoren günstiger als für jede Dose einen Aktor zu installieren.
Und ja: Es macht nicht Sinn alle Steckdosen zu schalten, aber ich möchte mir offenhalten, jede Steckdose im Zweifel schaltbar machen zu können (Zukunftssicher). Das kann ich aber ja letztlich mit beiden Wegen.
Was wäre eure Empfehlung/euer Weg?
Noch kurz vielleicht weil es relevant sein könnte: Ein Teil der Lichtinstallation soll via DALI erfolgen, Temperatursensoren entweder über KNX-Sensoren/Taster alternative wäre 1-Wire.
Danke und Grüße
Peter
ich bin neuer User und Einsteiger in das Thema KNX habe mich jedoch schon mit vielen Themen beschäftigt und einige Bücher zu KNX gewälzt. Ich habe mal eine Frage an euch, die bestimmt hier schon mal beantwortet wurde, durch mich aber noch nicht gefunden wurde.
Ich weiß, dass die BUS-Verlegung generell komplett frei aufgebaut werden kann, solange man keinen Ring erzeugt. Jetzt stehe ich vor dem Thema "schaltbare Steckdosen" und möchte dazu einmal eure Meinung hören.
Generell sind ja zwei mögliche "Verkabelungen" denkbar:
1. BUS-Kabel in jede Steckdose ziehen und "vor Ort" also dezentral schalten (Entscheidung fällt sozusagen in der Steckdose ob schaltbar oder nicht)
oder
2. "Stromkabel" der Steckdosen zum Sicherungskastenund dort (zentral) entscheiden ob die Steckdose(ngruppe) auf Dauerstrom oder auf einen Schaltaktor gelegt wird
Davon ab: Für Licht, BM/PM, Rauchmelder und Taster sowie die Reed-Kontakte benötige ich ja sowieso das BUS-Kabel im Raum. Die Frage ist halt: lege ich "zur Sicherheit" einfach in alle Steckdosen ein Bus-Kabel rein und mache meine BUS-Baumverkabelung pro Raum komplett oder ziehe ich das Kabel an alle Stellen außer den Steckdosen.
Preislich würde ich sagen (ohne es genau gegengerechnet zu haben) ist doch die Variante Schaltung im Sicherungskasten über Hutschienenaktoren günstiger als für jede Dose einen Aktor zu installieren.
Und ja: Es macht nicht Sinn alle Steckdosen zu schalten, aber ich möchte mir offenhalten, jede Steckdose im Zweifel schaltbar machen zu können (Zukunftssicher). Das kann ich aber ja letztlich mit beiden Wegen.
Was wäre eure Empfehlung/euer Weg?
Noch kurz vielleicht weil es relevant sein könnte: Ein Teil der Lichtinstallation soll via DALI erfolgen, Temperatursensoren entweder über KNX-Sensoren/Taster alternative wäre 1-Wire.
Danke und Grüße
Peter
Kommentar