Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waschmaschinen & Kuehlschrank-Ueberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Waschmaschinen & Kuehlschrank-Ueberwachung

    Hallo,

    moechte gerne Waschmaschine (Fertig gewaschen) und Kuehlschrank (Ausfall, taut ab) per MDT AMI-Aktor überwachen.

    Könnte da jemand empfohlene Parametrisierungen nennen?

    Gibt es z.B. typische Strommess-Grenzwerte für diese Geräteklassen?
    Bsp.
    Waschmaschine-Grenzwert 1A(?) um das Schleudern zu detektieren?
    Kühlschrank-Ausfall bei "Lastausfall bei geschlossenen Kontakt - Schaltschwelle 20mA" ?

    Was ist ein "Fehlerstrom bei geöffnetem Kontakt"? Wie könnte sowas überhaupt passieren? Bei welchen Geräten prüft man das?

    Für die Waschmaschine-Fertig Meldung dachte ich an Überwachung Lastüberschreitung und Überwachung Lastunterschreitung, die aber jeweils auf eigenen KO den Status ausgeben - ist das überhaupt geeignet?
    Wunschvorstellung: Auf der MDT LED Anzeige blinkt dass die Waschmaschine fertig ist. Dann geht man in den Keller, macht die Maschine aus und die LED blinkt nicht mehr. Wie bildet man sowas ab?

    Danke für jeden Tip, man verliert sich als Anfänger ja geradezu in den Einstellungen....

    #2
    Im Prinzip geht es schon so, aber Du darfst nicht vergessen, dass die Maschine fast keinen Strom aufnimmt, wenn sie nicht heizt und die Trommel steht.

    Am einfachsten ist es bei vielen Geräten, man greift das Türschloss an und fragt dort ab, ob der Verriegelungskontakt freigegeben ist, d. h. ob das Magnetventil unter Strom steht. Man kann auch die Abwasserpumpe abfragen. Sobald diese das x-te Mal abgepumpt hat, ist die Maschine fertig.

    Einige Maschinen haben aber auch Kontakte im Inneren, wenn sie z. B. für einen Münzautomat geeignet sind. Der Blick ins Handbuch oder den Schaltplan hilft. Allerdings schliessen sich normalerweise Haushaltsgeräte und Münzautomaten (= professionelle Geräte) gegenseitig aus.

    Wenn Du es per Messung des Stroms machen willst, muss eine Logik die Zeit erkennen. Wenn eine gewisse Zeit kein Strom mehr floss, also die Maschine steht, geht die Lampe an für "Fertig". Dann darf aber Deine Frau (oder Du) keine Einweichzeit programmiert haben.

    Kommentar


      #3
      Gute Anmerkungen, ich habe aber nur die Strommessung eines MDT AMI und wie ich das sauber umsetze erschliesst sich mir noch nicht - braucht man dafür auch die AMI Logiken/Szenen?

      Wunsch:
      - Waschmaschine wird eingeschaltet - LED-Anzeige steht auf läuft: gelb/dauerhaft
      - Waschmaschine beendet Programm - LED Anzeige steht auf fertig: grün/blinkt
      - Man geht in den Keller, schaltet die Waschmaschine aus - LED-Anzeige ist aus

      Ähnliches bei Kühlschrank:
      - Kühlschrank fällt aus: LED blinkt rot
      - Kühlschrank ist ausgetauscht bzw. zieht wieder Strom: LED ist grün

      Kommentar


        #4
        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        Im Prinzip geht es schon so, aber Du darfst nicht vergessen, dass die Maschine fast keinen Strom aufnimmt, wenn sie nicht heizt und die Trommel steht.
        Dito der Kühlschrank - wenn der einfach nur rumsteht und der Kompressor aus ist braucht der fast keinen Strom.

        Der Kühlschrank ist relativ einfach weil das ist ein binärer Verbraucher, wenn der Kompressor läuft braucht der X Ampere. Das kann man mit einem Watchdog verbinden der zurückgesetzt wird wenn der Kühlschrank den Kompressor anmacht, das passiert längstens alle Y Minuten (einfach mal länger beobachten, Kühlschrank sollte in der Zeit nicht geöffnet bzw. vorher nicht mit warmem Zeugs beladen werden). Wenn der Kühlschrank also irgendwann nimmer kühlt läuft der Watchdog ab und löst damit dan eine Meldung aus.

        Die Waschmaschine muss man sich ebenfalls ansehen - je mehr unterschiedliche Programme mit irgendwelchen Optionen genutzt werden desto schwieriger.

        Kommentar


          #5
          Fehlerstrom bei geöffnetem Kontakt ist eine Überwachung des Relais. D.h., obwohl der Kanal aus ist fließt ein Strom, also Fehler.

          Beispiel für Waschmaschine läuft:
          Waschmaschine Ein:
          Funktion Lastüberschreitung > 1A (Parameter auf 10 x 100mA)
          Verhalten bei Überschreiten: Ein senden
          Verhalten nach Überschreitung: Kein Telegramm senden

          Waschmaschiene fertig:
          Funktion Lastunterschreitung < 50mA (Parameter auf 50mA)
          Verzögerung: 5min
          Verhalten bei Unterschreiten: Aus senden
          Verhalten nach Unterschreitung: Kein Telegramm senden

          Beide Funktionen bekommen die gleiche GA, die GA ist dann 1, wenn sie läuft und 0 wenn sie fertig ist.
          Die Zeiten und Werte musst du noch überprüfen und anpassen.
          Dann musst du dir überlegen, wie du die LED Anzeige steuerst.
          Beispiel GA Wert 1= LED grün an, 0=LED Aus und über eine Logik invertiert du die GA zu einer 1, also eine weitere GA (evt nur 1 senden, keine 0), die legst du auf den Prioritätseingang der LED = rot blinken.
          Die Priorität muss noch beispielsweise mit einem Präsenzmelder im Waschraum zurückgesetzt werden, bei Bewegung Priorität aus (also noch eine Logik die nur 0 sendet).
          Nur mal so in Blaue gedacht, must du nochmal durchdenken. Könnte schonmal ein Ansatz sein.

          Kühlschrank:
          Kühlschrank Alarm:
          Funktion Lastunterschreitung < 500mA
          Verzögerung: 2 Stunden (das ist der Watchdog, den Markus oben beschrieben hat)
          Verhalten bei Unterschreiten: Ein senden => Alarm
          Verhalten nach Unterschreitung: Aus senden


          Kommentar


            #6
            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
            [...]
            Wunsch:
            - Waschmaschine wird eingeschaltet - LED-Anzeige steht auf läuft: gelb/dauerhaft
            [...]
            Das wird nicht funktionieren, da die LED-Anzeige nur die Farben weiß, grün, rot und blau anzeigen kann.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

              Die Waschmaschine muss man sich ebenfalls ansehen - je mehr unterschiedliche Programme mit irgendwelchen Optionen genutzt werden desto schwieriger.
              Kann man denn evtl. eine Schallpegelmessung umsetzen? Der Schleudergang macht ja immer ordentlich Krach!

              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #8
                Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen

                Kann man denn evtl. eine Schallpegelmessung umsetzen? Der Schleudergang macht ja immer ordentlich Krach!
                hm.

                Mag gehen, trivial ist das aber auch nicht. Bei uns steht der Trockner neben der Maschine und wenn Frau Waschtag hat läuft der parallel, in dem Raum ist auch noch der Enthärter, die Heizung usw.

                Kommentar


                  #9
                  Oder ganz trivial einfach nach 2-3 Stunden nach dem erkennen das die Maschine Läuft fertig melden wäre zu einfach?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenns nicht smarter geht, klar

                    Kommentar


                      #11
                      3-5min reichen normal bei der Waschmaschine aus, siehe Post #5

                      Kommentar


                        #12
                        Auf einen Beitrag wie deinen hatte ich auch gehofft, hjk, danke. So werde ich das auf jeden Fall probieren. Was ich nur einfach nicht verstehe, ganz grundsätzlich, warum/wann will ich den fehlerstrom bei offenem kontakt überwachen? Was für anwendungen gibt es da?

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist eine reine Sicherheitsfunktion. Die braucht man nur, wenn sichergestellt sein muss, das Aus auch Aus ist.
                          Im industriellen Umfeld kann das wichtig sein. Damit die Störmeldung kommt, muss das Relais defekt sein.

                          Ich hoffe, du hast die neue Version des AMI (.02), die alte Generation hat die Verzögerung nicht.
                          Dann brauchst du externe Logik mit Zeitfunktion.
                          Zuletzt geändert von hjk; 17.05.2016, 07:12.

                          Kommentar


                            #14
                            habe extra auf die neuen revisionen gewartet

                            Kommentar


                              #15
                              Falls du ein PM im HWR hast, könntest du das ja so machen:

                              - Start wenn Last > 50mA ist
                              - siehe #5
                              - Ende der Benachrichtigung wenn PM in HWR auslöst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X