Hallo Forum!
Mein erster Beitrag, kurze Info zu mir.
Ich beginne gerade mit KNX, habe schon einiges gelesen und ein bisschen was ausprobiert. Jetzt lasse ich ein paar Fragen los, wäre nett wenn jemand kurz was dazu sagen könnte. Es sind Dinge die mir momentan nicht klar sind.
1. Die Messages auf dem Bus werden Gruppenadressen genannt. Warum Gruppe, gibt es noch andere Adressen außer Gruppen-adressen? Dabei meine ich nicht die Geräteadressen, was die bedeuten ist mir schon klar. Gruppenadressen sind doch einfach ALLE denkbaren Nachrichten die auf dem Bus passieren?
2. Ich hatte auch das scheinbar alltägliche Problem mit zwei Tastern am selben Aktor, von denen jeder für sich "ein" und "aus" sendet, ohne zu wissen ob ein anderer Taster den Aktor inzwischen vielleicht auch wieder geschaltet hat. Stichwort hörende Adresse. Sehe ich das also richtig so, der Taster besitzt die Intelligenz, nicht der Aktor. Der Schalter kriegt über die hörende Adresse mit was der Aktor gerade tut und bestimmt davon ausgehend was er dem Aktor als nächstes mitteilen soll?
3. Geht das auch andersrum, dass man dem Aktor senden kann "schalte dich UM" statt schalte dich ein/aus" und er weiß selber was er tun muss? So rum klingts für mich um einiges einfacher. Was steht diesem Prinzip im Weg?
4. Das bedeutet doch auch, ein neu im Bus befindlicher Taster weiß noch nicht was er im Umschalten Modus senden soll wenn er noch keinen Status vom Aktor bekommen hat?
5. Als nächstes bin ich auf der Suche nach einer guten Beschreibung wie man die Programmierung am geschicktesten macht. Was gibts da gutes? Tips, Tricks, Vorgehensweisen usw. Möglichst was schriftliches (Videos find ich zu zäh) und am besten nur Programmierung an sich, nicht eher nur wie man sich ETS lädt und einrichtet usw. Ich hab schon einen Testaufbau am laufen also Pflichtprogramm tut. Jetzt wäre ich bereit für die Kür :-)
Gerne auch Erklärungen für die verschiedenen Kommunikationsobjekte in einem Gerät, wie geht man mit einer Sperre um, wie mit Werten? Wie kombiniert man zum Beispiel mehrere Taster für einen einzigen Aktor mit diversen Besonderheiten, einer soll immer schalten, der andere nur wenn ein Wert auf "es ist jemand zuhause" steht oder sonst irgendwas erfüllt ist und so... Diesbezüglich finde ich irgendwie gar nichts brauchbares.
Danke für jede Hilfe!
Mein erster Beitrag, kurze Info zu mir.
Ich beginne gerade mit KNX, habe schon einiges gelesen und ein bisschen was ausprobiert. Jetzt lasse ich ein paar Fragen los, wäre nett wenn jemand kurz was dazu sagen könnte. Es sind Dinge die mir momentan nicht klar sind.
1. Die Messages auf dem Bus werden Gruppenadressen genannt. Warum Gruppe, gibt es noch andere Adressen außer Gruppen-adressen? Dabei meine ich nicht die Geräteadressen, was die bedeuten ist mir schon klar. Gruppenadressen sind doch einfach ALLE denkbaren Nachrichten die auf dem Bus passieren?
2. Ich hatte auch das scheinbar alltägliche Problem mit zwei Tastern am selben Aktor, von denen jeder für sich "ein" und "aus" sendet, ohne zu wissen ob ein anderer Taster den Aktor inzwischen vielleicht auch wieder geschaltet hat. Stichwort hörende Adresse. Sehe ich das also richtig so, der Taster besitzt die Intelligenz, nicht der Aktor. Der Schalter kriegt über die hörende Adresse mit was der Aktor gerade tut und bestimmt davon ausgehend was er dem Aktor als nächstes mitteilen soll?
3. Geht das auch andersrum, dass man dem Aktor senden kann "schalte dich UM" statt schalte dich ein/aus" und er weiß selber was er tun muss? So rum klingts für mich um einiges einfacher. Was steht diesem Prinzip im Weg?
4. Das bedeutet doch auch, ein neu im Bus befindlicher Taster weiß noch nicht was er im Umschalten Modus senden soll wenn er noch keinen Status vom Aktor bekommen hat?
5. Als nächstes bin ich auf der Suche nach einer guten Beschreibung wie man die Programmierung am geschicktesten macht. Was gibts da gutes? Tips, Tricks, Vorgehensweisen usw. Möglichst was schriftliches (Videos find ich zu zäh) und am besten nur Programmierung an sich, nicht eher nur wie man sich ETS lädt und einrichtet usw. Ich hab schon einen Testaufbau am laufen also Pflichtprogramm tut. Jetzt wäre ich bereit für die Kür :-)
Gerne auch Erklärungen für die verschiedenen Kommunikationsobjekte in einem Gerät, wie geht man mit einer Sperre um, wie mit Werten? Wie kombiniert man zum Beispiel mehrere Taster für einen einzigen Aktor mit diversen Besonderheiten, einer soll immer schalten, der andere nur wenn ein Wert auf "es ist jemand zuhause" steht oder sonst irgendwas erfüllt ist und so... Diesbezüglich finde ich irgendwie gar nichts brauchbares.
Danke für jede Hilfe!
Kommentar