Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder oder Schliesskontakt im Gäste-WC.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder oder Schliesskontakt im Gäste-WC.

    Hallo zusammen, das ist mein erster Post in diesem Forum. Ich habe auch noch keine KNX Installation, da wir noch in der Planungsphase unsers Hauses stecken. Nun zur Frage: Macht es Sinn statt eines Präsenz oder Bewegungsmelder einen Kontakt im Schloss zu verbauen um zu überprüfen ob sich jemand im Raum befindet oder nicht. Es wären dann zwei Reed-Kontakte einmal beim Öffnen und beim Schließen des Schlosses. Hat hier jemand schon praktische Erfahrungen oder macht das einfach keinen Sinn. Viele Grüße R.

    #2
    Hallo R. ??? Willkommen im Forum
    Ein Präsenzmelder würde ich hier definitiv bevorzugen!
    Es kann ja auch mal vorkommen das du bei Nacht alleine zu Hause bist und selbst auf die Gästetoilette gehst ohne abzuschließen.
    Auch beim eintreten in den fremden Raum(Gäste) ist man erst mal verwirrt, da es keinen Schalter gibt.....

    Das mit dem "Schließkontakt" hast du außerdem auch ein bisschen falsch verstanden.
    Es wäre dann ein Riegelkontakt. Da braucht man auch nur einen. Entweder ist er offen oder zu und würde beim KNX eine Änderung senden.
    Das ist ja beim Fensterkontakt genau so.

    Viele Grüße
    Andy

    Kommentar


      #3
      Dazu kommt, man geht in einen dunklen Raum, macht die Türe zu (es ist ja immer noch dunkel) und muss dann die Türe verschließen, damit das Licht angeht... klingt sehr smart, ja.

      PS: Schließkontakt am Gästeklo.. höhö... ich hätte da eine andere Bezeichnung... ach egal.
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 17.05.2016, 18:50.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4

        Das Licht sollte natürlich bei Öffnen der Tür angehen und beim Schließen der Tür aus, außer die Tür wird verschlossen, dann sollte es an bleiben.
        Der einzige Nachteil wäre ja nur das ich die Tür nie offen lassen kann, wenns dunkel ist, da sonst das Licht weiter brennt.
        Schalter wollte ich keinen verbauen, dann wird es wohl ein PM. Dürfte sich preislich ja auch nicht viel machen. Da müssen mein Gäste dann durch

        Kommentar


          #5
          Hallo R.

          die Lösung mit PM ist die bessere. Genau dafür sind PM gedacht. Meine Gäste kommen wunderbar klar damit - was automatisch an geht, geht auch wieder aus.

          Kontakte sind eher dafür gedacht Zustände zu überwachen (z.B. Tür ist geschlossen, oder Schloß ist zu beim Riegelkontakt verriegelt) ob jemand anwesend ist oder nicht kannst Du daraus nicht sicher ableiten.

          Gruß
          Stefan
          EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
          EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

          Kommentar


            #6
            Türkontakt funktioniert nur in Räumen wo man reingeht Für aufmacht was raus holt für zumacht bei mir Abstellraum und Speisekammer und Kühlschrank

            Kommentar


              #7
              Ich könnte mir einen Schließkontakt zusätzlich zum PM vorstellen. Man kann die Nachlaufzeit im PM sehr kurz stellen, und lässt das Licht an, solange verriegelt ist.
              Der Aufwand scheint mir aber groß und der Nutzen gering zu sein.

              Gruß,
              Jan

              Kommentar


                #8
                Zitat von meanness Beitrag anzeigen
                Das Licht sollte natürlich bei Öffnen der Tür angehen und beim Schließen der Tür aus, außer die Tür wird verschlossen, dann sollte es an bleiben. [...] [Präsenzmelder:] Da müssen mein Gäste dann durch
                Also ich mache die Tür immer zunächst unverschlossen zu und schließe erst dann ab. D.h. das Licht geht zwischendurch nochmal aus? Du bräuchtest also auch da eine Nachlaufzeit. Schließt dann ein Gast mal versehentlich nicht ab, dann geht das Licht grade dann aus, wenn die Sitzung beginnt. Ich halte das auch für weniger praktisch.

                PM dagegen haben bei meinen Gästen bisher stets positive Reaktionen verursacht. Ich sehe auch keinen Nachteil und kein Problem mit der Akzeptanz. Nur die Nachlaufzeit halt auch nicht allzu kurz stellen, denn dass man ein paar Sekunden still sitzt mag vorkommen. Ich sage den Gästen immer, spätestens wenn du einschläfst und vom Pott herunter fällst, geht das Licht auch wieder an.

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Ist eigentlich die NSA hinter Dir her oder warum speist Du uns mit einem armen R. ab?
                  Meine Bereitschaft zu helfen sinkt jedenfalls initial immer krass ab wenn ich nicht weiss mit wem man es zu tun hat. Aber wahrscheinlich bin ich nur altmodisch.
                  Und manche kommen gar auf die Idee und stellen sich und was sie vorhaben in ein paar Zeilen vor damit man eine Idee bekommt um was es geht.

                  Aber gut, Welpenschutz :-)

                  Meine Meinung in kurz. Deine Idee ist Nonsens wie schon ausgeführt und viel zu kompliziert gedacht, mal abgesehen von der Funktion, aber das hast ja schon selbst gesehen.
                  Ideen mit denen man evtl. teure Geräte (gibt auch günstige sehr gute PM, zB MDT) einsparen kann sind legitim, aber wenn man das gesamte Thema mal kennt, oft nicht sinnvoll.

                  Wenn Du Dir (und uns :-) einen Gefallen tun magst, empfehle ich gerne das Buch von Stefan Heinle. Das spart Dir 6 Monate Zeit an Recherche und dann weisst Du was man in einem SmartHome heute wie machen kann. Denn wenn Deine erst Planung abgeschlossen ist und Dir dann erst die Feinheiten auffallen ist es oft zu spät oder sehr teuer noch was zu ändern.

                  Cheers Sepp

                  PS: Nein Roman, ich bekomm immer noch keine Provision und hab immer noch keine Textbausteine, ich tipp das alles danke 10-Finger immer neu!

                  Kommentar


                    #10
                    Genau mein Projekt vorstellen kann ich noch nicht, da es noch nicht ansatzweise konkret ist. Es steht noch nicht mal der Grundriss, also alles ganz am Anfang. Dennoch möchte ich mich jetzt schon informieren um bei der Planung und Finanzierung nichts außen vor zu lassen.
                    Es wird aber ein EFH in dem ich gerne ein paar Komfortfunktionen integrieren möchte. Am liebsten mit so wenig Schaltern/Tastern wie möglich.
                    Erstens aus Gemütlichkeit, zweitens aus ästhetischen Gründen (ok, zählt nicht im WC da es hier eh nur ein Schalter wäre).

                    Die Intention hinter diesem Post war zu erfahren ob jemand mit so einem Setup Erfahrung hat.
                    Für den Kleiderschrank und Speisekammer werde ich es wohl so umsetzten, da ich wirklich nur Licht brauchen wenn die Tür offen und es dunkel ist.

                    Das Buch von Stefan Heinle habe ich, finde es auch super, auch wenn ich erst die ersten 700 Seiten gelesen habe. Es hatte mir die meisten Fragen schon beantwortet.

                    Leider kann ich meinem Profil den Namen nicht mehr bearbeiten.

                    Und vielen Dank für all die Antworten.

                    Gruß
                    Roland

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Roland,

                      dann bist ja früh genug unterwegs um Dir das was vernünftiges zu überlegen, es zu hinterfragen, noch besser zu planen und dann wird's gut.
                      Gute Planung spart Dir am meisten Geld. Ob man da noch mit Türkontakten zum Licht schalten rum machen mag? Die muss man auch verkabeln, ggf. sogar auf einen Binäreingang (oder schaltest da die 230V damit? Und was ist wenn einer die Tür nicht zu macht? Dann bleibt das Licht an?

                      Für solche Räume würde ich an die übliche Stelle neben der Tür eine Dose setzen. Sollte das Budget knapp sein erstmal einen billigen Schalter mit günstiger Tasterschnittstelle dahinter und das Licht ist schaltbar. Oder dann einen BWM oder PM an die Stelle. Der schaut dann auch nicht aus dem Raum raus und es ist Wurscht ob die Tür offen bleibt, wenn keiner mehr drin ist, geht das Licht trotzdem aus.

                      Alternativ gibt auch Deckenlampen mit PM eingebaut wenn Du es unbedingt ohne KNX PM machen willst und auch die Schalterdose sparen willst.
                      Nur ist man dann immer drauf angewiesen bei Ersatzbeschaffung eine Deckenlampe (die einem gefällt) mit PM/BWM zu finden.

                      cheers Sepp

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Gute Planung spart Dir am meisten Geld. Ob man da noch mit Türkontakten zum Licht schalten rum machen mag? Die muss man auch verkabeln, ggf. sogar auf einen Binäreingang (oder schaltest da die 230V damit? Und was ist wenn einer die Tür nicht zu macht? Dann bleibt das Licht an?
                        Hi,
                        in solchen Räumen wollte ich genau diese verhalten haben das wenn die Tür zu ist das Licht aus ist. Ein BWM/PM habe ich ausprobiert wurde aber als störend empfunden das das Licht nicht ausgeht wenn man die Tür zumacht. Der Königsweg (Könige haben genug Geld) du machst mit einem PM/BWM das Licht an. Dann geht es auch nur an wenn kein Licht da ist. Und Aus machst du es entweder über den PM oder den Türkontakt. Ich habe es rein über den Türkontakt gemacht weil ich den PM für was anders gebraucht habe.

                        Und ja dann bleibt das Licht an wenn die Tür offen ist.

                        Viele Grüsse
                        Jürgen
                        Zuletzt geändert von heckmannju; 18.05.2016, 11:56.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Jürgen,

                          klar, wenn man es genau so haben mag dann spricht ja nix dagegen, darf ja jeder tun wie es ihm gefällt.

                          Das hab ich aber jetzt nicht verstanden:
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Ein BWM/PM habe ich ausprobiert wurde aber als störend empfunden das das licht angeht.
                          Wie meinst das bitte? Wenn wann das Licht angeht? Beim Vorbeilaufen? Wäre nicht der Fall wenn man den PM anstelle des Schalters neben der Tür (im Raum) ja nicht passieren, oder?

                          Was ist denn der einfachste Weg einen Türkontakt auf den KNX zu bringen, also so das man es nicht sieht, meine ich.

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #14
                            Das Licht soll aus sein Wenn die Tür zu ist...das ist beim PM nicht gegeben.

                            Kommentar


                              #15
                              Du kannst aber die Nachlaufzeit vom PM so kurz einstellen, dass das Licht ausgeht, wenn die Tür zu ist. Außerdem, wenn die Tür zu ist, sieht doch eh keiner ob das Licht an ist.
                              Aber ich verstehe schon, das dunkle Loch für die Kinder verliert seine Abschreckung, wenn das Licht anbleibt, so lange sie sich bewegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X