Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasbruchsensoren bei P4A-Verglasung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glasbruchsensoren bei P4A-Verglasung

    Hallo zusammen,

    ich bin bei unserer Elektro-Planung gerade am Überlegen, ob Glasbruchsensoren sinnvoll oder überhaupt möglich sind. Wir werden unsere Fenster mit Verglasung der Klasse P4A und der Widerstandsklasse RC2 ausstatten. Machen hier zusätzliche Glasbruchsensoren generell Sinn und ist dies bei dieser Art der Verglasung überhaupt möglich? Ausgesucht hatte ich jetzt mal die Sensoren von Gira (Gira 088702 Instabus Glasbruchsensor Weiss).

    Danke schon mal für Hinweis.

    Grüße,
    Christian
    Zuletzt geändert von ONeill; 17.05.2016, 20:14.

    #2
    Hallo Christian,

    ich hoffe dir ist klar, dass die Gira Glasbruchsensoren eigentlich für den Anschluss an eine Alarmzentrale gedacht sind. Einfach an den Bus anschließen ist nicht.
    An einem Binäreingang wäre es theoretisch möglich aber auch nicht wirklich sinnvoll.

    Ob die für P4A geeignet sind, weiß ich nicht. Am besten du nimmst ER4 Verglasung dann brauchst du garantiert keine Sensoren mehr.

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Hallo Jan,

      danke schon mal für deine Antwort. Das war mir tatsächlich nicht bewusst.

      Gibt es denn noch andere Meinungen zu Glasbruchsensoren und deren Umsetzung bei P4A-Verglasung?
      Welchen Sensor könnte man denn für eine direkte Anbindung an einen Binäreingang verwenden?

      Danke schon mal für weitere Antworten.

      Viele Grüße,
      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,
        was hast Du denn sonst geplant zum Thema Alarmanlage?
        Bewegungsmelder, Reedkontakte an Fenster und Türen, Brandmelder etc... Willst Du die Möglichkeit einer Außenhautsicherung oder nur scharfschalten können wenn niemand zuhause ist?

        Allgemein wird in den wenigsten Fällen das Glas großflächig eingeschlagen. Da sehe ich den Schwachpunkt eher am Rahmen. Wenn es fest verglaste Elemente sind und Du (in diesem Bereich) keine Bewegungsmelder im Einsatz hast, dann ist ein Glasbruchsensor eine Lösung.

        Ich stehe dem Thema KNX und Alarmanlage sehr kritisch gegenüber aber das ist meine Meinung. Für mich ist nur eine proprietäre Alarmanlage sinnvoll.

        Gruß Johannes

        Kommentar


          #5
          Hallo Johannes,

          danke für deine Antwort. Ich plane generell überall Präsenzmelder (innen und außen) und Reedkontakte. Die Fenster sollen eben P4A-Verglasung und Wiederstandsklasse RC2(N) bekommen. Daher würde ich auch fast meinen, dass Glasbruchsensoren hier eher nicht mehr notwendig sind.

          Ich plane eigentlich schon entsprechende Alarm-Logik über die Sensorik und KNX zu implementieren.

          Hab mich eben auch mal kurz etwas durchs Internet für richtige Alarmsystem gelesen, aber das scheint ja doch ein Thema für sich zu sein. Werde mich da glaube ich auch nochmal informieren.

          Wie sollte man es denn deiner Meinung nach am Besten machen?

          Danke und Grüße,
          Christian

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian,

            Das kommt sehr auf die Wünsche und Rahmenbedingungen an (ich weiß das hilft nicht wirklich weiter...).
            Zuerst würde ich wie immer die Anforderungen und Wünsche zusammenstellen (intern oder nur externe Scharfschaltung, Sicherungsbereiche definieren etc).


            Auf Glasbruchmelder würde ich in den meisten Fällen bei vorhandenen Reed-Kontakten und Bewegungsmeldern verzichten.

            Natürlich ist das kostenseitig anspruchsvoll. Den Ansatz die Infrastruktur von KNX (Präsenzmelder) auch als Alarm zu nutzen ist absolut verständlich.
            Wenn ich das richtig sehe machst Du KNX selbst. Eine Alarmanlage zu errichten ist ab einer bestimmten Komplexität der Anlage ein Fall für einen Profi (ich bin auch keiner!).
            Man sollte sich nur im Klaren darüber sein, dass es vom Sicherheitsniveau keine vollwertige Alarmanlage ist.
            Um nur ein paar Gründe zu nennen:
            - Angriff auf KNX Bus
            - Verhalten bei Stromausfall (meist keine Akkuversorgung vorhanden)
            - Präsenzmelder sind ungenauer und keine Dual-Melder (Infrarot und Mikrowelle). Zudem ist die unterscheidet sich oftmals die Positionierung entscheidend.
            - Aufschaltung auf Wachdienst nicht oder nur schwer möglich
            - Sabotage Erkennung
            - Unterteilung in Sicherungsbereiche schwierig.
            - Zugangssysteme und Vermeidung von Fehlalarmen (Sperrelemente etc.)
            usw.

            Ich würde Dir raten einfach mal einen Termin mit einem Errichter zu machen. Dann hast Du eine Vorstellung.
            Wir haben eine Telenot durch Kontakte in der Familie. Ohne diese wäre es mir bestimmt zu teuer gewesen...

            Gruß Johannes

            Kommentar


              #7
              Hallo Johannes,

              vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde mir darüber nochmal genauer Gedanken machen und mal eine Fachmeinung eine Fachmeinung einholen.

              Grüße,
              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von JKKNX Beitrag anzeigen
                Ich stehe dem Thema KNX und Alarmanlage sehr kritisch gegenüber aber das ist meine Meinung. Für mich ist nur eine proprietäre Alarmanlage sinnvoll.
                Eine Alarmanlage, die auf KNX basiert, ist (aus bereits genannten Gründen) ein Murks. Aber es gibt professionelle Alsrmanlagen mit KNX-Schnittstelle (wie zB die ABB GM/A 8.1) womit sich durchaus tolle Synergien ergeben können....
                Zuletzt geändert von concept; 08.06.2016, 00:10.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es denn noch andere Meinungen zu Glasbruchsensoren und deren Umsetzung bei P4A-Verglasung?
                  Meine Meinung: P4A super! Glasbruchsensor rausgeschmissenes Geld! Weißt Du was nötig ist, um eine P4A-Scheibe zu zerstören? Wer das versucht, macht so viel Lärm, dass Du definitiv keinen Sensor benötigst um das mitzubekommen. Der Flügel unserer Terrassentür (normale Größe) mit P4A wiegt ca. 120 kg. Das Teil ist so massiv, da wird niemals jemand versuchen durchzukommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für diese Einschätzung. Sowas hatte ich schon vermutet und die Glasbruchsensoren auch aus der Planung wieder entfernt.

                    Wegen einer richtigen Alarmanlage werde ich meinen Fachmann mal genauer befragen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X