Hallo zusammen,
wie in dem letzten Post geschrieben bin ich kompletter Anfänger. Habe noch kein konkretes Projekt, da noch nicht einmal der Grundriss des EFH steht.
Ich möchte dennoch ein KNX-Testboard aufbauen.
Ziel: Besseres Verständnis für KNX und ETS.
Besseres Verständnis für die Elektroinstallation (wird so oder so ein Fachmann machen)
Erfahrung sammeln in was ist möglich was nicht. (ok, nichts ist unmöglich)
Anbindung an FHEM oder openHUB bzw. der Evaluation was das Beste für mich und meine Frau sein wird.
Und vor allem Vorausplanung.
Nun aber die konkrete Frage:
Habt ihr eure Test Board nach dem Bezug des Eigenheims immer noch oder habt ihr die Komponenten komplett verbaut?
Auf dem Test-Board würde ich alles etwas kleine Dimensionieren.
z.B. die Spannungsversorgung
Schnittstelle (auf dem Board würde mir USB od, COM-Port reichen, wenn ich das mit der Drittanbieter-Software zum laufen bekommen)
Schaltaktor
etc.
Macht es Sinn sich ein Dev. System breit zu halten oder Testet ihre neuen Komponenten gleich im Eigenheim?
Ich komme aus der Webentwicklung, da hat man diverse Systeme bis zum Live-Betrieb. Aber macht man das nach dem Einzug mit Hardware immer noch?
Geplant für den Einstieg:
Spannungsversorgung
Schnittstelle
4-Fach-Taster
PM
Kleiner Schaltaktor
Ausbau:
Binäreingang
Reedkontakte
Gruß
Roland
wie in dem letzten Post geschrieben bin ich kompletter Anfänger. Habe noch kein konkretes Projekt, da noch nicht einmal der Grundriss des EFH steht.
Ich möchte dennoch ein KNX-Testboard aufbauen.
Ziel: Besseres Verständnis für KNX und ETS.
Besseres Verständnis für die Elektroinstallation (wird so oder so ein Fachmann machen)
Erfahrung sammeln in was ist möglich was nicht. (ok, nichts ist unmöglich)
Anbindung an FHEM oder openHUB bzw. der Evaluation was das Beste für mich und meine Frau sein wird.
Und vor allem Vorausplanung.
Nun aber die konkrete Frage:
Habt ihr eure Test Board nach dem Bezug des Eigenheims immer noch oder habt ihr die Komponenten komplett verbaut?
Auf dem Test-Board würde ich alles etwas kleine Dimensionieren.
z.B. die Spannungsversorgung
Schnittstelle (auf dem Board würde mir USB od, COM-Port reichen, wenn ich das mit der Drittanbieter-Software zum laufen bekommen)
Schaltaktor
etc.
Macht es Sinn sich ein Dev. System breit zu halten oder Testet ihre neuen Komponenten gleich im Eigenheim?
Ich komme aus der Webentwicklung, da hat man diverse Systeme bis zum Live-Betrieb. Aber macht man das nach dem Einzug mit Hardware immer noch?
Geplant für den Einstieg:
Spannungsversorgung
Schnittstelle
4-Fach-Taster
PM
Kleiner Schaltaktor
Ausbau:
Binäreingang
Reedkontakte
Gruß
Roland
Kommentar