Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht "zuschalten"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht "zuschalten"

    Hallo.

    Ich hab da mal ne Frage...

    Und zwar möchte ich gerne irgendwie hin bekommen, dass ich z.B. im Bad die Spiegelbeleuchtung mit einem Tastendruck "zuschalten" kann, die dann aber mit ausgeht wenn der PM das Hauptlicht abschaltet. Gleiches gilt in der Küche: Die Arbeitsplatten-Beleuchtung soll erst angehen, wenn ich eine Taste drücke und wieder ausgehen, wenn das Hauptlicht ausgeschaltet wird.

    Meine Lichter werden über MDT LED-Controller gesteuert und über einen BEG-Präsenzmelder bzw. in der Küche über normale MDT-Tastsensoren ausgelöst.

    Hat da jemand einen genialen Kniff, wie man das ohne externe Logik lösen kann?

    Gruß,
    Bernd

    #2
    Hi,

    wenn es nur das ist, was Du beschrieben hast, dann ist das ganz einfach: Der PM schaltet Szenen, auf die Ein-Szene reagiert nur ein Licht, auf die Aus-Szene aber alle Lichter. Mit dem Taster kannst Du dann einfach "zuschalten".

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Ja, Spitze!
      Danke, das klingt sehr gut, darauf bin ich nicht gekommen.

      (Ja, zum Einzug habe ich jetzt mal versucht, klassische Klick-Klack-Elektrik weitestgehend abzubilden aber jetzt muss ich hier mal ein bisschen Eigenleben in die Bude bringen.)

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Okay, im Bad mit dem PM werde ich das so machen, in der Küche kann ich dann aber das Hauptlicht nicht mehr wie bisher über ein Wippenpaar auf dem Tastsensor dimmen.

        Zugegeben: Ich habe schon ein Logikmodul hier und nach Studieren des THB ist die Filterfunktion dafür mit einfachen Mitteln und ohne zusätzliche GAs verwendbar, daher habe ich das jetzt in der Küche damit gemacht: Im Logikmodul einen "EIN-Filter" aktiviert, Schalt-GA und Feedback-GA des Hauptlichts beide in den Eingang, Schalt-gA des Zusatzlichts auf den Ausgang, fertig.
        Ich habe Schalt-GA und Feedback-GA des Hauptlichts eingetragen, damit das Licht *gleichzeitig* ausgeht (Schalt-GA, Feedback-GA löst erst aus wenn das abdimmen vorbei ist) und die Feedback-GA damit für andere Arten des Ausschaltens (Zentral-Aus, Szene) das Zusatzlicht trotzdem mit aus geht.

        Kommentar


          #5
          Hallo Bernd,
          Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
          Okay, im Bad mit dem PM werde ich das so machen, in der Küche kann ich dann aber das Hauptlicht nicht mehr wie bisher über ein Wippenpaar auf dem Tastsensor dimmen.

          .
          verstehe ich nicht, warum sollte man das Hauptlicht dann nicht mehr dimmen können?
          Mach es so wie Waldemar geschrieben hat, über eine Szene, wenn der PM die Szene ausführt kann man das Licht trotzdem noch über einen Tastsensor dimmen.

          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hi Michael,

            Du warst schneller. Ich hatte bereits genau die gleich Antwort geschrieben (und vergessen, diese zu senden)...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hallo.
              Ich hatte mich unklar ausgedrückt: In meiner ursprünglichen Frage hatte ich zunächst nur an das Bad gedacht (PM vorhanden) und dann ist mir beim Schreiben noch die Küche / Arbeitsplattenlicht eingefallen. Da ist kein PM aber ich dachte zuerst, das ändert ja nichts am Problem, ob ein PM oder ein Taster das Licht schaltet.

              In dem Fall ändert es schon etwas, wenn ich eine Wippe auf "dimmen" konfiguriert habe, dann kann die keine Szene senden. Ergo: Da wo es einen PM gibt, kann ich das so machen, das geht auch, habe ich schon programmiert. Gibt es aber keinen PM sondern wird das Licht über ein Tastenpaar mit der Dimmfunktion gesteuert, dann kann ich damit keine Szenen auslösen.

              Kommentar


                #8
                Hi, ich weiß nicht, ob die MDT Tastsensoren die gleichen Logikblöcke wie die Glastaster haben, aber wenn ja, dann kannst du das machen. Schalten vom Dimkanal invertiert am Logikeingang, Szene AUS am Ausgang.
                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Coole Idee, Danke!
                  Damit agiert der Tastsensor quasi wie ein separates Logikmodul, da er auf ein externes Objekt reagiert und dabei etwas auslöst.

                  Aber ja, wieder was über integrirerte Logikbausteine gelernt, Danke. Und Danke an MDT für die recht vielseitigen Logikbausteine in den einfachsten Geräten. (Hab neulich einen Gira Automatikschalter konfiguriert. Der kann wirklich nur das was draufsteht: automatisch schalten. Keine Szene auslösen, keinen Dimmwert senden sondern nur schalten. Da braucht man dann auch die MDT-Geräte zum Hochzüchten dieses Teils.)

                  Kommentar


                    #10
                    Freut mich, dass ich helfen konnte.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X