Hallo Zusammen,
ich bin der Markus, bin 28Jahre alt und komme aus dem schönen Mittelfranken. Ich habe Anlagenmechaniker für SHK und später Elektriker gelernt, dadurch habe ich schon etwas Grundwissen. Das Buch von Stefan Heinle habe ich schon gelesen aber da ich selber noch kein Gebäude mit KNX installiert habe, hoffe ich, dass ihr mich evtl. vor großen Fehler schützen könnt wenn ich Euch kurz mein Projekt vorstelle.
Hier der selber erstelle Plan:
Zeichnung1.pdf
Die Wohnung, ist im Dachgeschoss eines 1974 gebauten Gebäudes. Das Wohnzimmer hat zwei Dachschrägen, das Büro eine und die restlichen Räume sind mit Dachgauben ausgebildet.
Was wird gemacht:
Was soll meine KNX-Anlage können:
Die Fragen die mich momentan am meisten beschäftigt:
1. Leitungen in Leerohre oder normal einputzen?
Die Leitungen zu Steckdosen, Leuchten, usw. wollte ich ursprünglich über Leerrohre ziehen, damit man jederzeit noch einen Draht nachziehen kann. Aber, rentiert sich die Verwendung von Leerohren, oder fährt man einfach jeden Raum mit einem 7x1,5 an und gut ist ?
2. Habe ich irgendetwas an meiner Planung vergessen?
Hier noch ein paar Infos bzw. Fragen:
Den Sicherungskasten möchte ich vom Flur in den Kniestock verlegen, damit die ganzen Aktoren Platz haben. Beim Verteiler hätte ich an einen Hager FWB63N http://www.hager.de/verteilersysteme...wb63n/8157.htm gedacht. Ist dieser zu groß oder zu klein?
Die Rollladenmotoren und Fensterkontakte würde ich in einer Steckdose in der Fensterlaibung zusammen klemmen und von dort aus mit einem 5x1,5 und einem Y(ST)Y direkt in die UV fahren.
Das Velux Dachflächenfenster hat einen 24VDC Motor welcher durch Polumkehr angesteuert werden kann. Ist dies soweit OK?
Die Beleuchtung wird momentan noch von einer bekannten geplant, deswegen sind im Plan noch keine Deckenleuchten vorgesehen. Die Deckenleuchten würde ich gerne mit Einbaustrahlern realisieren, welche ich mit LED-Leuchtmitteln (Voltus MR16 LED Module) versehe. Installiert man lieber die PWM Dimmer in der Decke oder in der UV, da es bei den langen Strecken zu Einkopplungen kommen kann?
In jedem Raum lasse ich ein unbenutztes Leerrohr in der Decke liegen damit ich später (wenn wieder Geld vorhanden ist) Deckenlautsprecher einbauen kann um eine kleine Multiroomanalage aufzubauen. Ich habe zwar schon von der Möglichkeit der Sonos Einbindung gelesen, weiß aber nicht ob ich diese auch am Schluss wirklich verwenden will.
Auf eine Visualisierung verzichte ich momentan damit ich mir später (wenn wieder Geld vorhanden ist) einen Gira Homeserver nachrüsten kann. Ist es sinnvoll eine Leitung für ein Bedienpanel vorzusehen? Denn momentan bin ich der Meinung, dass ich in dieser Wohnung mit einem Tablet als Bedienpanel besser zurecht komme. Oder gibt es gravierende Nachteile bei meiner Variante?
Am Eingang der Wohnung würde ich einen Tastsensor für den Zentral Ein/Aus Befehl montieren und darüber die LED-Anzeige von MDT damit Meldungen wie ein offenes Fenster usw. angezeigt werden.
Bei den Präsenzmelder hätte ich an den Präsenzmelder Mini von Gira gedacht, da dieser recht unauffällig ist. Hat jemand mit diesem Präsenzmelder schon jemand Erfahrung gemacht und ist dieser auch für eine Konstantlichtregelung geeignet? Wie sieht es mit meiner aktuellen Positionierung aus, ist die in Ordnung?
Bei den Rauchwarnmeldern würde ich gerne die Gira Dual mit 230V Sockel verwenden, habe aber Angst, dass diese so olbern groß an der Decke aussehen. Weiß von Euch jemand wie der Sockel aufgebaut ist und ob man diesen durch ein zentral verbautes Netzteil ersetzen kann?
Die FBH will ich über Tastsensoren mit Raumtemperaturfühler steuern, die MDT Glastaster sind relativ günstig bieten aber keine Möglichkeit einer Temperaturverstellung vor Ort, deswegen würde ich lieber zu Tastsensoren mit Display tendieren z.B. Gira TS3. Da die FBH an die vorhanden Heizungsanlage im Keller angeschlossen wird und diese keinen Ausgang mehr frei hat, muss ich eine Mischerkreisregelung nachrüsten. Kennt von euch jemand eine Möglichkeit dies über die KNX-Anlage zu realisieren oder sollte man einfach eine X-beliebige Außentemperaturregelung dafür nehmen?
So das wars erstmal.
Schonmal vielen Dank dafür, dass sich hier erfahrene KNXler überhaupt mit den Problemen anderer Beschäftigen und ihre Hilfe in Form von Erfahrung und Infos anbieten.
Viele Grüße
Markus
ich bin der Markus, bin 28Jahre alt und komme aus dem schönen Mittelfranken. Ich habe Anlagenmechaniker für SHK und später Elektriker gelernt, dadurch habe ich schon etwas Grundwissen. Das Buch von Stefan Heinle habe ich schon gelesen aber da ich selber noch kein Gebäude mit KNX installiert habe, hoffe ich, dass ihr mich evtl. vor großen Fehler schützen könnt wenn ich Euch kurz mein Projekt vorstelle.
Hier der selber erstelle Plan:
Zeichnung1.pdf
Die Wohnung, ist im Dachgeschoss eines 1974 gebauten Gebäudes. Das Wohnzimmer hat zwei Dachschrägen, das Büro eine und die restlichen Räume sind mit Dachgauben ausgebildet.
Was wird gemacht:
- Fußbodenheizung statt Heizkörper, also Estrich raus
- Alle Wasserleitungen neu
- Elektrik komplett erneuern
- Dachfläche und Wände der Dachgauben isolieren
- Dachflächenfenster im Wohnzimmer
- Neue Fenster mit elektrischen Rollladen
- Alle Decken abhängen damit Leuchten eingebaut werden können und eine Installationsebene entsteht in der die Leitungen gezogen werden können.
Was soll meine KNX-Anlage können:
- Steckdosen schalten
- Zentral Ein/Aus
- Licht schalten/dimmen
- Rollladen fahren
- FBH inkl. Mischer steuern
- Visualisierung (später)
- Multiroom (später)
- Präsenzerkennung mit Konstantlichregelung
- Wetterstation zur Beschattung im Sommer
- Rauchwarnmeldern mit Anbindung an KNX um z.B. Licht zu schalten.
Die Fragen die mich momentan am meisten beschäftigt:
1. Leitungen in Leerohre oder normal einputzen?
Die Leitungen zu Steckdosen, Leuchten, usw. wollte ich ursprünglich über Leerrohre ziehen, damit man jederzeit noch einen Draht nachziehen kann. Aber, rentiert sich die Verwendung von Leerohren, oder fährt man einfach jeden Raum mit einem 7x1,5 an und gut ist ?
2. Habe ich irgendetwas an meiner Planung vergessen?
Hier noch ein paar Infos bzw. Fragen:
Den Sicherungskasten möchte ich vom Flur in den Kniestock verlegen, damit die ganzen Aktoren Platz haben. Beim Verteiler hätte ich an einen Hager FWB63N http://www.hager.de/verteilersysteme...wb63n/8157.htm gedacht. Ist dieser zu groß oder zu klein?
Die Rollladenmotoren und Fensterkontakte würde ich in einer Steckdose in der Fensterlaibung zusammen klemmen und von dort aus mit einem 5x1,5 und einem Y(ST)Y direkt in die UV fahren.
Das Velux Dachflächenfenster hat einen 24VDC Motor welcher durch Polumkehr angesteuert werden kann. Ist dies soweit OK?
Die Beleuchtung wird momentan noch von einer bekannten geplant, deswegen sind im Plan noch keine Deckenleuchten vorgesehen. Die Deckenleuchten würde ich gerne mit Einbaustrahlern realisieren, welche ich mit LED-Leuchtmitteln (Voltus MR16 LED Module) versehe. Installiert man lieber die PWM Dimmer in der Decke oder in der UV, da es bei den langen Strecken zu Einkopplungen kommen kann?
In jedem Raum lasse ich ein unbenutztes Leerrohr in der Decke liegen damit ich später (wenn wieder Geld vorhanden ist) Deckenlautsprecher einbauen kann um eine kleine Multiroomanalage aufzubauen. Ich habe zwar schon von der Möglichkeit der Sonos Einbindung gelesen, weiß aber nicht ob ich diese auch am Schluss wirklich verwenden will.
Auf eine Visualisierung verzichte ich momentan damit ich mir später (wenn wieder Geld vorhanden ist) einen Gira Homeserver nachrüsten kann. Ist es sinnvoll eine Leitung für ein Bedienpanel vorzusehen? Denn momentan bin ich der Meinung, dass ich in dieser Wohnung mit einem Tablet als Bedienpanel besser zurecht komme. Oder gibt es gravierende Nachteile bei meiner Variante?
Am Eingang der Wohnung würde ich einen Tastsensor für den Zentral Ein/Aus Befehl montieren und darüber die LED-Anzeige von MDT damit Meldungen wie ein offenes Fenster usw. angezeigt werden.
Bei den Präsenzmelder hätte ich an den Präsenzmelder Mini von Gira gedacht, da dieser recht unauffällig ist. Hat jemand mit diesem Präsenzmelder schon jemand Erfahrung gemacht und ist dieser auch für eine Konstantlichtregelung geeignet? Wie sieht es mit meiner aktuellen Positionierung aus, ist die in Ordnung?
Bei den Rauchwarnmeldern würde ich gerne die Gira Dual mit 230V Sockel verwenden, habe aber Angst, dass diese so olbern groß an der Decke aussehen. Weiß von Euch jemand wie der Sockel aufgebaut ist und ob man diesen durch ein zentral verbautes Netzteil ersetzen kann?
Die FBH will ich über Tastsensoren mit Raumtemperaturfühler steuern, die MDT Glastaster sind relativ günstig bieten aber keine Möglichkeit einer Temperaturverstellung vor Ort, deswegen würde ich lieber zu Tastsensoren mit Display tendieren z.B. Gira TS3. Da die FBH an die vorhanden Heizungsanlage im Keller angeschlossen wird und diese keinen Ausgang mehr frei hat, muss ich eine Mischerkreisregelung nachrüsten. Kennt von euch jemand eine Möglichkeit dies über die KNX-Anlage zu realisieren oder sollte man einfach eine X-beliebige Außentemperaturregelung dafür nehmen?
So das wars erstmal.
Schonmal vielen Dank dafür, dass sich hier erfahrene KNXler überhaupt mit den Problemen anderer Beschäftigen und ihre Hilfe in Form von Erfahrung und Infos anbieten.
Viele Grüße
Markus


Kommentar