Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung eines Einfamilienhauses mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung eines Einfamilienhauses mit KNX

    Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt, befinde ich mich zurzeit in der Planungsphase eines Einfamilienhauses mit KNX. Dafür habe ich mich auch durch das Buch von Stefan Heinle gearbeitet und hoffe keinen völligen Mist geplant zu haben.

    Mein Plan sieht wie folgt aus:

    Die Basisinstallation sieht das Schalten des Lichtes und die Steuerung der Rollläden vor. Für den weiteren Ausbau habe ich z. B. Leerdosen für Präsenzmelder vorgesehen, welche mit einem Buskabel versorgt werden. Die Zuleitungen der Steckdosen werden in 5x1,5 mm² direkt vom Schaltschrank im Keller ausgeführt, um sie später zu erweitern bzw. schaltbar zu machen. Die Lampenauslässe werden ebenfalls mit 5x1,5 mm² ausgeführt.

    In den meisten Räumen kommen ein Mehrfachtaster und eine Steckdose mit Dauerstrom neben die Tür. Neben den Fenstern ist eine Steckdose mit 5x1,5 mm² geplant, wobei zwei Phasen für die Rollladensteuerung verwendet werden.

    Hier eine kurze Erklärung zu den einzelnen Räumen:

    EG:

    Flur:
    • Mehrfachtaster und 12er LED-Anzeige neben der Haustür
    • 3 Treppenspots
    • Netzwerk und Steckdose in der Nische (Garderobe)

    Küche:
    • ein Lampenauslass (oder evtl. Steckdose) rechts über dem Hängeschrank für Beleuchtung
    • Herdsteckdose und Steckdose für die Dunstabzugshaube sind noch nicht eingezeichnet

    Wohnzimmer:
    • In drei Ecken ein Lampenauslass für Ambientebeleuchtung

    Gast:

    Hier ist es etwas schwierig, da das Zimmer zuerst als Büro genutzt wird (daher auch die zwei Cat7 Dosen) und später als Schlafzimmer.
    Deswegen befindet sich auch der Taster an der rechten Wand über einem späteren Bett.

    DG:

    Flur 2:
    • Neben der Tür gibt es einen Mehrfachtaster und eine LED-Anzeige
    • Links daneben wird ein Netzwerkkabel und ein Stromkabel blind verlegt, um später mal eventuell eine Visu nachzurüsten.


    Wie das immer so ist beim Bauen, weiß man erst am Schluss, wofür noch Geld übrig ist. Daher möchte ich so viel wie möglich vorbereiten, wie z. B. die PM oder 1-Wire Sensorik. Auch die Rauchmelder bekommen eine Meldeleitung spendiert.

    Ich hoffe man erkennt die Symbole in meinen laienfaften Zeichnungen.

    Was sagen die Profis dazu? "Um Gottes Willen, was macht der für ein Mist?!" oder vielleicht eher "Kann man so machen, aber so wäre es besser:"

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

    Viele Grüße
    Tauri
    Angehängte Dateien

    #2
    Sieht doch gar nicht so schlecht aus bzw. hört sich nicht unvernünftig an.
    Bei den PM Auslässen bedenken, dass die PM`s am besten funktionieren, wenn man direkt unter ihnen agiert.
    Am Rande des Erfassungskegels muss man schon mehr Bewegung vollführen, damit er einen erkennt.
    Daher über Bett und Couch bzw Arbeitsplatz am besten aufgehoben.
    Achtung Bett. Da braucht es etwas Logik oder eine Sperrfunktion, dass er nicht dauernd Nachts beim Umdrehen das Licht einschaltet.
    Rauchwarnmelder nicht in die Nähe von Lampen oder Leuchten hängen, die Abwärme produzieren.
    Dadurch ist im Umkreis mit vermehrter Staubaufwirbelung zu rechnen, welche den Rauchwarnmelder schneller zusetzt als es Gut tut.

    LED Anzeige?! Leg im Flur unten am besten auch gleich noch Strom und Netzwerk in die Nähe des Tableaus.
    Früher oder später wird da auch ne Visu oder nen Tablet hängen, was Dir noch mehr anzeigt als 12 Status.

    Was ist denn mit Temperatursteuerung? Gibt es Fußbodenheizung? Evtl Tempsensoren in den Mehrfachtastern oder gleich Taster mit Tempsteuerung
    "MDT Glastaster II smart" verwenden. Die ersparen auch Mehrfachunterputzdosen, wenn eine für die zu schaltenden Funktionen nicht aussreicht.

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Wenn die PM am besten reagieren, wenn man direkt unter ihnen agiert, sollte ich dann in den Fluren besser Bewegungsmelder installieren? Da die meisten PM wahrscheinlich nachgerüstet werden, könnte ich natürlich einfach die PM in den Fluren testen und wenn es nicht richtig funktioniert in einen anderen Raum hängen.

      Für den PM übern Bett hatte ich an eine "Bin im Bett"-Sperrtaste gedacht, wobei sich das wahrscheinlich dann in der Praxis eleganter lösen lässt.

      Ich bin mit mit einem Tablet im EG Flur etwas unsicher, was den Installationsort betrifft. Da wo sich die LED Anzeige befindet, würde ich zum Bedienen wahrscheinlich immer halb auf der Treppe stehen und die andere Alternative ist die Garderobe, wo aber dann im Zweifel die Klamotten im Weg sind.

      Geplant ist FBH im ganzen Haus. In die Verteiler lege ich auch 230V und Bus. Ich muss noch schauen, ob ich die Einzelraumthermostate abwählen kann. Zur Temperaturmessung weiß ich noch nicht ob ich 1-Wire Sensoren nehme oder Taster mit Tempsensor. Aber da die FBH ja ziemlich träge ist, weiß ich nicht, ob sich die Temperatur da so gut regeln lässt

      Kommentar


        #4
        Jup, im Flur wird eher ein Bewegungsmelder verbaut, da man sich dort mehr bewegt als auf der Couch.
        Zum Thema Einzelraumthermostate: Irgendeine Regelung brauchst Du. Ist laut EnEV vorgeschrieben, aber ob es eine Einzelraumregelung über separate Thermostate
        oder Temperatursensoren und Regelung im Heizungsaktor erfolgen soll, schreibt niemand vor. Nur ganz drauf verzichten geht wohl nicht.
        1-Wire und dann? Hast Du noch mehr 1-Wire Anwendungen? Nur für die FBH lohnt das ja nicht. Am Ende regelst Du ja doch wieder einen KNX-Heizungsaktor oder ein
        Stellglied mit 230V oder 24V. Ich würde auf Tempsensoren in den Tastern oder PMs setzen und den MDT Heizungsaktor nutzen, der kann mit den Daten direkt was
        anfangen und die Stellventile steuern.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Jup, im Flur wird eher ein Bewegungsmelder verbaut, da man sich dort mehr bewegt als auf der Couch.
          Es wurde hier im Forum aber auch schon angesprochen, dass ja ein PM ein besserer BM ist und genauso dafür genommen werden kann.
          Ist preislich je nach PM auch auf dem Niveau von BM.
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Jup, stimmt. Preislich nehmen sie sich nicht mehr viel, aber die Empfindlichkeit von PMs ggü BWM ist trotzdem höher.
            Manchmal will mal vllt nicht empfindliche Melder z.B. wenn irgendwo Türen offen stehen und der Melder auf dem Flur es sehen könnte,
            dass man drinnen vorbeiläuft.
            Die Einstellung ist ohnehin defizil und kleinteilig. Im Grunde ist es egal was für ein Melder man im Flur nimmt.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Ich habe ausschließlich PM verbaut (und die Erklärungen was der Unterschied sei sind auch eher holprig und mehr oder minder widersprüchlich). Gibt es denn überhaupt Bewegungsmelder für Deckeneinbu zu kaufen? Sind das nicht alles PM?

              Kommentar


                #8
                Hi Tauri,

                ich würd sogar sagen das sieht gut aus und hört sich vernünftig an :-)

                PM oder BWM im Flur ist egal. Hab beides probiert, null Unterschied für die Situation, ich komm rein und Licht soll angehen. Da man sich bei uns im Flur auch hinsetzen kann war mir der PM an der Decke dann auch lieber. Auch auf Treppen hab ich teils PM, teils BWM. Kann keinen Unterschied feststellen.

                Hast Du auch eine KWL oder wie ist das Lüften geplant?

                Schön das Du verstanden hast das es schlau ist 1-wire, mindestens in der Verkabelung, mit vorzusehen. Der Aufpreis ist gering, kann man ggf. auch selbst machen wenn man das mit dem Eli abstimmt und ihn ggf. gleich die Dosen mitbohren lässt und ein paar Schlitze verlängern.
                Das nun kommende Wiregate New Generation bietet ja so viel mehr als nur 1-wire, das macht es zu einem echten Multi-Talent. Mich triggert besonders die KNX Telegramm Aufzeichnung und komfortable Auswertung (bin beim dsbzgl. BetaTest dabei). Auch DMX/RS485 finde ich spannend, aber dafür gibt es ja einen eigenen Thread. In den Räumen hab ich ja leider versäumt (weil ich es nicht kannte) 1-wire zu verlegen, dort hätte ich gerne in Bad/WC, Schlafen und Küche VOC-Sensoren nach gerüstet. Nun kann ich nur zentral die KWL regeln. Geht, aber ich bin halt langsamer in der Regelung weil nur Misch-Luft gemessen wird.
                Gerade im Technikbereich und außen (da wollte ich kein KNX Kabel haben) hab ich viele Anwendungen für 1-wire über Zeit entdeckt. Der Appetit kam mit dem Essen.

                Temperaturregelung. Ob sich das per Raum beeinflussen lässt hängt von Bauweise und Heizsystem ab. Bei mir mit Fernwärme und nicht stark gedämmtem Haus geht es sehr gut das ich in der Übergangszeit die Steinböden der Bäder morgens aufwärme. Das hat hier einen sehr hohen WAF. Pauschal kann man da aber schwer beraten.

                Zu Deinen Plänen.

                EG:
                Das die PMs günstiger sind wenn sie dort sitzen wo sie erkennen sollen hast ja schon gehört. Sie sollten auch nicht direkt von der Leuchte angestrahlt werden, je nach Lampe gibt das nervige Effekte. Besser mit 1m Abstand oder mehr. Am Ende ist es oft ein Kompromiss. Auch wie weit sie ggf. in andere Räume leuchten und dann fehlauslösen. Das denkst Dir am besten ein wenig durch. Man verwendet PM ja nicht nur zum autom. Ein/Aus Schalten sondern kann damit ja auch zB manuell das Licht einschalten und wenn länger keiner im Raum ist, macht man alle aus.

                Wie das Licht auf der Treppe aktiviert wird hab ich noch nicht entdeckt.

                Wenn Du den PM etwas ausserhalb der Ecke der Dusche positionierst, sieht er auch in die Dusche und macht bei längeren Duschorgien nicht zu früh das Licht aus. 30cm von Eckpunkt weg erlaubt bei einer 1,8 bis 2m hohen Abtrennung auch noch die Erkennung von kleinen Menschen in der Dusche und beschlagen etc ist da idR kein Problem.

                Den Flur sähe ich jetzt auch nicht geeignet für ein Tablet an der Wand. Bei uns hat sich die Küche/Wohnzimmer bewährt wo man meist ist. Geplant ist noch eines im OG vor den Schlafzimmern damit man Nachts oder am Morgen nochmal kurz sehen kann was lost ist, wenn man mag.

                Wenn ich mir Kommentare zum Grundriss erlauben darf. Das mit der WC Tür die auf die Eingangstür schlägt (und das wird passieren) würde ich nicht so machen. Lass sie nach innen aufgehen. Sollte sich ausgehen. Türen sollten sich in einem Haus nicht berühren können. Ähnlich vom Gästezimmer zum Bad. Abgesehen davon das dieses Bad nur mit einem argen Umweg zugänglich ist, sind die überlappenden Türen nicht günstig. Da hat man schnell mal die Türkante am Hirn.
                Als Gästebad finde ich es auch sehr gross. Warum nicht das Büro/Gästezimmer nach unten hin vergrössern und die Dusche bis zum Fenster schieben? Und die Tür mehr in Richtung Dusche schieben, dann kommen sich die Türen nicht in die Quere.
                Wie gesagt, nur Anregungen, ihr werdet Euch ja was dabei gedacht haben und beschäftigt Euch schon viel länger damit.

                OG:
                Da gilt das schon gesagt. Auch hier fallen mit ein paar Grundriss Themen auf.

                Die Tür aus dem Treppenhaus dämmt zwar die Geräusche von unten (oder oben) aber die würde mich schnell nerven. Doof finde ich es für Kind 2 weil man dort auch beim rausgehen schnell mal die Flurtür am Kopf hat. Und die Flurtür kann man so auch nicht offen lassen (sollte sie arg nerven. Aber aushängen geht :-)
                Bei uns ist das Treppenhaus von Küche/Wohnen bis ins Dach offen. Das stört aber nicht da wir in allen Schlaf-/Kinderzimmern schallgedämmte Wohnungseingangstüren haben. Die haben 37dB (bei korrektem Einbau) Dämmwert. Das hat mit einer normalen Zimmertür wo man alles durchhört gar nichts mehr zu tun. Da steh ich manchmal vor der Tür der Tochter und frag mich ob sie da ist und wenn ich sie öffne schwallt mich ein Lärm an das ich erschrecke. Damit dies klappt ist der fachmännische Einbau aber wichtig (und machbar). Hat allerdings seinen Mehrpreis. Aber ich will in ein paar Jahren wenn die Kids Partner haben nicht so genau wissen was die da treiben (und die nicht was der Rest so treibt). Das war eine der besten Entscheidungen die wir im Haus getroffen haben weil es jeden Tag Vorteile bringt.
                Zu beachten ist aber bei einer KWL das die Luft überströmen kann. In diesen Zimmern haben wir das so gelöst das einfach jedes Zimmer Zu- und Abluft hat. War problemlos.

                Das Bad ist jetzt nicht besonders gross und noch Mansarde, man kann versuchen die Wand mit der Tür weiter nach unten zu schieben. Damit sich das nicht mit den Kinderzimmer Türen in die Quere kommt, kann man die auch im 45 Grad Winkel einbauen, damit brauchen sie an der Wand weniger Platz, nehmen im Kinderzimmer praktisch nichts weg und die Flurtür-Situation wäre auch etwas entschärft. Die Schlafzimmer Tür müsste halt auch ein wenig nach unten.
                Im Bad ist die Dusche auch arg zwischen Tür und WC eingeklemmt. Klar, geht alles, aber das würde sich auch entschärfen wenn das Bad ein wenig grösser wäre. 20cm machen hier auch schon was aus.

                Das wäre was mir bisher auffiel. Ah, an manchen Stellen machen sich auch Wandlampen optisch sehr schön. Ich hab hier auch hinter die meisten Schränke 230V legen lassen. Entweder als Wandlampen Anschluss (wenn da kein Schrank wäre) oder als künftige Beleuchtung in den Schränken.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                  Ich habe ausschließlich PM verbaut (und die Erklärungen was der Unterschied sei sind auch eher holprig und mehr oder minder widersprüchlich). Gibt es denn überhaupt Bewegungsmelder für Deckeneinbu zu kaufen? Sind das nicht alles PM?
                  Der Siemens 5WG1 258-2EB21 kann laut Applikation beides. Ich denke das ist eher eine Einstellung der Empfindlichkeit wie man sie auch bei vielen PMs findet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    1-Wire und dann? Hast Du noch mehr 1-Wire Anwendungen? Nur für die FBH lohnt das ja nicht. Am Ende regelst Du ja doch wieder einen KNX-Heizungsaktor oder ein Stellglied mit 230V oder 24V. Ich würde auf Tempsensoren in den Tastern oder PMs setzen und den MDT Heizungsaktor nutzen, der kann mit den Daten direkt was anfangen und die Stellventile steuern.
                    Eine 1-Wire "Schleife" ist in allen Räumen vorgesehen. Entweder in der Decke oder ich lege sie immer mit der Busleitung in Decke und UP-Dosen der Taster. Was ich am Ende da dran hänge, weiß ich nocht nicht genau. Außerdem habe ich überlegt ein paar Temperatursensoren mit dem Grabenkollektor für die Erdwäre zu verlegen, um den Temperaturverlauf im Boden zu beobachten. Auch wenn's nur Spielerei ist... ;-)

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Hast Du auch eine KWL oder wie ist das Lüften geplant?
                    Ja, es ist eine KWL (Nibe F1145) geplant.

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Wie das Licht auf der Treppe aktiviert wird hab ich noch nicht entdeckt.

                    Wenn Du den PM etwas ausserhalb der Ecke der Dusche positionierst, sieht er auch in die Dusche und macht bei längeren Duschorgien nicht zu früh das Licht aus. 30cm von Eckpunkt weg erlaubt bei einer 1,8 bis 2m hohen Abtrennung auch noch die Erkennung von kleinen Menschen in der Dusche und beschlagen etc ist da idR kein Problem.
                    Ja, stimmt - jetzt wo du es sagst: Irgendwie fehlt die Aktivierung für die Treppespots. Da am besten einen PM auf halber Treppenhöhe? Aber wie verhindere ich, dass er durch das Geländer Bewegung erkennt und auslöst?

                    Würdest du den PM im Bad 30 cm von der Duschecke entfernt installieren oder eher 30cm außerhalb der Duschwand/-kabine?

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Wenn ich mir Kommentare zum Grundriss erlauben darf. Das mit der WC Tür die auf die Eingangstür schlägt (und das wird passieren) würde ich nicht so machen. Lass sie nach innen aufgehen. Sollte sich ausgehen. Türen sollten sich in einem Haus nicht berühren können. Ähnlich vom Gästezimmer zum Bad. Abgesehen davon das dieses Bad nur mit einem argen Umweg zugänglich ist, sind die überlappenden Türen nicht günstig. Da hat man schnell mal die Türkante am Hirn.
                    Als Gästebad finde ich es auch sehr gross. Warum nicht das Büro/Gästezimmer nach unten hin vergrössern und die Dusche bis zum Fenster schieben? Und die Tür mehr in Richtung Dusche schieben, dann kommen sich die Türen nicht in die Quere.
                    Danke für die Hinweise. Ja, die Tür vom Gäste-WC ist problematisch. Wenn ich sie nach innen setze, muss ich aber das Waschbecken verschieben und dann ist zwischen WC und Waschbecken recht wenig Platz. Lässt sich irgendwie auch schlecht testen, wenn man das nicht vor sich hat. Wo ist nur die virtuelle Realität, wenn man sie braucht? ;-)

                    Das Gästezimmer wird später Hauptschlafzimmer, damit auch das Bad nur für uns und von den noch nicht vorhandenen Kindern im OG getrennt. Wobei die Idee die Wand noch etwas zu verschieben auch ganz gut klingt. Da muss ich mal wegen der Statik nachfragen.

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Die Tür aus dem Treppenhaus dämmt zwar die Geräusche von unten (oder oben) aber die würde mich schnell nerven. [...]

                    Das Bad ist jetzt nicht besonders gross und noch Mansarde, man kann versuchen die Wand mit der Tür weiter nach unten zu schieben. [...]

                    Das wäre was mir bisher auffiel. Ah, an manchen Stellen machen sich auch Wandlampen optisch sehr schön. Ich hab hier auch hinter die meisten Schränke 230V legen lassen. Entweder als Wandlampen Anschluss (wenn da kein Schrank wäre) oder als künftige Beleuchtung in den Schränken.
                    Die Tür im Treppenhaus kommt wahrscheinlich erst mal gar nicht rein, auch keine Zarge. Die steht nur so in den Plänen, damit eine Türaussparung gesetzt wird und nicht bis zur Decke offen. Überlegt habe ich eine Glastür oder Glasschiebetür nachzurüsten, damit das Licht vom Dachfenster in Flur2 kommt. Aber die Ideallösung ist mir noch nicht eingefallen. Das ergibt sich (hoffentlich) wenn man mal ein paar Jährchen drin gewohnt hat.

                    Aber den Tipp mit den Wohnungseingangstüren habe ich mir aufgeschrieben. ;-) Blöd bei den Wandlampen ist, dass ich noch nicht weiß, wo was hinkommt. Da es aber ein Fertighaus mit Holzständerwerk ist, könnte ich im Notfall mir irgendwo aus der Decke eine Phase von einer 5x1,5 mm² Zuleitung von einer Steckdose "klauen".

                    Vielen Dank für eure Hilfe und Hinweise! Wenn man selbst zig Stunden über den Plänen brütet, sieht man irgendwann keine Probleme mehr und kommt kaum auf neue Ideen.

                    Viele Grüße

                    Tauri

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Tauri,
                      Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                      ... irgendwie fehlt die Aktivierung für die Treppespots. Da am besten einen PM auf halber Treppenhöhe? Aber wie verhindere ich, dass er durch das Geländer Bewegung erkennt und auslöst?
                      Du kannst ihn zB nicht ganz mittig an der Mittleren Wand sondern mehr nach oben (im Plan) versetzt montieren. Je nach Höhe sieht er Dich dann ggf. erst wenn Du die Treppe betrittst.
                      Eine andere Idee wäre noch wenn Du ihn an die obere Wand (im Plan) machst, also links (im Plan) vom oberen Durchgang, so dass er nicht in den unteren Flur leuchtet, aber die Treppe von oben (und auch den oberen Vorraum) komplett mit ausleuchtet.
                      Statt an der Wand kannst auch den bisher geplanten PM des oberen Treppenflurs weiter nach links (im Plan) schieben, also an die Treppenkante, dann schaut er auch nach unten die Treppe runter. Das Licht an dem oberen Treppenabsatz einzeln zu schalten ist m.E. eh nicht nötig. Ich hatte das alles einzeln auf PMs aber hab es jetzt im Zug der Dimmung so zusammengefasst das Treppe und oberer Absatz immer zusammen sind.
                      In den Keller (falls vorhanden oder wo ist die ganze Technik) runter (geht man nicht so oft runter wenn man im EG Treppenabsatz ist) würde ich Treppe und unteren Treppenraum zusammen machen. Wenn da auch ein offenes Geländer ist, kannst den PM an der Decke so montieren das er Dich auch beim Runtergehen nach ein paar Stufen sieht. Die oberen Stufen sind idR noch ausreichen vom oberen Flur beleuchtet. (vlt. hätte ich es doch in den Plan malen sollen, statt 1000 Worte :-)

                      Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                      Würdest du den PM im Bad 30 cm von der Duschecke entfernt installieren oder eher 30cm außerhalb der Duschwand/-kabine?
                      30cm (20cm ist auch ok) von der Duschwand/Abtrennung. Meist sind die Abtrennungen 2m hoch und der Raum 2,5m. Da geht das vom Winkel gut. Einfach mal auf ein Stück Papier aufreissen.

                      Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                      Das Gästezimmer wird später Hauptschlafzimmer, damit auch das Bad nur für uns und von den noch nicht vorhandenen Kindern im OG getrennt. Wobei die Idee die Wand noch etwas zu verschieben auch ganz gut klingt. Da muss ich mal wegen der Statik nachfragen.
                      OK, dann ist aber die Frage: Wollt ihr da echt keine Badewanne? Die meisten Damen baden sehr gerne. Dann müsste man halt das Bad etwas umplanen.
                      Nur als Idee: Tür zur Dusche schieben, WC hinter die Tür (Befestigung an der "Türwand"), dann sieht man beim Öffnen der Tür nicht gleich auf den Schacht ...
                      Und die Badewanne in den Bereich wo jetzt das WC ist. Nicht perfekt wegen dem Fenster, aber ich hab auch genau über der Wanne ein Fenster und das hat mich noch nie gestört. Man kann das Fenster höher setzen oder mit Teil oder ganz Milchglas-Folie bekleben (finde ich heute besser als Milchglasscheiben, dann hat man auch mal Optionen oder kann auch nur halb bekleben damit man stehend noch raus sieht).

                      Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                      Blöd bei den Wandlampen ist, dass ich noch nicht weiß, wo was hinkommt. Da es aber ein Fertighaus mit Holzständerwerk ist, könnte ich im Notfall mir irgendwo aus der Decke eine Phase von einer 5x1,5 mm² Zuleitung von einer Steckdose "klauen".
                      Da frag am Besten die Firma ob Du da selbst ohne die Dampfsperre nachträglich Leitungen ziehen kannst. Und überleg Dir mit Deiner Frau ob Euch ggf. nicht doch Stellen einfallen wo welche schön wären. Wenn später ein Schrank oder Regal davor steht, auch gut, dann hat man dort Strom für eine Schrankbeleuchtung. Sonst kann man auch ein Bild über die Dose hängen :-)

                      Cheers Sepp

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        OK, dann ist aber die Frage: Wollt ihr da echt keine Badewanne?
                        Die oben muss reichen. ;-) Soo oft wird dann auch nicht gebadet und wenn zwei Badewannen da sind, schießt der Wasserverbrauch wahrscheinlich in die Höhe. ;-)

                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Da frag am Besten die Firma ob Du da selbst ohne die Dampfsperre nachträglich Leitungen ziehen kannst. Und überleg Dir mit Deiner Frau ob Euch ggf. nicht doch Stellen einfallen wo welche schön wären.
                        An den innenliegenden Wänden ist das kein Problem. Im EG bleiben dann nur das Schlafzimmer und Esszimmer mit möglichen Wandlampen an den Außenwänden. Da müssen wir uns noch mal gut überlegen, ob wir das einen Auslass setzen lassen.

                        Wie löst man eigentlich am besten den Anschluss der Fensterkontakte? Würde man 1-Wire oder einen Binäreingang nehmen? Der MDT Binäreingang (REG) verträgt ja Leitungslängen von 100 m, fragt aber mit 12V ab und könnte somit zu Funkenbildung in Reed-Kontakt führen. Ein UP-Binäreingang würde mit einer geringeren Spannung arbeiten, wäre aber teurer und man benötigt den Platz.

                        Aus eurer Erfahrung heraus: Lässt sich ein UP-Binäreingang in einer tiefen UP-Dose (61 mm) mit einer Steckdose (5x1,5 mm² für die Rollladensteuerung) unterbringen? Oder gibt es da elegantere Lösungen?

                        Viele Grüße
                        Tauri

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Tauri,

                          Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                          Die oben muss reichen. ;-) Soo oft wird dann auch nicht gebadet und wenn zwei Badewannen da sind, schießt der Wasserverbrauch wahrscheinlich in die Höhe. ;-)
                          wenn ich es recht verstehe seid ihr noch recht jung. Und keine Kinder meine ich mich zu erinnern. Meine Frau hatte als sie alleine war lange keine Badewanne, hat auch unsere wenig benutzt, bis ... sie schwanger wurde. Da war sie öfter mal in der Wanne aus verschiedensten Gründen. Und viel Spass wenn die Schwangere was "braucht" und nicht bekäme :-) Und nach den Kindern, auch noch 15 Jahre später badet sie viel öfter als früher.
                          Das Problem ist das man das vorher schlicht nicht weiss was in 10-15 Jahren gewünscht ist. Aber solange ihr oben wohnt, geht das ja. Jedenfalls kannst jetzt nicht mehr sagen: hätte mir das mal einer vorher gesagt :-)

                          Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                          Wie löst man eigentlich am besten den Anschluss der Fensterkontakte? Würde man 1-Wire oder einen Binäreingang nehmen? Der MDT Binäreingang (REG) verträgt ja Leitungslängen von 100 m, fragt aber mit 12V ab und könnte somit zu Funkenbildung in Reed-Kontakt führen. Ein UP-Binäreingang würde mit einer geringeren Spannung arbeiten, wäre aber teurer und man benötigt den Platz.
                          Aus eurer Erfahrung heraus: Lässt sich ein UP-Binäreingang in einer tiefen UP-Dose (61 mm) mit einer Steckdose (5x1,5 mm² für die Rollladensteuerung) unterbringen? Oder gibt es da elegantere Lösungen?
                          Soweit ich weiss gibt es keine Funken bei den MDT und die Reed sollten nicht kaputt gehen. Gut, die 20 Jahre Erfahrung fehlt evtl.. Ich hab auch eine zentrale Lösung, allerdings war mir damals das "Problem" nicht bewusst. Heute würde ich es anders planen. Wenn eh 1-wire geplant ist, sind die Wiregate IO sehr günstig (ab 5 Euro) und reagieren im Schnitt mit 0,5 sec. Schneller sind meine BE auch nicht. Will man irgendwann aus Gründen doch KNX-BE dezentral einsetzen dann kann man folgendes tun.
                          Wenn man den dezentralen Fensterkontakt-Dosen eine eigene KNX-Ringleitung (offen) je Stockwerk (oder auch für mehrere Stockwerke spendiert die in die Verteilung läuft, dann kann man zB erstmal günstig die Wiregate IO nehmen. Will man je aus irgendwelchen Gründen doch KNX BE dann tauscht man die IO und klemmt in der Verteilung statt auf 1-wire dann eben auf KNX.

                          Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                          Aus eurer Erfahrung heraus: Lässt sich ein UP-Binäreingang in einer tiefen UP-Dose (61 mm) mit einer Steckdose (5x1,5 mm² für die Rollladensteuerung) unterbringen? Oder gibt es da elegantere Lösungen?
                          Auch eine tiefe Dose dürfte knapp werden und da ist es auch schwer mit der Trennung von 1wire/KNX zu 230V. Aber man kann da eine Elektronikdose setzen, die hat nach vorne den "Ausgang" für die Steckdose und nebendran mehr Platz für zB Wiregate IO oder KNX BE. Du musst aber eine Abtrennung zwischen den Systemen haben. Die Kabel (nicht die Adern) dürfen sich berühren bei der Leitungsführung.

                          Die Steckdosen in den Laibungen hätte ich auch gerne, aber das hab ich damals nicht geschnallt. Die 5.te Ader eines 5x1.5 (für den Rolladen) kann dann auch noch die "Weihnachtsbeleuchtung" schalten. Beim nächsten Haus dann ...

                          Cheers Sepp
                          Zuletzt geändert von seppm; 24.05.2016, 18:45. Grund: Rechtschreibung

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            langsam geht es in die entscheidende Phase der Elektroplanung. Dabei kam folgende Frage auf: Wie legt man das Buskabel korrekt?

                            Das Haus wird in Holzständerbauweise gebaut und die Hauptleitungen laufen in der Decke. Dort würde ich pro Raum einmal rundrum das Buskabel legen. Aber nun zum Abzweig zum z.B. Schalter: Setzt man hier an der Wandoberseite eine Blinddose in der mit einer Klemme ein Abzweige zum Schalter auf 1,10 Meter Höhe gelegt wird, oder geht man mit dem Buskabel an der Decke lang, dann direkt runter zum Schalter und wieder hoch zu Decke? Quasi ein T-Abzweig in einer Blinddose oder eine Verlegung als "V" ohne eigentliche Abzweigung?

                            Ich hoffe, dass ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe.

                            Viele Grüße
                            Tauri

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Tauri,
                              legal und innerhalb der KNX Spezifikationen ist beides, Durchschleifen ist eigentlich weniger Aufwand.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X