Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung eines Einfamilienhauses mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich bin grade in der selben Phase, nochmal eine Frage zu den Fensterkontakten, an jedem Fenster eine Dose vorsehen, wo die KNX Leitung dann hingeführt wird und an einen Binäreingang angeschlossen wird ? Ich werde die Kontakte nachrüsten müssen und will mir die Option offen halten doch kabelgebundene Kontakte einzusetzen.

    Kommentar


      #17
      Ja, entweder einen UP-Binäreingang (oder 1-Wire) oder das Kabel vom Reedkontakt bis in den Verteiler verlängern. Was ich davon mache, weiß ich noch nicht genau.

      Kommentar


        #18
        Das Kabel bis in den Verteiler verlängern wäre doch recht aufwendig oder ?

        Kommentar


          #19
          Zennio bringt im Herbst ein UP Jalousiemodul heraus, mit 4 Eingängen. Damit kannst du 2 Fensterkontakte und 2 Schalter für die Jalousie abfragen und hast damit wenig Kabel. Der Listenpreis soll bei ca 119 + MwST liegen, ich denke, das Voltus da einen attraktiven Preis hinbekommen wird.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #20
            Zitat von b54 Beitrag anzeigen
            Das Kabel bis in den Verteiler verlängern wäre doch recht aufwendig oder ?
            Wieso? Telefonkabel 4x2x0,6 in eine UP-Verteilerdose / Electronicdose und die Kontakte von bis zu 4 Fensterflügeln damit gemeinsam in die Verteilung. Dort auf LSA-Leisten oder kompakte Mehrstockklemmen und alles ist sauber verdrahtet.

            Kommentar


              #21
              Hi Tauri,

              meine Empfehlung ist zu Deiner Frage:
              Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
              Dabei kam folgende Frage auf: Wie legt man das Buskabel korrekt?
              Quasi ein T-Abzweig in einer Blinddose oder eine Verlegung als "V" ohne eigentliche Abzweigung?
              Es als "V" zu machen wenn Du über die Decke kommst. Ein Abzweig in einer Blinddose macht eigentlich keinen Sinn. Und wenn Du von Dose zu Dose gehst und damit praktisch keine Abzweige hast, bist Du dem Ideal eines Buses der erstmal keine Abzweige hat am nächsten. Auch wenn KNX es super chaotisch verträgt, frag ich mich immer warum man alles an die Grenzen treiben soll. Wer kann schon sagen ob Du dann noch viel Reserve hast wenn am Bus mal was rumspukt. Ein Verkabelungsproblem würde ich da nie suchen mögen.
              Von Dose zu Dose kommst Du immer an jede Klemmstelle ran indem Du einfach das Gerät rausschraubst. Blinddosen sind dann vlt. schwer zu finden oder zu tapeziert. Macht in der Regel Dreck ohne Nutzen. Günstiger wird es davon auch nicht.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #22
                Alles klar, dann werde ich wohl die "V"-Variante nehmen, damit spare ich mir dann auch die Blinddose. Ich bin mit den Plänen fast fertig und stelle diese dann sobald ich kann hier ein. Und warte auf die Kritik.

                Viele Grüße
                Tauri

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  hier kommt die neue Version der Pläne.

                  Wie bereits geschrieben, liegen die Steckdosen am Anfang auf Dauerstrom und die Lampenauslässe werden per KNX-Taster nur geschaltet.

                  Zu den Plänen ist noch folgendes zu sagen:
                  • Die Thermostate hängen alle auf 1600 mm und nicht auf 1400 mm. In die Dosen möchte ich auch Buskabel legen, um die Thermostate später vielleicht gegen Taster (z.B.: MDT Glastaster II Smart) bzw Bedienzentralen zu tauschen, oder die Dose blind zu setzen.
                  • Jeweils eine Steckdose mit 5x1,5 mm² dient zum Rollladenanschluss.
                  • Alle Lampenauslässe werden einzeln als NYM-J 5x1,5 mm² in den Verteiler gelegt. (Aufpreis zu "normalem" Lampenauslass 24 Euro pro Stück)
                  • Alle Steckdosen werden einzeln als NYM-J 5x1,5 mm² in den Verteiler gelegt. (Aufpreis zur "normalen" Steckdose 26 Euro)
                  • Im OG gibt es eine grau markierte Stelle. Die dort gezeigten Anschlüsse sollten blind in der Wand für eine eventuelle später Visu liegen.

                  Die Aufpreise habe ich mal mit dazu geschrieben, um Relation zu haben, ob sich die eine oder andere Steckdose als 5x1,5 direkt in den Verteiler lohnt.

                  Und jetzt kommen noch meine Fragen, die mir beim Einzeichnen gekommen sind:
                  • Sollte man eine "Visu-Vorbereitung" auch noch im Wohnzimmer im EG vorsehen?
                  • Wo sollte man noch 1-Wire Dosen zur Vorbereitung setzen?

                  So, immer her mit der Kritik, Tipps, Tricks und Vorschlägen.

                  Vielen Dank!

                  Tauri
                  E-Plan-EG-Forum.gif E-Plan-OG-Forum.gif
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Tauri; 24.06.2016, 16:04.

                  Kommentar


                    #24
                    Heute ist mir noch aufgefallen, dass noch die Lautsprecherkabel fehlen. Dazu möchte ich fast jeden Raum mit 2x2,5 mm² Lautsprecherkabel zentral versorgen. Der Lautsprecher soll eigentlich "nur" Hintergrundmusik, Ansagen, Klingel (?), o.ä. ausgeben. Zum wirklichen Musikgenuss soll er eigentlich nicht genutzt werden.

                    Würde man eher Deckenlautsprecher oder Wandlautsprecher nehmen? Problematisch könnte im OG die Dampfsperre in der Decke sein, welche logischerweise nicht verletzt werden sollte.

                    Viele Grüße
                    Tauri

                    Kommentar


                      #25
                      Brauchst Du wirklich jede Steckdose schaltbar ? Mit einem 5x1,5 Kabel kann man doch schon mind. 2 Dosen schaltbar machen, da kann man dann auch ein bisschen einsparen. Wenn natürlich das keine Rolle spielt. Wie groß soll denn dein Schrank werden ? Ich finde 1,60 mtr zu hoch für einen Schalter, 1,40 kann ich mir gut vorstellen. Es gibt viele flache Deckenlautsprecher, die man da nehmen kann. Wandlautsprecher würden Dich ja einschränken, wo man was hinstellt etc. Die Decke ist da meist flexibler.

                      Kommentar


                        #26
                        Nein, teilweise würde es auch eine normale tun. Da werde ich auch noch mal schauen, was ich wo einspare, aber im Zweifel möchte ich eher etwas Reserve haben. Für den Verteilerschrank habe ich an einen STRIEBEL & JOHN 4/5A mit 432TE gedacht.

                        Bei den Schaltern hatte ich z.B. an die Glasbedienzentrale von MDT gedacht, sodass man dann auch gut das Display ablesen kann. Aber du hast recht, mit der Höhe bin ich mir noch nicht so sicher.

                        Viele Grüße
                        Tauri

                        Kommentar


                          #27
                          Ich würde vermuten bei den Sachen, die du aufzählst, ist der Schrank zu klein ? Was sagen die Fachleute.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Tauri Beitrag anzeigen
                            Nein, teilweise würde es auch eine normale tun. Da werde ich auch noch mal schauen, was ich wo einspare, aber im Zweifel möchte ich eher etwas Reserve haben.
                            Wenn du jede Steckdose mit 5x1,5 in den Verteiler ziehen willst, kommen da unglaublich und unnötig viele Kabel an.
                            Ich habe deine Pläne nicht im Detail angeschaut, aber ich weiß von meiner Planung, dass ich etwa 80 Steckdosenpositionen habe. (Mal unterstellt, dass du nicht wirklich jede einzelne Steckdose in den Verteiler legen lässt sondern jede Mehrfachdose nur eine Leitung.) Das wären dann mind. 80 Leitungen in den Verteiler nur für Steckdosen. Da brauchst du schon etwa 4 Felder Reihenklemmen alleine für die Steckdosen.

                            Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Wenn man schon vorher weiß, dass eine Steckdose eine besondere Aufgabe bekommt: okay. Aber alle? Das ist absolute Verschwendung. Raumweise ein mehradriges Kabel durchschleifen bringt dir auch eine Menge Flexibilität.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo.

                              Ich habe das auch so gemacht wie du schreibst.
                              Jede Steckdosenposition mit 5x1,5 angefahren.
                              Ich finde es gibt nichts schlimmeres als hätte ich doch mal das oder das so gemacht.

                              Gerade wenn man die Kabel selber verlegt ist es doch ziemlich egal ob ich 3x1,5 oder 5x1,5 lege.

                              So wie wir es auf dem Papier geplant haben ist fast nichts geworden oder es ist dann noch noch was hinzu gekommen.

                              Später wollte meine Frau gerne eine Lava Lampe. Diese darf nur 6Std. an sein.
                              Also Travo in die Steckdose und vorher die KabelBelegung angepasst und im Schaltschrank auf ein Aktor gelegt.
                              Dieser schaltet jetzt nach 6Std. Ab

                              Da hätte vorher keiner dran gedacht.

                              Hätte da noch ein paar weitere Sachen die ich schreiben könnte...

                              Die 100-200€ gehen im rauschen beim Bauen unter...
                              Diese darf

                              Kommentar


                                #30
                                Dennis, ja wenn man das selber machen kann ist das auch kein Thema, vom Platzbedarf mal abgesehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X