Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei KNX-Planung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe bei KNX-Planung gesucht

    Hallo und Guten Tag,

    Heute möchte ich auch meine Version der KNX-Planung zur Diskussion stellen. Bitte um Ratschläge und Tipps!

    Hier noch Anmerkungen zur Planung:

    Geplant sind zwei Versionen (optimal/minimal). Aus Geldgründen soll erst die minimal-Version realisiert werden.

    Das Haus ist ein Neubau Fertighaus/Holzständer. Da die Decke größtenteils offen ist werden alle Kabel in der Wand (Installationsebene) mit Kabelkanal verlegt (Um hier zu Dicke Kanäle zu vermeiden wurde das EG in zwei Verteiler augeteilt).

    Als Heizung dienen ganz normale Wandkörper, die später mit den entsprechenden elektrothermische Antriebe nachgerüstet werden (3x1,5 NYM- und Bus-Kabel dafür lege ich aber jetzt schon mit).

    Alle Außen-Rolläden sind erstmal mechanisch, und sollen später mit den entsprechenden elektrischen Antrieben nachgerüstet werden (5x1,5 NYM- und Bus-Kabel dafür lege ich aber jetzt schon mit). Aussnahme Markise und 3,5m Rolladen für Verandatür hier wird jetzt schon motorischer Antrieb verbaut. Verschattung ist keine geplant, dafür möchte ich aber schon jetzt überall Fensterkontakte verbauen (Binäreingangsmodul-REG folgt später)

    Welchen Aktor und Sensor Hersteller ich bevorzugen werde steht im Moment noch nicht fest (ist vor allem eine Frage des Preises).

    Bei den Tastern legen wir Wert auf große, leicht zu bedienende Flächen (dicke Finger :-) ). Uns hatten hier die Jung FD-Tastsensor-Module mit BU gefallen, allerdings sind die lt. Internet-Recherche preislich relativ kostenintensiv (vor allem in Kombination mit rd. 140 Steckdosen). Deswegen sind wir auf die Siemens Delta-Style Reihe gekommen, die zwar nicht so hübsch wie die Jung ist aber auch genügen sollte, hier ist der Steckdosenpreis halt sehrviel geringer.

    Also, jetzt warte ich gespannt auf Eure Meinung/Kommentare.
    Angehängte Dateien

    #2
    Ergänzungsfragen

    Hallo noch eine Ergänzungsfragen zum Thema 1wire:

    Da ich den späteren Einbau von RTRs geplant habe, aber einige Berichte zum Thema 1wire hier gelesen habe nun auch noch eine Anfängerfrage:

    1. Ich benötige für die Raumtemperaturmessung an der Wand (UP):
    Wiregate+Busmaster-Hostadapter+EIB-Busandbindung = ca. 500,- EUR
    + 1-Wire Raumtemperaturfühler im Flächenschprg. Unterputz pro Raum (74,90 EUR), ist das korrekt oder fehlt was/ist zuviel?

    2. Welches Kabel verwendet Ihr für die Verbindung von Raumtemperaturfühler zum Wiregate oder nutzt Ihr freie Adern im Bus-Kabel?

    3. Wie handhabt Ihr bei einer 1wire-Installation die manuelle Raumabsenkung im EIB? (bei den RTRs ist ja meist Display/Tasten schon integriert)?

    4. Da die meisten RTR auch Tastsensoren gleich beinhalten stellt sich mir die Frage ob 1wire+Taster in dieser Konfig bei komplettem Neubau wirklich günstiger ist (abgesehen von den Zusatzmöglichkeiten)?

    So, jetzt warte ich gespannt auf Eure Antworten (auch noch zum 1. Artikel).

    Gruß
    Franc

    Kommentar


      #3
      Ich denke mal die meisten planen eher die 'nackten' Temperatur-Sensoren (5er Pack zu 10,-) mit in den UP Dosen zu versenken anstatt dem 75,- Modell, das Du gelistet hast (damit macht es preislich wohl keinen Sinn mehr).
      Bzgl. EIB Busanbindung ist die Frage ob Du mit Wiregate+TP-UART ein IP Gateway aus Deiner ursprünglichen Planung streichen kannst (dann hat sich dann schon alleine fast gerechnet). Falls Du jedoch schon ein IP Gateway hast, wäre wiederum der TP-UART nicht erforderlich.

      Nachtrag: In der Preisklasse 75,- bekommst Du ja schon das Multisensormodul mit Luftfeuchte und Umgebungslicht. Das wäre für spezielle Räume (z.B. Bad) ne gute Wahl. Für den Preis bekommst Du die gleichen Komponenten wohl nicht in einer KNX Ausführung.

      luigi

      Kommentar


        #4
        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
        Ich denke mal die meisten planen eher die 'nackten' Temperatur-Sensoren (5er Pack zu 10,-) mit in den UP Dosen zu versenken anstatt dem 75,- Modell, das Du gelistet hast (damit macht es preislich wohl keinen Sinn mehr).

        Bzgl. EIB Busanbindung ist die Frage ob Du mit Wiregate+TP-UART ein IP Gateway aus Deiner ursprünglichen Planung streichen kannst (dann hat sich dann schon alleine fast gerechnet). Falls Du jedoch schon ein IP Gateway hast, wäre wiederum der TP-UART nicht erforderlich.
        Dh. ich kann
        1. Einfach die günstigen Temperatur Sensoren in einer leeren UP-Dose plazieren, und mit einem Dosendeckel oder irgendeiner Blende abschließen oder benötige ich dann noch Zusatzelektronik?
        2. Der TP-UART wird nur benötigt wenn ich zB. nicht wie bisher geplant den Siemens: N146 (5WG1146-1AB01) einsetze?

        Gruß und Danke
        Franc

        Kommentar


          #5
          Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
          Dh. ich kann
          1. Einfach die günstigen Temperatur Sensoren in einer leeren UP-Dose plazieren, und mit einem Dosendeckel oder irgendeiner Blende abschließen oder benötige ich dann noch Zusatzelektronik?
          2. Der TP-UART wird nur benötigt wenn ich zB. nicht wie bisher geplant den Siemens: N146 (5WG1146-1AB01) einsetze?

          Gruß und Danke
          Franc
          1. Im Prinzip ja. Such mal hier im Forum (auch im Wiregate Unterforum) da gibts diverse Threads dazu bzgl. möglicher Trägheit (und ob überhaupt relevant), Durchlüftung, evt. Leerrohr abdichten, als Fühler in den Estrich, etc. etc.
          Wenn Du ein Wiregate hast brauchst Du (Daumenregel für alle 20Fühler / 100m 1-Wirekabel einen neuen Busmaster (für gute 20,-). Ansonsten schließt Du alle 1-Wire Sensoren (egal ob 2,- Temp oder 75,- Multisensor) direkt daran an, ohne weitere Eletronik.
          2. Genau. Natürlich kann man sich auch beides gönnen, hätte dann aber 2x IP Gateway (wers mag als Redundanz).

          Kommentar


            #6
            Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
            2. Welches Kabel verwendet Ihr für die Verbindung von Raumtemperaturfühler zum Wiregate oder nutzt Ihr freie Adern im Bus-Kabel?

            3. Wie handhabt Ihr bei einer 1wire-Installation die manuelle Raumabsenkung im EIB? (bei den RTRs ist ja meist Display/Tasten schon integriert)?
            Nachtrag zu den obigen Punkten:
            2. Denkbar ist wohl beides, wobei inbesondere bei Neubau ein eigenes Kabel wohl eher empfohlen wird, da später deutlich flexibler. Und 1-Wire ist auch etwas anspruchsvoller bzgl. der Topologie als EIB.

            3. Kann ich nur theoretisch beantworten: Über zentrale Steuerelemente wie Touch, Visu auf Smartphone, nen Zennio Z38 auf dem Stockwerk etc. Viele (inklusive mir) sind der Meinung, dass für 2x dran rumdrehen im Jahr eine eigene Bedienlogik nicht gerechtfertigt ist. [ Btw. Absenkung weil Fenster offen geht automatisch wenn Fensterkontakte vorhanden. ]

            Kommentar


              #7
              Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
              1. Im Prinzip ja. Such mal hier im Forum (auch im Wiregate Unterforum) da gibts diverse Threads dazu bzgl. möglicher Trägheit (und ob überhaupt relevant), Durchlüftung, evt. Leerrohr abdichten, als Fühler in den Estrich, etc. etc.
              Danke, guter Hinweis - mit dem Abdichten ich denke aber, dass wird bei Hohlraumwänden etwas schwierig und könnte mir auch vorstellen, dass hierfür quasi eine AP-Messung günstiger wäre. Da fallen mir dann die -gegenüber einem RTR - nicht ganz so schönen aber günstigen AP-Gehäuse wieder ein... Die Richtung ist jetzt klarer.

              Gruß
              Franc

              Kommentar


                #8
                Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                Nachtrag zu den obigen Punkten:
                3. Kann ich nur theoretisch beantworten: Über zentrale Steuerelemente wie Touch, Visu auf Smartphone, nen Zennio Z38 auf dem Stockwerk etc. Viele (inklusive mir) sind der Meinung, dass für 2x dran rumdrehen im Jahr eine eigene Bedienlogik nicht gerechtfertigt ist. [ Btw. Absenkung weil Fenster offen geht automatisch wenn Fensterkontakte vorhanden. ]
                Automatik ist mir schon klar und Fensterkontakte sowieso eingeplant. Aber ich weiß, daß unser WAF bei zuvielen Computern und Touchpanel-Steuerung für jeden Raum nicht so hoch ist. Und der WAF ist deswegen wichtig, weil hier doch immer etwas kälter bzw. vor allem wärmer sein sollte :-).

                Gruß
                Franc

                Kommentar


                  #9
                  Hallo nachdem meine Fragen nach 1wire so schnell und umfassend beantwortet wurden wollte ich nochmals die ursprüngliche EIB-Planung ins Spiel bringen.

                  Leider hat es dazu noch keine Rückmeldung gegeben? Liegt es an der Beschreibung/Ausarbeitung, fehlt etwas oder wo hängt's - was sollte ich noch liefern?

                  Gruß
                  Franc

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Franc,

                    Bin nur kurz drüber geflogen...

                    Bei der Anzahl Dimmkanäle warum kein Dali?

                    Gruss
                    Lapheus

                    PS: Sehe gerade im anderen Thread von Dir wird das auch gefragt und teilweise beantwortet...
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Lapheus

                      Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                      Hallo Franc,
                      Bei der Anzahl Dimmkanäle warum kein Dali?
                      War ein Fehler meinerseits (aus der frühen Planung), die meisten sind inzwischen Schalt-Aktoren. Aber Dali wird kabeltechnisch vorbereitet.

                      Danke
                      Franc

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Franc,

                        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                        Aber Dali wird kabeltechnisch vorbereitet.
                        Denk dran das Du Einbauräume für ein DALI EVG brauchst. In der Decke beim Holzrahmenbau kein Problem, aber in der Wand(Lampe) denke ich schon. Habe an einer Stelle einen Holhlraum im Ständerwerk geschaffen und an einer anderen Stelle eine sehr grosse Kaiser Dose gesetzt an nicht sichtbarer Stelle (hinterm Bett) und ein Leerrohr zum Lampenauslass gezogen..

                        Gruß
                        Lapheus
                        Gruß
                        Lapheus

                        Kommentar


                          #13
                          Deine Frage stellt sich kontinuierlich hier. Rate Dir mal die Such-Funktion zu bedienen.

                          Auf den ersten Blick aufgefallen:
                          • Endscheide Dich beim Kabelmaterial immer für ein Kabel. z.B. für 5 x 1,5 und nicht einmal 3x und andersmal 5 x legen
                          • Ob 2,5 Querschnitt zwingend erforderlich ist wage ich zu bezweifeln. dies verwendet man ggf. bei großen Leitungslängen und nachgeschalteten Verbrauchern als Zuleitung. Danach sollte wohl 1,5 ausreichend sein.
                          • Deine KNX-Aufstellung bereitet mir etwas Probleme in der Lesbarkeit. Vor kurzem wurde hier ein gute Lösung vorgestellt. Darüber hinaus besitzen auch die Vertriebler der Hersteller derartige Tabellen, welche neben den exakten Bedarf auch noch die tatsächlichen Kosten auswerfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Redstar,

                            zunächst mal Danke, dass Du einen Blick auf die Planung geworfen hast.

                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Deine Frage stellt sich kontinuierlich hier. Rate Dir mal die Such-Funktion zu bedienen.
                            Danke habe ich bereits vorher gemacht, aber 4Augen sehen/denken mehr als zwei (und dieses Forum hat ja deutlich mehr als 4Augen/Gehirne :-) )

                            Außerdem fände ich es deutlich übersichtlicher wenn man Standardinfos für Anfänger/Neulinge in einem extra Bereich zur Verfügung stellen könnte (ähnlich wie im Lexikon dieses Forums - nur ausführlicher). Neulinge - wie ich - kennen oft die richtigen Fachbegriffe nicht alle und haben auch daher Probleme bei der Suche, bzw. kennen gewisse Dinge (noch) nicht und suchen deswegen auch nicht danach.

                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Endscheide Dich beim Kabelmaterial immer für ein Kabel. z.B. für 5 x 1,5 und nicht einmal 3x und andersmal 5 x legen
                            Gibt's dafür einen Grund, außer das die eigentliche Montage weniger Vorbereitung benötigt?

                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Deine KNX-Aufstellung bereitet mir etwas Probleme in der Lesbarkeit. Vor kurzem wurde hier ein gute Lösung vorgestellt. Darüber hinaus besitzen auch die Vertriebler der Hersteller derartige Tabellen, welche neben den exakten Bedarf auch noch die tatsächlichen Kosten auswerfen.
                            Hinter dem PDF steckt in Wirklichkeit ein deutlich komplexeres Excel-File. Mag sein, dass die Systematik nicht so ganz transparenz ist, werde mal nachsehen was ich hier noch verbessern kann. Das ganze hängt aber auch sicher damit zusammen, dass ich - aus Finanzgründen - zwei Installationen darstellen will eine Grund bzw. eine nice-to-have Austattung.

                            Die Tabellen der Hersteller die ich bisher gesehen habe berücksichtigen leider keine Misch-Installationen und beinhalten auch nicht Kosten für Kabel, Schalterdosen, SAT/TV und Netzwerk. Ich habe in meinem Excel-File einfach mal ergoogelte Preise von teuren und günstigen Komponenten als Anhaltspunkt hinterlegt. Damit kann ich ganz schnell sehen wo ich liege, zB. was ich bei der Verwendung von Siemens Delta-Style Tastern im Unterschied zu Jung FD-Tastsensoren inkl. einsparen kann oder was ein weglassen von Brennstellen an Kosten einspart.


                            Gruß
                            Franc

                            Kommentar


                              #15
                              Die Wahl der Kabel erleichtert die Bestellung, Bevorratung und stellt letztlich auch eine Reserve (Draht) nach der Verlegung sicher.

                              Aufstellung sollte als Anregung gesehen werden. Mit Deinem Output habe ich so meine Probleme mit dem lesen und dem verstehen.

                              Insofern kann ich Dich beruhigen, nach dem Einzug und dem ersten Jahr des Erlebens kommst Du zu dem Ergebnis "Eib lebt" und das Spiel beginnt von neuem. Ideen sind keine Grenzen gesetzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X