Einen schönen guten Abend. Ich möchte mich vorab mal bedanken, ich denke alles was ich bisher über Smarthomes gelernt habe stammt zumindest 90 % aus diesem Forum, deshalb habe ich mich nun auch registriert, zum aller ersten mal das ich das mache
Wie so viele habe ich vor unser neues Haus (475 Jahre alt und wird renoviert ab in 4 Wochen) ein wenig klüger zu machen. Bin sehr Technikaffin aber kein Experte.
Da ich das am Ende doch grossteils selbst machen möchte, alleine des Verstehens wegen, fühle ich mich zumindest von der Komponentenwahl überfordert.
Es gibt da ja so vieles.
Vom Prinzip her komme ich auf 18 KNX Schalter (6 Fach) 14 Präsenzmelder am besten mit Temperatursensor, 2 Markisenaktoren (Balkon und Innehof Markise), 2 Präsenzmelder direktional (aussen), einen Aktor zu Steuerung der elektrischen Fussbodenheizung im Badezimmer. 9 Schaltbare Steckdosen, 1 Lichtsensor (aussen) , 1 Wettersensor (aussen)
Heizung, ich habe Heizkörper udn will die auch behalten da es auch einen Ofen gibt der im Winter genutzt werden wird. Die Heizkörper sollen über KNX gesteuert werden, nur macht man das am Heizkreisverteiler oder über den Heizkörper ?
Die Lampenfassungen wollte ich alle mal mit Philipps Hue oder Osram Lightify bestücken anstelle von KNX aktoren und dann universelle Leuchtmittel, zum einen kostet das nach meinen Forschungen irgendwie mehr oder weniger das gleiche, das Hue System, allerdings ist farbsteuerbar (was der Grund hinter allem war)
Als Steuerung sollte es dann OpenHab werden der flxibilität wegen, wollte erst den Gira Server (Homeserver) kaufen aber irgendwo erreicht dann alles sein finanziellen Grenzen
Ich möchte Medien Zentral verwalten und den Fernseher am liebsten mit dem Tablet umschalten, ebenso die Elektrogeräte (Siemens IQ Geräte in der Küche und Waschzeugs) , Filme über Plex oder XMBC, Music, das ist eine Eigenlösung, ich arbeite mit MusikSoftware (PlanungsSoftware).
Ich traue mir das ganze verdrahten durchaus zu, ebenso den OpenHab und die "digitalkontolle" und Vergabe der "Parameter" was ich nicht auf die Reihe bekomme ist die Bauteile zusammenzutragen, ich fühle mich erschlagen von der vielfalt.
Ich wäre für Tips sehr dankbar, viellicht findet sich auch jemand der mich beraten kann:
Fragen was das Setup angeht, da ich es ja irgendwie auch bezahlen muss (Elektriker habe ich zum Glück dann doch als Freunde
Wie steuert man die Heizkörper über KNX , welche Geräte empfehlt ihr
Wie steuert man eine Elektroheizung über KNX ? Welche empfiehlt sich da überhaupt
Lichtschalter , im Moment bin ich bei MDT BE-TA5506.01 Taster
Präsenzmelder mit Temperaturmessung BUSCH-JAEGER 6131/31-24
Markisen (1 x 6 Meter , 1 x 2 Meter) welchen Aktor benötigt man und vor allem welche Markise (Farbneutral)
Steckdosen gibt es da Schlatbare, und vor allem müsste es dezentral sein, da ich die Leitungen nicht neu verlegen werde sondern nur um Buskabel erweitern.
KNX to IP Gateway was empfehlt ihr da (openHab anschluss)
Ich weis das man für das ganze Hue System auch einfachere Funkschalter nutzen könnte, zWave glaube ich, aber ich möchte keine Batteriewechsel (also fest verbaut) und dann auch die Sonos Anlage und den Denon Receiver Steuern können oder die Tür öffnen (ach ja Türschloss soll es auch noch werden
Mir ist klar das das sehr viel ist, und sorry wenn mein erster Beitrag gleich 123,21 Fragen beinhaltet , im Moment bin ich überwältigt und komme da alleine nicht wirklich raus.
Auf jeden Fall danke und falls es da kommerzielle Anbieter gibt (consulting etc...), bin nicht dagegen, muss sich halt im Rahmen halten.
Beste Grüße
Kevin

Wie so viele habe ich vor unser neues Haus (475 Jahre alt und wird renoviert ab in 4 Wochen) ein wenig klüger zu machen. Bin sehr Technikaffin aber kein Experte.
Da ich das am Ende doch grossteils selbst machen möchte, alleine des Verstehens wegen, fühle ich mich zumindest von der Komponentenwahl überfordert.
Es gibt da ja so vieles.
Vom Prinzip her komme ich auf 18 KNX Schalter (6 Fach) 14 Präsenzmelder am besten mit Temperatursensor, 2 Markisenaktoren (Balkon und Innehof Markise), 2 Präsenzmelder direktional (aussen), einen Aktor zu Steuerung der elektrischen Fussbodenheizung im Badezimmer. 9 Schaltbare Steckdosen, 1 Lichtsensor (aussen) , 1 Wettersensor (aussen)
Heizung, ich habe Heizkörper udn will die auch behalten da es auch einen Ofen gibt der im Winter genutzt werden wird. Die Heizkörper sollen über KNX gesteuert werden, nur macht man das am Heizkreisverteiler oder über den Heizkörper ?
Die Lampenfassungen wollte ich alle mal mit Philipps Hue oder Osram Lightify bestücken anstelle von KNX aktoren und dann universelle Leuchtmittel, zum einen kostet das nach meinen Forschungen irgendwie mehr oder weniger das gleiche, das Hue System, allerdings ist farbsteuerbar (was der Grund hinter allem war)
Als Steuerung sollte es dann OpenHab werden der flxibilität wegen, wollte erst den Gira Server (Homeserver) kaufen aber irgendwo erreicht dann alles sein finanziellen Grenzen

Ich traue mir das ganze verdrahten durchaus zu, ebenso den OpenHab und die "digitalkontolle" und Vergabe der "Parameter" was ich nicht auf die Reihe bekomme ist die Bauteile zusammenzutragen, ich fühle mich erschlagen von der vielfalt.
Ich wäre für Tips sehr dankbar, viellicht findet sich auch jemand der mich beraten kann:
Fragen was das Setup angeht, da ich es ja irgendwie auch bezahlen muss (Elektriker habe ich zum Glück dann doch als Freunde

Wie steuert man die Heizkörper über KNX , welche Geräte empfehlt ihr
Wie steuert man eine Elektroheizung über KNX ? Welche empfiehlt sich da überhaupt
Lichtschalter , im Moment bin ich bei MDT BE-TA5506.01 Taster
Präsenzmelder mit Temperaturmessung BUSCH-JAEGER 6131/31-24
Markisen (1 x 6 Meter , 1 x 2 Meter) welchen Aktor benötigt man und vor allem welche Markise (Farbneutral)
Steckdosen gibt es da Schlatbare, und vor allem müsste es dezentral sein, da ich die Leitungen nicht neu verlegen werde sondern nur um Buskabel erweitern.
KNX to IP Gateway was empfehlt ihr da (openHab anschluss)
Ich weis das man für das ganze Hue System auch einfachere Funkschalter nutzen könnte, zWave glaube ich, aber ich möchte keine Batteriewechsel (also fest verbaut) und dann auch die Sonos Anlage und den Denon Receiver Steuern können oder die Tür öffnen (ach ja Türschloss soll es auch noch werden

Mir ist klar das das sehr viel ist, und sorry wenn mein erster Beitrag gleich 123,21 Fragen beinhaltet , im Moment bin ich überwältigt und komme da alleine nicht wirklich raus.
Auf jeden Fall danke und falls es da kommerzielle Anbieter gibt (consulting etc...), bin nicht dagegen, muss sich halt im Rahmen halten.
Beste Grüße
Kevin
Kommentar