Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen mit Stoptelegramm vs. zyklisches Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen mit Stoptelegramm vs. zyklisches Dimmen

    Freunde der Nacht,

    ich plage mich mit einem kleinen Verständnisproblem - vielleicht ists auch nur ein Hirnknoten:

    Wie Dimmen mit Stoptelegramm bzw. zyklisch funktioniert, ist mir klar. Aber wofür ist das zyklische Dimmen überhaupt gut? Kann mir da mal jemand einen Anwendungsfall in der Praxis nennen?

    Schönes WE.............Ralf.

    #2
    Hochschieb - ich verstehe es immer noch nicht. Keiner da, der mir das in einfachen Worten erklären kann?

    Kommentar


      #3
      Hallo Ralf,

      Ich häng immer noch beim Dimmen mit Stoptelegramm. Was ist das und wie funktioniert das?
      Bei mir wird ein Telgramm erzeugt in dem die Gruppenadresse und der Dimmwert übertragen wird.
      Geht es darum das ich den Finger länger auf der Taste lasse und somit schrittweise dimme?
      Dann könnt ich mir das auch mit dem zyklischen dimmen erklären. Da wird dann wohl eine voreingestellte Schrittgröße
      übertragen solange der Finger auf der Taste liegt.
      Aber sicher bin ich mir da nicht.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Wenn man bei Google "KNX zyklisch dimmen" sucht, kommt man (neben diesem Thread) sofort auf ein PDF der KNX Association. Darin steht unter "Dimmen mit zyklischen Telegrammen" das da:
        Bei Infrarotsteuerung kann der Lichtstrahl unterbrochen werden, wenn z.B. jemand vorbeigeht. Um zu vermeiden, dass der Dimmaktor Telegramme nicht empfängt (z. B. das Stopptelegramm) wird bei einer Infrarotsteuerung meistens die Einstellung „Zyklisch Senden“ gewählt. Der Infrarotsensor versendet in dieser Einstellung z.B. zyklisch "Helligkeit um 12,5% erhöhen". Die Konsequenzen des Verlustes eines solchen Telegramms sind nicht so schwerwiegend, wie der Verlust eines einmaligen Stopptelegramms.

        Kommentar


          #5
          Zyklisches Dimmen wird in der Praxis nicht benutzt.
          Es wird zwischen absolutes und relatives Dimmen unterschieden.
          Beim absoluten Dimmen wird der Dimmert 0-100% übertragen.
          Beim relativen Dimmen wird die Dimmrichtung und eine Schrittweite übertragen.
          Die Schrittweite kann z.B. auf 25% eingestellt sein, dann würde der Dimmer von seinem aktuellen Wert z.B. 50% auf oder abdimmen, allerdings nur 25%. Er stoppt also bei 25 oder 75% in dem Beispiel.
          Soll er nicht stoppen, müsste das Telegramm wiederholt werden (zyklisches Dimmen).
          In der Praxis wird das aber nicht benutzt. Ein Bustaster sendet beim relativen Dimmen in de Regel mit einer Schrittweite von 100%. Damit wird der ganze Dimmbereich ohne Wiederholung durchlaufen. Der Dimmvorgang wird beim Loslassen der Taste unterbrochen, dazu sendet der Bustaster ein Stop Telegramm an den Dimmer.
          Die Schrittweite des Tasters kann nur selten eingestellt werden, in der Regel ist die Schrittweite fest auf 100% eingestellt.

          Kommentar


            #6
            @ hjk: Hirnknoten gelöst. Nach so einem Beispiel suchte ich. Danke!
            @ bwurst: Danke für den Hinweis. Google hatte ich auch bemüht, jede Menge Theoriekram gefunden, aber keinen realen Anwendungsfall.

            Kommentar

            Lädt...
            X