Hallo an Alle,
wir haben im wunderschönen Hamburg ein altes Einfamilienhaus von 1934 gekauft und haben gerade mit der Sanierung begonnen. Die alte Elektrik muss komplett erneuert werden, somit ist das Spielfeld weit geöffnet. Natürlich möchte ich ein Bussystem installieren, sonst wäre ich ja nicht hier
Nach Monaten des fleißigen Mitlesens hier im Forum sowie der empfohlenen Standardliteratur, habe ich nach grober Vorabsprache mit unserem Elektriker zumindest schon einmal für das Erdgeschoss die nachfolgende Planung gemacht. Hier ist die Verkabelung am zeitkritischten, da auch der Fußbodenaufbau komplett neu erfolgt, für die anderen Etagen können wir uns mehr Zeit lassen. Nach hoffentlich vielen Anregungen und Tipps von Eurer Seite, würde ich mich dann demnächst nochmal mit dem Eli zusammensetzen und auch die Verkabelung gemeinsam mit ihm machen.
Aber vielleicht erst noch ganz grob zum Plan:
- Brennstellenanschluss über 5x 1,5mm Kabel, Taster für Lichtsteuerung werden auf ein Minimum reduziert, lediglich an 2 zentralen Stellen zwischen Küche/Essen und Essen/Wohnen sollen Taster platziert werden, in diesen Bereichen möchte ich nicht mit BM/PM arbeiten. Kabel-Zuleitungen für Brennstellen habe ich nicht eingezeichnet.
- Im Hausflur sowie im Gästebad sollen BM zum Einsatz kommen, genauso wie vorm und hinterm Haus für die außenliegenden Brennstellen.
- Die Rolläden sollen über KNX gefahren werden
- Ein zum KNX parallel installierter 1-Wire Bus ist für die Fensterkontakte angedacht (sowie später ggf. mal für CO2 nach Kamininstallation, wenn das Budget es wieder hergibt; ggf. für Konstantlichtsensoren und was mir bis dahin dann sonst noch alles einfällt). Die Busse liegen natürlich innen auf der Installationsebene auf der abgehängten Decke, auch wenn sie auf dem Plan außen herum gehen, aber so ist es leserlicher
- An der Haustür möchte ich die Möglichkeit für die Installation eines Motorschlosses schaffen und ggf. später eine Visu nachrüsten
- RWM im Flur sowie im offenen Wohn/Ess/Küchenbereich auf der Gehrungslinie der beiden Schenkel mit RWM-Kabel verbunden zum Verteiler und ; Versorgung über 9V Batterie (oder von Brennstelle zuleiten?)
- Da wir auch eine neue Brennwertheizung installieren, und FBH sehr träge ist, würde ich im EG auf die Steuerung mit ERR verzichten. Im OG wrden wir noch klassische Heizkörper haben, aber dazu ein andermal mehr.
Offene Fragen von meiner Seite:
- Allgemein bin ich für eure Anregungen zur Planung sehr dankbar, auch gerne Tipps zu Position / Anzahl Steckdosen und Brennstellen, etc.
- Was würdet ihr für eine Visualisierung an Anschlüssen vorhalten, nur Buskabel, 230V oder besser PoE? Gibt es Vor- oder Nachteile der einzelnen Anschlüsse?
- Was braucht man für die Installation oder spätere Nachrüstung eines Motorschlosses?
- Würdet ihr überhaupt noch "klassische" Telefonanschlussbuchsen TAE-TFN vorsehen? Habe ich momentan nicht, da schon das seit Jahren schon über Triple-Play machen
- Für zwei nebeneinanderliegende Großverbraucher in der Küche (bspw. Dampfgarer und Herd), würdet ihr jeweils ein separates 3-adriges Kabel zulegen oder zwei verschiedene Phasen eines 5-adrigen nutzen?
- Würdet Ihr die RWM neben KNX zusätzlich noch über 2-Draht-Verbindung miteinander verbinden? Wo wäre der Vorteil?
Viele Grüße und besten Dank im voraus,
Jens
wir haben im wunderschönen Hamburg ein altes Einfamilienhaus von 1934 gekauft und haben gerade mit der Sanierung begonnen. Die alte Elektrik muss komplett erneuert werden, somit ist das Spielfeld weit geöffnet. Natürlich möchte ich ein Bussystem installieren, sonst wäre ich ja nicht hier

Nach Monaten des fleißigen Mitlesens hier im Forum sowie der empfohlenen Standardliteratur, habe ich nach grober Vorabsprache mit unserem Elektriker zumindest schon einmal für das Erdgeschoss die nachfolgende Planung gemacht. Hier ist die Verkabelung am zeitkritischten, da auch der Fußbodenaufbau komplett neu erfolgt, für die anderen Etagen können wir uns mehr Zeit lassen. Nach hoffentlich vielen Anregungen und Tipps von Eurer Seite, würde ich mich dann demnächst nochmal mit dem Eli zusammensetzen und auch die Verkabelung gemeinsam mit ihm machen.
Aber vielleicht erst noch ganz grob zum Plan:
- Brennstellenanschluss über 5x 1,5mm Kabel, Taster für Lichtsteuerung werden auf ein Minimum reduziert, lediglich an 2 zentralen Stellen zwischen Küche/Essen und Essen/Wohnen sollen Taster platziert werden, in diesen Bereichen möchte ich nicht mit BM/PM arbeiten. Kabel-Zuleitungen für Brennstellen habe ich nicht eingezeichnet.
- Im Hausflur sowie im Gästebad sollen BM zum Einsatz kommen, genauso wie vorm und hinterm Haus für die außenliegenden Brennstellen.
- Die Rolläden sollen über KNX gefahren werden
- Ein zum KNX parallel installierter 1-Wire Bus ist für die Fensterkontakte angedacht (sowie später ggf. mal für CO2 nach Kamininstallation, wenn das Budget es wieder hergibt; ggf. für Konstantlichtsensoren und was mir bis dahin dann sonst noch alles einfällt). Die Busse liegen natürlich innen auf der Installationsebene auf der abgehängten Decke, auch wenn sie auf dem Plan außen herum gehen, aber so ist es leserlicher
- An der Haustür möchte ich die Möglichkeit für die Installation eines Motorschlosses schaffen und ggf. später eine Visu nachrüsten
- RWM im Flur sowie im offenen Wohn/Ess/Küchenbereich auf der Gehrungslinie der beiden Schenkel mit RWM-Kabel verbunden zum Verteiler und ; Versorgung über 9V Batterie (oder von Brennstelle zuleiten?)
- Da wir auch eine neue Brennwertheizung installieren, und FBH sehr träge ist, würde ich im EG auf die Steuerung mit ERR verzichten. Im OG wrden wir noch klassische Heizkörper haben, aber dazu ein andermal mehr.
Offene Fragen von meiner Seite:
- Allgemein bin ich für eure Anregungen zur Planung sehr dankbar, auch gerne Tipps zu Position / Anzahl Steckdosen und Brennstellen, etc.
- Was würdet ihr für eine Visualisierung an Anschlüssen vorhalten, nur Buskabel, 230V oder besser PoE? Gibt es Vor- oder Nachteile der einzelnen Anschlüsse?
- Was braucht man für die Installation oder spätere Nachrüstung eines Motorschlosses?
- Würdet ihr überhaupt noch "klassische" Telefonanschlussbuchsen TAE-TFN vorsehen? Habe ich momentan nicht, da schon das seit Jahren schon über Triple-Play machen
- Für zwei nebeneinanderliegende Großverbraucher in der Küche (bspw. Dampfgarer und Herd), würdet ihr jeweils ein separates 3-adriges Kabel zulegen oder zwei verschiedene Phasen eines 5-adrigen nutzen?
- Würdet Ihr die RWM neben KNX zusätzlich noch über 2-Draht-Verbindung miteinander verbinden? Wo wäre der Vorteil?
Viele Grüße und besten Dank im voraus,
Jens
Kommentar