Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Schalter passen zu MDT Tastern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Schalter passen zu MDT Tastern

    Hallo Zusammen,

    da ich im Keller auf KNX verzichten werde, wollte ich mal fragen, welche Schalter denn zu den MDT Tastern passen? Wir sind noch nicht sicher, ob es die MDT Glastaster oder die "normalen" MDT Taster werden.
    Kennt Ihr Schalter, welche optisch zu den Tastern passen, oder kann ich die Taster umfunktionieren zu Schaltern? (denkt dran: Einsteigerforum :-) )

    Danke für eure Antworten.

    Gruß

    #2
    Wenns Glastaster werden, wird es ohnehin schwierig passende Kuhstalltaster daran anzupassen.

    Warum man immer wieder auf die Idee kommt, KNX im KG nicht zu machen, werd ich nie verstehen - alleine schon wegen einem Zentral-Aus.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ja. Die paar Taster machen das Kraut auch nicht fett. Guck mal nach Busch Jäger Taster BA... Die Neuen.. Bist du ca 55€ pro Taster los..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Von MDT gibt es Rahmen im Design der Glastaster, die zu Standard 55er Programm passen. Ich mische bei mir aber einfach MDT Glastaster und Gira E2. Da das den Segen meiner Frau hat sag ich mal guten Gewissens "passt"

        Kommentar


          #5
          Aber nochmal wegen dem nicht-KNX-Keller: Überleg dir das nochmal sehr genau, das ist nämlich ziemlicher Käse.
          Ein MDT-Taster kostet 50 €, ein Schaltkanal ist vermutlich sowieso frei, wenn nicht, dann einen Aktor etwas größer Bestellen, kommt ein Schaltkanal auf unter 20 €. Ein konventioneller Schalter kostet auch Geld, mindestens 5 € Schalter mit Wippe. Das macht maximal 65 € Mehrkosten plus ein bisschen anders verkabeln, da kommt der Mehr- oder Minderpreis auf die Situation vor Ort an.

          Der Komfort, dass bei im Keller leuchtendem Licht bei der Haustür eine LED blinkt ist schon sehr großartig und wäre mir den Aufpreis immer wert. Ich hab dann auch keinen Taster im Keller verbaut sondern Türkontakte.

          Natürlich muss jeder den Punkt finden an dem man aufhört, das ist bei KNX schwer. Aber grade bei Lichtern die oft vergessen werden ist ein echter Mehrwert zu einem günstigen Preis drin.

          Kommentar


            #6
            Im Keller muss es auch keine aufwendige Sternverkabelung sein, da tun es auch die normalen ein bis zwei 5*x,5 mm² Leitungen pro Raum für Steckdosen und Licht + ein Buskabel für den Taster. Das ist vom Aufwand und den Kosten echt überschaubar und selbst damit könnte man pro Raum noch zwei Steckdosen einzeln schaltbar machen. Oder wenns noch weniger sein soll, dann eben ein Stromkreis pro Raum. Selbst da hast du noch einen separaten Strom- und Lichtkreis sowie eine frei verfügbare Ader für schaltbare Steckdosen. Für Heizung, Waschmaschine und Trockner solltest du eh eigene Absicherungen nutzen. Wem die KNX-Taster noch zu teuer sind, der kann sich ja bei eBay nen günstigen Busankoppler schießen und dann ein normales Schalterprogramm hinmachen.

            Ich mache meinen Keller auch mit KNX, aber eben abgespeckt bis auf den Freizeitraum mit den oben genannten zwei Leitungen pro Raum. So bleibt das Gesamtkonzept stimmig und man hat alle Möglichkeiten offen.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Ich lese immer Taster... I'm Keller nur PM oder BWM.

              Gruß Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Gerade im Keller machen Präsenz-/Bewegungsmelder absolut Sinn, gerade weil das Licht meist ohne "komplexe" Abhängigkeiten schlicht bei Anwesenheit an- und bei Abwesenheit ausgeschalten werden soll. Taster kann man zwar vorsehen aber man braucht sie im Keller eigentlich nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KlausO Beitrag anzeigen
                  Gerade im Keller machen Präsenz-/Bewegungsmelder absolut Sinn, gerade weil das Licht meist ohne "komplexe" Abhängigkeiten schlicht bei Anwesenheit an- und bei Abwesenheit ausgeschalten werden soll. Taster kann man zwar vorsehen aber man braucht sie im Keller eigentlich nicht.
                  Hatt doch nur was mit dem Raum selber zu tun als mit Keller...

                  Kommentar


                    #10
                    Genauso sehe ich das auch.

                    Im Keller den Biligsten PM und jenachdem was man im Keller macht nur den einen erstmal.

                    Die Zeit mit Licht an länger wählen und alles geht an. Günstiger geht es am Anfang nicht.
                    Später dann Raum für Raum erweitern...

                    Oder erstmal nur ein Taster und die Räume darauf aufteilen...

                    Nicht sehr smart aber sehr gut zum Sparen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Hatt doch nur was mit dem Raum selber zu tun als mit Keller...
                      Nunja. Da der TE den Keller mit konventioneller Elektrik auszustatten plant, muss man ihm schon die Vorteile aufzeigen, die eine KNX-Installation gerade im Keller mit sich bringt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich halte das für einen Fehler das zu tun den er bereuen wird nur um 5schalter und 5 Ausgänge zu sparen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich halte aus den bereits genannten Gründen auch nichts von einer Mischinstallation.
                          In einer Installation hatte ich auch die Diskussion und am Ende einfach die Kellerbeleuchtung für den "günstigen Einstieg" komplett auf einen Aktorkanal gelegt (7 Deckenleuchten), geschaltet über konventionellen Taster an der Treppe an einem freien Kanal am Binäreingang für die Fensterkontakte. Mehrkosten: Null, trotzdem Signalisierung, Alles-Aus etc...
                          Zuerst hatte ich Skrupel wegen unnötigem Verbrauch, aber die (jüngsten) Bewohner des Hauses finden es super, dass immer alles hell ist im Keller. Keine Verstecke für "Geister und Diebe"... bleibt wohl so.

                          Gruß,
                          Philipp

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Kann dem bereits gesagtem nur zustimmen! Ein paar PM, ein paar Meter Buskabel und ein paar mehr Aktorkanäle können den Bock nicht Fett machen. Mehrpreis keine 1000€.
                            Entweder man macht alles KNx oder nichts.

                            Markus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X