Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor für 230V und 12/24V Lichter und passender Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor für 230V und 12/24V Lichter und passender Taster

    Hallo

    Ich hätte zwei Fragen zu meiner KNX-Planung.
    1) Wir haben in unserer Planung ein paar Lichtkreise als dimmbar angedacht. Hier im Forum hab ich jetzt gelesen, dass man an einen Dimmaktor nicht für Lichter mit unterschiedlicher Spannung verwenden sollte. Wir haben im Gang Aufbauspots mit 230V und im Stiegenhaus und WC LED-Leisten (nur weißes Licht, kein RGB) mit Netzteil (12 oder 24V) vorgesehen. Kann man diese nun an den MDT AKD-0401.01 Aktor anschließen, oder sollten wir einen anderen Aktor verwenden?

    2) Mir ist leider erst jetzt beim bestellen der Taster aufgefallen, dass wir in einem Kellerraum direkt unter der Dose für den Taster einen Steckdose haben. Also eine Doppeldose Taster/Steckdose. Geplant war da ein MDT 4-fach Glastaster. Das lässt sich mit der Steckdose ja leider nicht verwirklichen. Gibt es Empfehlungen für einen 4-fach Taster eventuell mit Temp.-Sensor der auch preislich in dieser Region liegt? Wir werden Gira E2 S55 Steckdosen/Rahmen in Reinweiß glänzend einbauen.

    Besten Dank.
    Jo

    #2
    Hallo,

    zu 1.
    Ich würde für die 230V Leuchten einen AKD 0401.01 nehmen und für die LED einen LED-Controller AKD 0424R.01.
    Damit liegst Du auch für das Dimmen auf der sicheren Seite, weil letzter extra für dimmbare LED entwickelt wurde und im Zusammenhang
    mit PWM (Pulsweitenmudulation) einfach bessere Dimmkurven hat.


    zu 2.
    MDT bietet neben den Glastastern auch Glasrahme an, die kompatibel zu einem 55er Schalterprogramm sind.
    Evtl wäre ja das die elegante Lösung einen MDT Glasrahmen und einen Gira E2 S55 Einsatz für die Steckdose benutzen.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Danke, für die Empfehlung bzgl. der Dimmaktoren. Werde ich dann so in meiner Einkaufsliste ändern.

      Der MDT Glasrahmen wird mir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, weil ich eine Doppeldose an dieser Stelle habe. Oben für den KNX-Taster und unten eine Steckdose. Also bräcuhte ich einen Doppelrahmen dafür. Der Glastaster hat ja selber einen Rahmen und der würde über die Steckdose ragen, oder kann man den entfernen und den Doppelrahmen nutzen?
      Ich habe im Netz keine Abbildung dazu gefunden. Da sind immer nur "normale" Taster mit Steckdose kombiniert worden.
      zb. wie hier: https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=710679

      Kommentar


        #4
        Doppeldose mit einem KNX-Taster und einer darunterliegenden Steckdose ist und war schon immer denkbar ungünstig.
        Entweder du nimmst einen 8-fach Glastaster (um bei MDT zu bleiben), welcher beide Dosen überdeckt und verzichtest auf die Steckdose. Oder du nimmst einen einfachen Taster (http://www.mdt.de/Taster.html), kannst die Steckdose weiternutzen und verzichtest dann auf die Temperaturerfassung.

        Kommentar


          #5
          Ja, beim Definieren der Steckdosen im Keller, waren wir noch nicht ganz sicher ob KNX- oder Standard-Installation. Und einzelne kleinere Plaungsfehler passieren ohnehin.
          Dann werden wir in diesem Raum voraussichtlich auf die Temperaturerfassung verzichten und einen einfachen MDT Taster verbauen.

          Kommentar


            #6
            Jetzt hab ich noch eine Laienfrage.
            Wenn ich 12/24V LED-Leisten verwende kann sich das Netzteil erst im Bereich der LED's befinden, oder muss es im Schlatschrank vor dem LED Controller sein.
            Also ob nur mehr die 12/24V durch den LED-Kontroller laufen oder ob ich auch danach die Spannung ändern kann.
            Werd mir wahrscheinlich den neuen Enertex LED-Kontroller aus der Forumsaktion bestellen.

            Kommentar


              #7
              Hast Du Dir schon mal ein Anschlussbeispiel eines PWM LED Treibers / Dimmers angeschaut? Die Fragestellung ist nämlich selbst für mich als Laien etwas konfus

              Bei EldoLED ist das ganz schön erklärt:

              https://www.eldoled.com/cms_file.php...&forceDownload

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                Jetzt hab ich noch eine Laienfrage.
                Wenn ich 12/24V LED-Leisten verwende kann sich das Netzteil erst im Bereich der LED's befinden, oder muss es im Schlatschrank vor dem LED Controller sein.
                Also ob nur mehr die 12/24V durch den LED-Kontroller laufen oder ob ich auch danach die Spannung ändern kann.
                Hmpf. Ich sehe in der Historie, dass man dir schon vor einiger Zeit empfohlen hat, die Handbücher und Datenblätter zu studieren. Ist offenbar nicht erfolgt, da stehen diese Dinge nämlich drin. So sehe ich ganz schwarz mit dem selber aussuchen der passenden Komponenten.
                Etwas Elektrik-Grundverständnis sollte man obendrein haben.

                Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                Werd mir wahrscheinlich den neuen Enertex LED-Kontroller aus der Forumsaktion bestellen.
                S.o. Erstmal mit den Funktionen beschäftigen, dann wirklich aussuchen. Weiter oben war noch vom MDT die Rede.

                Kommentar

                Lädt...
                X