Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstige Möglichkeit Temperatur auf den Bus zubringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Günstige Möglichkeit Temperatur auf den Bus zubringen

    Hallo zusammen,


    ich bin derzeit auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit mittels KNX die Temperatur eines Raumes auf den Bus zu bekommen. Diese soll dann zusammen mit einem Heizungsaktor von MDT zur Regelung der FBH genutzt werden. Wo möglich verwende ich Taster mit integriertem Temeraturfühler, es gibt nun aber einige Räume, in denen bisher kein entsprechender Taster vorgesehen ist/möglich ist (aus Gründen der Haptik/Optik). Meine Idee war es nun mit einem RT6AP.01 von MDT zusammen mit einigen PT1000 Fühlern die Temperaturen der fehlenden Räume auf den Bus zu legen und dann für die Regelung zu verwenden. Sobald es mehr als 3 Räume sind, die erfasst werden kommt mich das günstiger, als einen TS1UP.01 von MDT als Fühler im Raum zu verwenden.

    Meine Frage ist nun nur, ob ich irgendwo einen Denkfehler gemacht habe oder ob jemand noch eine bessere Lösung einfällt?

    Beste Grüße,
    Mathias

    #2
    Hallo Matthias,

    Willst du in den Räumen einen PM zur Lichtsteuerung verwenden oder wie soll in den Räumen die Beleuchtung geschaltet werden? Falls ein PM rein soll, denk doch über einen mit Temperaturerfassung nach, z.B. Busch Jaeger PM Mini Premium, bei Voltus um die 120 EUR und damit nicht so viel teurer als ein vergleichbarer PM ohne Temperaturerfassung...

    Grüße Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    Kommentar


      #3
      Es gibt noch die Möglichkeit die Temperatur über die Präsenzmelder abzufragen. Manche können das KO bereitstellen. Das würde auch vermutlich in deinem Fall passen, dort wo du eben keine Taster mit Temp-Fühler hast. Irgendwie muss du ja in diesem die Beleuchtung steuern...

      Kommentar


        #4
        Von Zennio gibt es auch einen 4-fach-Eingang, der das kann (halt nicht als AP-Gerät, außerdem nur 4-fach). Preislich dürfte es egal sein (Zennio ca 95€, MDT ca 155€).

        Wenn BWM kommen, ist es aber wahrscheinlich die günstigste Möglichkeit, gleich welche mit Fühler zu nehmen.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für den Hinweis zum Zennio, den habe ich bisher übersehen, da er bei Voltus richtigerweise bei den Analogeingängen gelistet ist. Habe mir das gerade mal durch gerechnet und bin damit sogar günstiger unterwegs, als beim MDT, da Zennio 30m Zuleitung erlaubt, MDT aber nur 12.

          Es wird zwar PM geben, allerdings hätte der WAF gerne die GlasPM von MDT. Da fürchte ich wird das leider nichts mit der Temperatur, sonst würde ich sie sofort nehmen

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Eine sehr günstige Möglichkeit wäre 1Wire. Da kostet der Temperatursensor um die 2 Euro. Erfordert allerdings einen 1Wire Busmaster und ein Gateway. Dazu könnte man preisgünstig einen raspberry pi plus pigator Modul von busware oder den blauen Busmaster von Elabnet einsetzen. Erfordert allerdings ein bißchen Bastel- und Linuxarbeit.

            Ben

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
              Vielen Dank für den Hinweis zum Zennio, den habe ich bisher übersehen, da er bei Voltus richtigerweise bei den Analogeingängen gelistet ist. Habe mir das gerade mal durch gerechnet und bin damit sogar günstiger unterwegs, als beim MDT, da Zennio 30m Zuleitung erlaubt, MDT aber nur 12.

              Es wird zwar PM geben, allerdings hätte der WAF gerne die GlasPM von MDT. Da fürchte ich wird das leider nichts mit der Temperatur, sonst würde ich sie sofort nehmen

              Grüße
              Schau Dir alternativ mal die Auros von Basalte an. Die fallen überhaupt nicht auf und die Temperatur bekommst Du da auch mit.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen

                Schau Dir alternativ mal die Auros von Basalte an. Die fallen überhaupt nicht auf und die Temperatur bekommst Du da auch mit.
                Vielen Dank für den Tipp, schaue ich mir gleich mal an.

                Ich habe mich gegen 1-wire entschieden, da ich außer den "paar" Temperaturen nichts anderes Messen werde.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Mathias,

                  ich habe den MDT SCN-RT4UP.01 im Einsatz. Der ist ähnlich wie der Zennio, verwendet aber "normale" PT-1000-Sensoren. Er liegt bei ca. 100 Euro. Mir hat die Genauigkeit mit den PT-1000 gefallen. Ich kann dir keine absoluten Werte sagen, aber ich habe die vier Sensoren über Nacht nebeneinander gelegt. Die Messung in der Früh war:
                  - 21,6 °C
                  - 21,6 °C
                  - 21,5 °C
                  - 21,7 °C

                  Bei den beiden "Ausreißern" habe ich 0,1K Offset im MDT hinterlegt, danach haben alle exakt den gleichen Wert von 21,6 °C angezeigt.

                  Viele Grüße
                  Andreas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X